XRAY XB8 1:8 4WD Nitrobuggy

4

XRAY-XB8-1-8-4WD-Nitrobuggy-1

Von XRAY gibt es wieder einen XB8…! Der XB9-Nachfolger verfügt über die neue „XPBS“ Pivotball-Aufhängung an der Vorderachse mit zweiteiligen Radträgern aus Alu und Composite-Kunststoff. Auch an der Hinterachse des XB8 in der 2014er-Version finden sich neue, zweiteilige Radträger aus Alu und Kunststoff, hier allerdings in normaler Ausführung ohne Pivotball. Die weitere Ausstattung umfasst 18,5mm Big Bore-Dämpfer, Kohlefaser-Dämpferbrücken mit einer Verstärkung aus Stahl an der Vorderachse, CVD-Antriebswellen aus Federstahl, eine Dreibackenkupplung aus Aluminium sowie eine neue Karosserie mit wenig Abtrieb.

XRAY-XB8-1-8-4WD-Nitrobuggy-2

Die CNC-gefräste Chassisplatte besteht aus 3 mm dickem 7075 T6 Aluminium. Auch am XB8 kann der Chassis-Flex durch die „XRAY Multi-Flex Technologie“ justiert werden.

XRAY-XB8-1-8-4WD-Nitrobuggy-4

An die Unterseite der neugestalteten Radträger des XB8 2014 können (optional erhätliche) Messinggewichte geschraubt werden. Die oberen Alu-Elemente zur Befestigung der oberen Querlenker können an der Hinterachse in zwei Positionen montiert werden. An der Vorderachse bietet XRAY voraussichtlich Kingpin-Einsätze in verschiedenen Gradzahlen an.

XRAY-XB8-1-8-4WD-Nitrobuggy-3

Technische Daten:

  • Länge: 503,5mm
  • Radstand: 322~328mm
  • Breite: 310mm
  • Gewicht: 2050g
  • Ungefähres Gewicht fahrfertig: 3350g

Kontakt/Quelle: XRAY, Slowakei



4 Kommentare

  1. Gewichte an den Radträgern , was soll das bringen ? Ich dachte das A und O beim Fahrwerk wäre die ungefederten Massen so gering wie möglich zu halten . Bei einem Crawler kann ich das allerdings verstehen .

    Gruß
    Ralf

    • Das erste mal habe ich von der Idee mit den Gewichten an den Radträgern bzw. Achsschenkeln von Yuichi Kanai gehört, der diese Gewichte (neben anderen Fahrern wie Ty Tessmann) während der 1:8 Buggy-Worlds 2012 in Argentinien verwendet hat: http://www.neobuggy.net/2012/11/26/kyosho-release-mp9-suspension-weights/

      Das Auto soll mit den Gewichten besonders auf unebenen und sehr rutschigen Strecken besser liegen. Ich selbst habe am 2WD SC-Truck auch schon damit experimentiert und fahre die Gewichte nun überall, selbst indoor bzw. auf griffigen Strecken. Das mag vielleicht nur ein Placebo-Effekt sein, aber ich habe das Gefühl, dass das Auto dadurch weniger zum Kippen neigt und sich smoother fahren lässt.

      Hier findest du noch ein paar weitere interessante Infos zu dem Thema „Gewichte an den Radträgern“: http://blog.modellbau-offner.de/viel-hilft-viel-nicht-immer/

  2. Bekannt aus der Crawlerszene. gleiche Motivation – Gewicht runter und breiter vom Chassismittelpunkt weg! Gewicht wirkt nicht mehr in die Dämpfung usw..