Kyosho präsentiert zwei neue Rallye-Racer im Maßstab 1:10 mit Brushless-Antrieb. Der Ford Fiesta S2000 und der Subaru Impreza WRC 2008 basieren auf dem DRX VE-Chassis, welches mit einer CNC-gefrästen Motorhalterung, einem kugelgelagerten Allradantrieb, BigSize-Öldruckstoßdämpfern, einer Pivotball-Aufhängung sowie einer abgedichteten RC-Box ausgestattet ist. Angetrieben werden die Rallye-Chassis von einem Team Orion Vortex-Motor mit 2400 KV in Verbindung mit einem Vortex R10 Sport Regler, der ebenfalls aus dem Hause Team Orion stammt. Ab Mitte Juni 2012 ist der Rally-Racer in den Karosserieversionen Ford Fiesta & Subaru Impreza für 449 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich.
Features
- 4WD OffRoad Rallye-Racer mit Team Orion LiPo-Brushless-Antrieb
- ReadySet mit KYOSHO 2.4GHz Perfex KT-200 Synchro-Fernsteuersystem
- Team Orion Vortex 10 Hi Power Brushless Motor 2.400 KV
- CNC-gefräste Motorhalterung für einfache Wartungsarbeiten
- High-Response Hochleistungs-KS-201 Servo mit Aluminiumgehäuse
- Team Orion Vortex R10 Sport Regler
- Konzipiert für Team Orion LiPo Rocket Packs & LiPo Molekular Packs
- Permanenter Lüfterbetrieb des Reglers
- Überlastschutz
- Super Deans (Super Plug) Gold-Stecksystem
- Hochleistungsservo für Lenkung
- Permanenter, komplett kugelgelagerter Allradantrieb
- Pivotball-Aufhängung and Vorder- und Hinterachse
- BigSize-Öldruckstoßdämpfer
- High-Grip Rallye-Reifen
- Spritzwassergeschützte, abgedichtete RC-Box
Vorder- und Hinterachse verfügen über ein komplett neuentwickeltes Layout und liefern die nötige mechanische Traktion, um die Leistung des Vortex Antriebs auf die Piste zu bringen. Dabei sind die Vorder- und Hinterachse exakt identisch aufgebaut.
Technische Daten
- Länge: 560 mm
- Breite: 260 mm
- Höhe: 187 mm
- Spur (v/h): 215 mm
- Radstand:316 mm
- Reifen (v/h): 93×38 mm
- Gewicht ca.: 2.600 g
- Motor: Vortex 10 BL 2.800 kV
- Regler: Vortex R10 Sport
- Getriebeübersetzung: 8,86:1
- Fernsteuersystem: KYOSHO Perfex KT-200
Die Elektronik ist durch eine halbdurchsichtige Abdeckung im vorderen Teil gut vor Dreck geschützt, der von den Vorderrädern unter die Karosserie gescheudert wird. Da die Abdeckung im hinteren Teil offen ist, kann die Abwärme vom Regler und Motor dennoch gut entweichen und staut sich nicht wie unter einer komplett geschlossenen Abdeckung.
Der 2.400-KV-Motor ist sensorlos und liefert eine maximale Drehzahl von 28.000 U/min. Die Ansteuerung des Motors erfolgt durch den brandneuen Team Orion Vortex R10 Sport Regler, der speziell für Modelle im Maßstab 1/10 konzipiert worden ist.
Quelle: KYOSHO Deutschland GmbH
14 Kommentare
Zunächst: Wohl eher 1:8 und nicht 1:10!
Yeah, Massenfunke und Massenregler aus billigster Produktion, relativ drehzahlschwacher Motor. 449€ UPE, alles klar. Also gehen wir mal wohlwollend von 349€ aus. Für einen 1:8er mit 1:10-Elektronik aus Fernost.
Ich tippe mal: wird kein Kassenschlager.
Hallo,
fahre jetzt die 2. Saison mit einem DRX-Brushlessumbau und dem 2800KV-Motor. Dieser bringt den Wagen auf 52KmH, was völlig ausreichend ist.
VG
Ja, leider „falscher“ Maßstab.
Aber es ist ein bewährter Regler (Hobbywing) der gut funktioniert und die Funke sieht zwar billig aus, liegt aber gut in der Hand und ist auch schön leicht. Kann man nicht meckern finde ich.
Auch muss man hier wirklich mal lobend erwähnen, das endlich mal ein Hersteller eine Abdeckung (auch wenn es nur eine Teilabdeckung ist) für die Innereien mit dabei hat!
Kyosho Japan gibt übrigens Maßstab 1:9 an.
Gegen den Regler und die Funke habe ich nichts, ich habe diese Regler selber 2x in Gebrauch. Ich habe allerdings ein Problem mit dem „wenig“ was Kyosho aufwändet um viel Preis zu generieren, das steht nicht mehr im Verhältnis und widerspricht auch dem angeblichen Qualitätsanspruch.
Die Karogestaltung ist absolut nicht aufwändig, nichtmal zw. Wing und Dach sind Löcher eingearbeitet, die sind total simpelst.
Der Spritzschutz ist zwar werksmässig, aber bzgl. Empfänger doppelt gemoppelt (wo is der Sinn?) und festgedübelt, für Freunde individuellen Regler-Setups beispielsweise superpraktisch, den Kreuzschlitzschrauber bitte immer mitführen. Zudem: wenn die Abwärme nach hinten entweicht muss vorne frische Luft rein. Nach dem Unterdruckprinzip findet die ihren weg unten durch, und das mitgenommene Wasser beispielsweise findet seinen Weg in die offene Cap-Platine. Also Spritzschutz gut und schön, aber es bleibt „besser schlecht als garnicht“.
Tja, Kyosho halt. War schon immer ein „bisschen“ teurer 😉
Alleine die Fiesta Karosserie (fertig lackiert) als Ersatzteil kostet 159 EUR.
Den Spritzschutz finde ich trotzdem ok, besser als nix und an den Regler muss man nur einmal. Was willst du da immer verstellen?
Völlig unverständlich finde ich aber, das die Verbrenner Version fast 100 EUR günstiger ist!?
Das verstehe ich beim besten Willen nicht 🙁
Wenn ich den Verbrennungsmotor, das zweite Servo, Tank und Kleinteile rausrechne, müsste die BL Version doch sogar günstiger sein??
@ Uli:
159€? Die haben sie ja nicht mehr alle beisammen, andere kaufen sich dafür ein ganzes Modell.
Wie Bandito schon sagte ist die Karo ja sowas von einfach gehalten.
Brushlessversionen von Verbrennern ist der Hype im Moment, da kann man mal schön zulangen.
Die BL-Version kann theoretisch nicht billiger oder preisgleich sein, da auch Regler und Motor bezahlt werden müssen. So müsste der Verbrenner grundsätzlich billiger sein (praktisch ist ers ja auch) da er viel weniger und vor allem verschiedene „seltene Erden“ und Rohstoffe wie Kupfer benötigt, auch die Herstellung (also Montage) von Elektronik kann eigentlich nur teurer sein, da hier viel mehr Produktionsschritte nötig sind, von Gehäuse über Wicklungen, Platinen, Verkabelung. Insgesamt macht ein Antriebssystem viel mehr Aufwand.
Also von daher ist es schon logisch dass ein Verbrenner billiger ist, selbst unter dem Gesichtspunkt der Schlüsseltechnologie muss ein Verbrennungsmotor preiswerter sein, da hier im Prinzip seit zig Jahren der gleiche Bockmist verzapft wird, ohne wesentlichen Innovationsaufwand der gegenfinanziert sein müsste.
Der Abstand schwindet natürlich dann am Ende doch, wenn das spottbilligste Elektronikzeugs verwurstet wird…
Das is einfach n Luxuspreis von Kyosho-Freunde. Überschüssige Gehaltszahlungen wollen kanalisiert sein! Und immer dran denken – wir sind noch wohlwollend und gehen von 100€ weniger als der horrenden UPE aus!!!
Na, ich rechne da einfach mal anders…
GRX18 199 EUR
Tank 19,90 EUR
Reso 20,90
Servo ca. 30 EUR
Macht dann: 269,80 EUR
Theoretisch (!) müsste die verbaute BL Combo also mindestens genauso viel kosten. Aber die BL-Version des DRX ist ja sogar noch 90 EUR teurer.
Sorry, aber irgendwas haut da einfach nicht hin 😉
Meinst du mit GRX18 den Motor samt Chassie? Oder nur den Motor, wenn ja dann ist deine Rechnung ein bisschen falsch, denn der GRX18 kostet nur 90€ allein 😉
Kyosho zahlt nicht das gleiche im EK wie Du als Endkunde, Uli.
Und wie gesagt, theoretisch müsste ein BL-Set in der Herstellung teurer sein als ein Verbrenner-Motor. China hebelt altbackene Kalkulationsmuster eben total aus.
Laut Kyosho kostet der GXR18 199 EUR:
http://www.kyosho.de/?page=shop/flypage&product_id=19970&category_id=3956b38a6fb8834d33ae5a2575e63d83&ps_session=gmakkn8ta06nvsm11eu76u3er4&mod_title=product&setlang=deu
Ich weiß das es den Motor bei ebay wesentlich günstiger gibt, aber ich gehe da erst mal stur von dem Listenpreis bei Kyosho aus.
@XBanditoX, natürlich bezahlt Kyosho andere Preise. Aber für die BL-Kombo auch. Und als „Kunde“ erlaube ich mir einfach mal so zu rechnen 😉
Eigentlich ist das Auto preislich für die gebotene Ausstattung okay. Vor allem darf man dabei Details wie die sehr schönen und recht aufwändigen Karosserien, die nett gestalteten Räder und den serienmäßigen Chassis-Schutz nicht außer Acht lassen.
Na, so pralle ist die Karo nicht. Wie jede andere RTR Karo auch.
Billigst Motor und Regler, den man für nen Appel und nen Ei bekommt.
Zwei Sachen die für das Modell sprechen:
Der Schutz und die Größe.
Aber dafür doch immernoch zu teuer.
Mit Glück kommt man auch billiger ran:
http://www.offroad-cult.org/Board/low-budget-einstieg-mit-einem-kyosho-drx-endpreis-315-t22845.html