Software-Update v1.3 für LRP Spin BL Regler

11

Software-Update v1.3 für LRP Spin BL Regler

LRP hat ein Software-Update für den Spin-Fahrtenregler veröffentlicht. Mit dem Firmware-Update v1.3 gibt es Verbesserungen in den Bereichen der automatischen LiPo-Abschaltfunktion, der Einschalt-Initialisierungssequenz und der Druckgenauigkeit des Buttons. Zur Aktualisierung der Firmware wird die optionale USB Bridge Spec.2 benötigt. Erhältlich ist das Update im Service-Bereich der LRP-Website.

Was bewirkt die neue Firmware v1.3 gegenüber der ersten Version v1.0:

  1. verbesserte LiPo Abschaltfunktion mit “30s Langsamfahrt”
  2. optimierte Einschalt-Initialisierungssequenz um alle Empfänger zu koppeln
  3. verbesserte Druckgenauigkeit des Buttons

Wichtige Hinweise!

  • Zur Aktualisierung der Firmware ist die optionale USB Bridge Spec.2 (#81801) notwendig.
  • Für das Update der neuesten Firmware benötigen Sie die Software v2.0.7 auf dem Rechner.
  • Jedes Firmware-Update ersetzt immer das vorherige Setting auf Ihrem LRP Regler.

Quelle: LRP Electronic GmbH



11 Kommentare

  1. Eigentlich ist es eine Farce, jetzt muss ich mir für einen Regler der keine 60 EUR gekostet hat, die „USB Bridge“ für 35 EUR kaufen um die Fehler der Programmierer auszubessern?
    Verkehrte Welt.

    • Immerhin _kann_ man die Software aktualisieren, was ich ersteinmal als Vorteil sehen würde, da diese Möglichkeit bei vielen Reglern gar nicht erst gegeben ist. Die bekannte Vorgehensweise bei fehlerbehafteten Produkten ist ja nicht selten, eine verbesserte „V2“ auf den Markt zu bringen und die Vorgängerversionen als obsolet zu kennzeichnen.

      • Die Updates sind ja jetzt nicht gravieredn wichtig.
        Die Spinregler sind ja hauptsächlich dafür gedacht um bei Rennen mit Boost 0 Vorschrift mitfahren zu können. Wie zb den Challenge Klassen.
        Klar die Update Bridge ist nicht gerade günstig aber die meisten Leute haben eh mehrere Regler womit sie dann die Updates auspielen könnte.
        Und lieber paar Euro für eine Updatebridge ausgeben als zb 80€ für eine Programmierbox ausgeben. Denn die LRP Regler kann man ja ohne Programmierbox einstellen

        • Nun, ezrun Regler kann man auch ohne Set-Up Box einstellen
          und wenn man es möchte auch mit. Die „Box“ kostet keine 10 EUR.

          Natürlich sind die Updates nicht gravierend, aber mir ist es schon wichtig das mein Spin Regler meinen Empfänger erkennt und das der Druckknopf auch das das tut was er soll 😉

          Mal ganz davon ab, der Spin Regler ist guter Regler der macht was er soll! Er regelt sehr feinfühlig und bis auf die oben erwähnten „Macken“ kann ich nicht klagen!

            • Der Regler war in einem Tamiya F104 eingebaut und zur Zeit sitzt er in einem Sakura Zero. In beide Modellen kam ein LRP X11 17,5T zu Einsatz. Sensor funktioniert einwandfrei.

              • Ich brauch was für den Zahhak, an Motoren stehen mir momentan auch 17.5 X11 stock Spec, selbiger in 13.5T sowie Dr.Speed 9.5T blau zur Verfügung, und über den Regler grüble ich noch, Turnigy’s habe ich noch einige, aber ich möchte ungern noch Werbung für HK fahren.

                • Ich kann über Speed Passion nur gutes berichten, wenn’s noch günstiger sein soll, würde ich über einen Hobbywing Justock nachdenken.

      • Man kann natürlich bei einer V2 auch erst die Fehler einbauen… Mein alter SXX funktioniert einwandfrei, von den neueren hört man nichts Gutes. 🙁