Mit dem neuen CS-Rookie Rocket Brushless System stellt CS-Electronic eine neue Regler-Serie vor, die gerade dem Einsteiger und Hobby-Piloten in vieler Hinsicht begeistern wird. Zahlreiche Vorteile und 30 Jahre Erfahrung im Fahrtenreglerbau erfüllen höchste Ansprüche und garantieren eine gleichbleibende Performance. Das CS-Rookie Rocket Brushless System besteht aus einem Rookie Fahrtenregler und einem Magnetic Brushless Motor ohne Sensoranschluss. Pate für die zuverlässige Regler-Technology stand der 1:10 CS-Rocket Competition Weltmeister-Regler. Bei dem CS-Magnetic Motor kommt die wartungsfreie slotless Technology zum Einsatz. Enorme Power und Langlebigkeit sorgen für Mega- Fahrspass. Der Regler ist mit einem DEAN- Akkustecker und 3,5mm Goldbuchsen für den Motoranschluß ausgerüstet. Wir verzichten bewusst beim Akkuanschluss auf die gängigen Tamiya Stecker, da diese oft den hohen Strömen nicht gewachsen sind und Ihr Modell beschädigen können. Der Preis: 79,90 Euro.
Für faire Rennserien:
Da man kein zusätzliches Motortiming programmieren kann, eignet sich dieser Regler für Faire Rennserien. Alle Racer haben Antriebstechnisch die gleichen Voraussetzungen mit dem CS-Rookie Brushless System zur Verfügung. Spannende und Faire Rennen sind dadurch vorprogrammiert.
Technische Daten
- Betriebsspannung: 6,0-12,0V
- Zellenzahl: Ni-MH, Ni-Cd: 4 – 6
- Zellenzahl LiPo: 2S -3S
- Dauerstrom: 40A Strom kurzzeitig 5s: 190A
- Temperaturabschaltung: ja
- Unterspannungsabregelung Lipo: einstellbar
- Maße in mm incl. Kondensatoren ca.: 31,5 x 27,5 x 30mm
- Gewicht mit Kabel ca.: 78g
Verfügbare Brushless 1:10 Combos für On- und Offroadmodelle
- C130121 CS-Rookie Rocket Brushless Combo 21T / 1900kv
- C130122 CS-Rookie Rocket Brushless Combo 17T / 2300kv
- C130123 CS-Rookie Rocket Brushless Combo 13T / 3100kv
- C130124 CS-Rookie Rocket Brushless Combo 9T / 4400kv
Quelle: CS Electronic
12 Kommentare
Das 128ste Hobbywing EZrun unter anderem und vor allem Markennamen. Anstrengungsloser Wohlstand, die spätrömische Dekadenz der Hersteller die nichts mehr herstellen. Setzen, sechs.
Kann XbanditoX nur zustimmen!
Was ich komisch finde ist ,das der Regler angeblich 40 A statt 35 A abkann und der Motor (z.b.9T ) statt 4300 KV angebliche 4400 KV macht.Wieder soein beschiss der Hersteller.Vorallem der Satz „Zahlreiche Vorteile und 30 Jahre Erfahrung im Fahrtenreglerbau…“ ist schon voll daneben.
Sowas ist echt traurig!
@erevofreak: Also an den angegeben Daten muss ich nicht unbedingt zweifeln. Zum Einen sind die EZruns enorm belastbar, zum Anderen gibt es die Motoren in verschiedenen Ausführungen. Zudem wird denke ich eine Variation des Grundprodukts umsetzbar sein.
Die Combo ist nicht schlecht wenn man CS-Service will, evtl. auch CS-Preise (die schonmal recht günstig sind, wenn man zum Vergleich beispielsweise die HPI- oder DF-Variante hernimmt), und nicht im Ausland einkaufen will. Ich würde mir mehr Ehrlichkeit wünschen. Nach Jahren EZrun kann man dem Kunden auch sagen „Auch wir vertreiben jetzt eine Variante dieser klassischen BL-Systeme unter unserem Label!“ und mit seinem Service werben.
„Mit dem neuen CS-Rookie Rocket Brushless System stellt CS-Electronic eine neue Regler-Serie vor, die gerade dem Einsteiger und Hobby-Piloten in vieler Hinsicht begeistern wird.“
klingt allerdings nach
„Wir haben das Rad erfunden!“
Und das ist zuviel des Guten. Marketing und Massenkonsum kann nicht Inhalt unseres Hobby werden, bzw. darf. Es verliert alles an Substanz und Belang. Die Gefahr ist dass dieses Hobby sich zu einem Gimmick verändert, bei dem man sich nur noch entscheiden kann welcher Aufkleber drauf sein soll.
Wobei der hier noch besser ist:
„Pate für die zuverlässige Regler-Technology stand der 1:10 CS-Rocket Competition Weltmeister-Regler“
Dennoch, der Preis ist für das gebotene hier in D fair,
da kann und will ich nich meckern! Ausm Ausland gibts die
Sets mit Versand und Zoll auch nich wirklich viel günstiger.
Aber wenn ich mir scho LB Brushless Kaufe,dann hole ich mir den Turnigy 60 A Regler(der baugleich zu Ezrun 60 A ist) für 25 euro bei HK und den Ezrun für 20 (auch bei HK) dann bin ich mit dem Regler besser bedient,und Service wirds auch geben auch wenn nocht soo gut wie bei CS.
JA der Preis ist zwar fair aber allein durch den Satz „Pate für die zuverlässige Regler-Technology stand der 1:10 CS-Rocket Competition Weltmeister-Regler.“ würde ich den nicht kaufen,weil ich mich doch nicht von den verschittern lasse. 😉
P.S: Ich will CS nicht runtermachen,nur ich finde es nicht ok,wenn die uns Anlügen!
Ehm…der Car 60 ist schon etwas teurer als 25€, muss man der Fairness halber sagen. Ich habe Car 35 wie auch Car 60 und bin damit sehr zufrieden. Das Kernproblem ist eben dieser himmelschreiende Etikettenschwindel.
Und mir tut der Chinese leid der den Regler eigentlich entwickelt hat. Schmücken sich alle mit seinen Blumen, aber den Ruf des Schrottverlöters wird er nicht los. „Das taugt alles nix, nimm lieber den Hype AlphaCar, der ist von Kyosho!“…
Der Text ist wirklich eine Frechheit! Ich hoffe die Käufer in Deutschland wachen bald mal auf und boykottieren solche „Angebote“.
Sorry CS, aber das war wirklich ein Griff ins Klo! Daumen nach unten..
Ist das eigentlich der selbe regler den Conrad auch schon seit ewigkeiten vertreibt? ( EB-04 Chassis ) http://www.conrad.de/ce/de/product/237097/ET-BRUSHLESS-REGLER-TC-04EB-04
Conrad vertreibt den Hobbywing EZrun auch unter eigenem Name, ja.
@Uli: Zitat Homepage:
„Seit 2007 hat Norbert Forster das Ruder übernommen und trimmt zusammen mit einem neuen Team rund um die Familie Sterr Unternehmen und Produkte auf die Anforderungen des RC Markts.“
Ich lege Wert auf die Betrachtung folgende Formulierungen:
1. „trimmt“
2. „auf die Anforderungen des RC Markts“
Das ist halt nüchterne BWL.
Naja, der Preis ist ok, das Produkt hat sich bewährt. Schwamm drüber!
Aber ein Blues ist das schon, der Schwamm-drüber-Blues! xD