Erstmals vorgestellt wurde der Hurricane bereits auf der Nürnberger Spielwarenmesse Anfang des Jahres, nun gibt’s von Robitronic weitere Details zu dem neuen Brushless-Monstertruck. Angeboten wird der 4300g schwere Truck als RTR-Set (R39090) sowie als ARTR-Set (R39091) ohne Empfänger und Sender. Die Ausstattung in beiden Versionen umfasst ein Mamba Monster Brushless-Set (2200kV), ein Savöx Servo, CVD-Antriebswellen sowie 20mm Big Bore Öldruckstoßdämpfer.
Spur und Sturz, Spurbreite sind einfach mit der Pivot-Ball-Aufhängung und Links-/Rechts-Gewindestangen zu verstellen. Die Dämpfer und die Diffs sind ab Werk mit Silikonöl gefüllt.
Features
- Mamba Brushless Motor 2200kV von Castle Creations
- Mamba Monster Brushless Fahrtenregler von Castle Creations
- Robitronic 2,4GHz TL-3C 3-Kanal Fernsteuerung (RTR)
- Savöx Servo mit Metallgetriebe (0,18sec / 16kg/cm)
- Komplett kugelgelagert mit High Quality Lagern
- Geschlossenes, steifes Kasten-Chassis
- Gehärtete Stahl CVD-Antriebswellen
- 20mm Big Bore Öldruckstoßdämpfer
- 5,75“ All Terrain Reifen auf 3,8“ 5-Speichen Chromfelgen
- Fahrtenreglerschutz mit Kühlluftzufuhr
Das im Hurricane verbaute Savöx Servo verfügt über ein Metallgetriebe und Kugellager (0,18sec / 16kg/cm). Mehr als ausreichend Schub kommt vom Mamba System: Der Hurricane ist mit 4S Lipo (14,8V) schon kaum zu bändigen, der Regler kann allerdings auch mit 6S (22,2V) betrieben werden.
Technische Daten
- Länge: 500mm
- Breite: 410mm
- Höhe: 220mm
- Bodenfreiheit: 76mm
- Radstand: 350mm
- Gewicht: ca. 4300g
Erhältliche Varianten
- R39090 Hurricane Monster Truck 1/8 BL 2,4GHz RTR – 659 Euro (UVP)
- R39091 Hurricane Monster Truck 1/8 BL ARTR – 598 Euro (UVP)
Quelle: Robitronic News Flash
13 Kommentare
…den gibts doch schon ne weile als Team Magic E6 Monster Truck Trooper…..nur jetzt eben mit robi-label und castle-teilen
…und Aludämpfer
Ich habe mir das Modell vor einigen Wochen in KA bei einem Modellbauhändler angesehen – also den Team Magic – und war nur wg. der gefühlten-1:10er Antriebswellen etwas verunsichert. Grundsätzlich ein netter Aufbau…mal sehen, was die Tests so ergeben. Und 6s mit dem Castle-Set – naja, ich habe bereits 3 Regler tauschen lassen (müssen).
Aber der Deckel? War da bei dem Preis nich noch ein wenig Marge für
ne gescheite Karo übrig? Sieht aus wie die Hobbykingdinger.
Wieso steht der schon wieder hier!?
Alle Infos sind doch schon lange bekannt. Selbst auf rc-news.de
Wenn die News ihre eigenen alten News als neue News ausgeben, dann kann das hier kein Kompetenter Laden sein 😛
Jesus, es steht doch im ersten Satz, dass es „nun von Robitronic weitere Details zum Truck gibt“. Darunter auch neue Fotos für die, die nur Bilder gucken wollen. 😛
WOW… sehe ich da richtig,der Truck hat ein Servo mit 0.18sek?? Das ist doch viel zu wenig…das ist weniger als im ERevo,und diese sind schon zu langsam…
Also um die 0,01 Sekunden kommt es jetzt auch nicht mehr drauf an und vergiss nicht, dass das ein Monstertruck ist. Man kauft sich keinen Monstertruck weil er ein perfektes Handling hat sondern weil man 5m hoch in die Luft springt damit.(Vorausgesetzt man ist kein Parkplatzbasher ;rolleyes;)
Schliesse mich BanaJoe an. Bin echt schon gespannt auf die ersten Praxisberichte und Bashes. Irgendwie hat der etwas, aber der Preis für nen umgelabelt Chinabomber ist ah bissl heftig. Mal gucken was draus wird.
UPE und vergesst nicht Savöx und Mamba – das pusht den Preis!
Endlich mal ein Hersteller der von Anfang an vernunftige Servos reinpackt. Ist ja auch in der gehobenen Preisklasse längst kein Standart.
Sorry,es geht mir nicht um die 0.01sek…Wenn ich mitm E-REvo bashe ist es tlw. zu langsamm… aber immherhin ist es ein starkes Servo,was auch die großen Reifen im Sand „drehen“ kann. Aber ein E-Revo-Killer wird der nicht ;D
Ich denke mit Traxxas braucht man sich auch nicht anlegen, das sind Fahr- und Randaliermaschinen die über jeden Zweifel erhaben sind und allesamt hunderte von angeblichen Traxxas-Killern überlebt haben.
Und im Falle aller Fälle gibts Ersatzteile und Tuning en Masse. Einen Traxxas-Egal-Was-Killer wird es IMO so schnell nicht geben!
Was die Beipack-Servos angeht: Mehr geht immer – aber ist nicht für jeden Käufer nötig. HPI z.B. setzt möglicherweise auf Futaba (Getriebe in vielen Fällen identisch – verstecker Hinweis?), Kyosho auf Sanwa und Airtronics. Alles Hersteller die ihr Handwerk verstehen.
Was ich weniger begreif ist wenn in vielen Autos am Markt grösser 1:10 noch 3-Kilo-Plaste-Servos verbaut werden. Die Zeiten sind vorbei und der Geiz himmelschreiend…vll. setzt RT hiermit ein eindeutiges Zeichen!!!