Alu-Dämpferkappen für Hot Bodies D413

7

Alu-Daempferkappen-Hot-Bodies-D413-1

HPI Racing stellt für den 4WD-Buggy D413 neue Dämpferkappen aus schwarz eloxiertem Aluminium vor. Die Kappen können mit einer schwarzen Membran zum Volumenausgleich oder nur mit einer Entlüftungsschraube im Deckel (Emulsionsdämpfer) verwendet werden. Jedes Set (#HB114112) enthält zwei Kappen inklusive Befestigungsmaterial. Es werden zwei Sets benötigt, um den D413 komplett mit diesen Teilen auszustatten.

Alu-Daempferkappen-Hot-Bodies-D413-2

#HB114112 – ALUMINUM DAEMPFER VERSCHLUSSKAPPEN (HART ELOXIERT) 2ST.

Jedes Set beinhaltet:

  • 2 hart eloxierte Aluminium Dämpfer Verschlusskappen mit Entlüftungsloch und Entlüftungsschrauben
  • 2 Dämpfer Membrane
  • 2 Aluminium Dämpferhalter mit Kunststoff Führungen
  • Montagezubehör (Stahlschrauben, Muttern und orange eloxierte Aluminium Unterlegscheiben)

Kontakt/Quelle: HPI Racing



7 Kommentare

  1. USD 17.- beim Turm im Vergleich zu knapp unter EUR 30.- für das Paar in Deutschland, oha! 😐

  2. Eine häufige Frustration meinerseits, als Kunde wie auch Verkäufer. Man kanns kaum noch erklären.

    • Das sind die Momente, wo ich mich nicht ganz so darüber ärgere, dass ich keinen vernünftigen Händler in der Nähe habe! 😉

  3. Die Kappen von Kyosho liegen bei 25€, darauf wirds sich einpendeln, könnte ich mir vorstellen. Wer einen 413 bezahlen kann wird bis 50€ nicht klagen für den Komplettsatz Kappen.

    Wirtschaftswachstum um 5% in den USA, das ist sensationell, aber blöd für den Dollarkurs im Import. Anderes Problem – es gibt in Fernost und USA kaum noch Staffelpreise, zwangläufig ergibt sich bei Kleinkram ein US-Preis x 2. Mindestlohn in Vertrieb und Transportwesen wird eingepreist, Energiepreise usw..

    In der Summe der Kleinigkeiten bleibt eine Menge die sich geläppert hat und die Erkenntnis dass das Leben in Deutschland 2015 erheblich teuer wird, ausser man heisst Hoeneß oder Albrecht, und das wirtschaften in Deutschland unrentabler wird, ausser man heisst Amazon, Volkswagen oder eBay.

    Support your LHS, support fhe scene!

  4. Im konkreten Fall glaube ich eher, dass von Vertriebsseite wenig Interesse an der Marke HotBodies besteht, wie auch im Fall der Kyosho-Wettbewerbsmodelle – schade für die Markenvielfalt in den Shops hierzulande.. Das es gerade bei US-Kram auch anders geht, zeigen Horizon Deutschland und TT Europe ganz gut, das Asso- und TLR-Zeug scheint meistens zu guten Preisen fast überall zu haben zu sein.

    • …oder viel Interesse an Geld? Wenn HB der Edelbereich ist kanns nicht das gleiche kosten wie TLR und Co, denn die kosten das gleiche wie die billigsten HPIs. Alles Spekulatius. Die Preispolitik von LRP war immer diskussionswürdig.

      Horizon berechtigt alle Vertriebe gleich, Horizon ist Horizon. HB und HPI sind aber nicht LRP. Bei LRP gibts Verkäufer HPI und Kunde LRP!

  5. Interesse an Geld kann’s im Falle des D413 nicht sein, wie ich aus berufener Quelle gehört habe, dann bemüht man sich ja, das gewünschte Auto aufzutreiben. Unter „Edelbereich“ würde ich den HB aber nicht einstufen, auch wenn’s derzeit sicher der für den Hobbyfahrer beste (stabilste) Buggy ist. 100 Euro mehr als ein Yokomo oder Xray sollte der nicht kosten müssen. 😉