Team Associated KICKER KPw Bluetooth-Lautsprecher

15

Team-Associated-KICKER-KPw-Bluetooth-Lautsprecher-1

Team Associated stellt mit dem KICKER KPw einen wasserfesten Bluetooth-Lautsprecher für den Schraubertisch vor. Mit dem eingebauten 3000mAh-Akkupack soll der 570 Gramm schwere Lautsprecher bis zu zehn Stunden durchhalten. Neben dem Bluetooth-Eingang verfügt das portable Lautsprechersystem auch über eine 3,5mm-Klinkenbuchse. Der Preis inkl. Netzteil, Karabiner und USB-Kabel liegt bei 149,95$ (UVP).

Team-Associated-KICKER-KPw-Bluetooth-Lautsprecher-2

Hat man sein Mobiltelefon via Bluetooth mit dem Kicker-Lautsprecher verbunden, lassen sich durch ein eingebautes Mikrofon auch Telefongespräche über das System führen.

Technische Daten:

  • Durchmesser: 68 mm
  • Länge: 195 mm
  • Gewicht: 570 Gramm
  • Bluetooth: Version 3.0 + EDR, 10 m range
  • Akku: 3.7V Lithium Ion, 3000 mAh; 3,3 Stunden Ladezeit
  • Eingang: Bluetooth, 3,5mm Klinke
  • Frequenzbereich: 180Hz–20kHz
  • Lautsprecher: 2×44 mm, 2×52 mm

Team-Associated-KICKER-KPw-Bluetooth-Lautsprecher-3

  • #29269 KICKER KPw Wireless Speaker System, black
  • #29270 KICKER KPw Wireless Speaker System, white

Kontakt/Quelle: Associated Electrics, Inc.



15 Kommentare

  1. Phillip N. am

    Schön und gut, aber für diesen Preis gibts günstigere Alternativen… da muss ich nicht über 100€ berappen…

    MfG Phillip

      • Vernünftige tragbare Quäkerei gibts von namhaften Herstellern selten unter 100€, Kicker ist eine alte Grösse im Car Hifi Bereich mit Spezialisierung auf Subwoofer – von daher erwarte ich keinen Müll.

  2. M. Schmidt am

    Mit dem Teil macht man sicher nichts falsch, wenn man’s mag, unterwegs komprimierte Musik zu hören, gerade für eine Bluetooth-Brüllröhre scheint mir der Preis für ein Markengerät absolut in Ordnung zu gehen. Fraglich ist halt, ob sich TTE in unseren Breiten dzu hinreißen lässt, derartige „Fremdartikel“ ins Programm zu nehmen…

    • Klar! Was Geld bringt geht immer!

      Die Sense Innovations Sound Schxxxxe hat man, zum Beweis der lukrativen Schmerzfreiheit, trotz vollständig auf chinesisch verfasster Installation (die dann auch noch Microsoft Framework auf chinesisch installiert) übernommen und lässt die Kunden rat- und tonlos im Regen stehen. Bei dem Audio-Produkt wird man wenigstens die Beschriftung verstehen können und mehr erhalten als unbrauchbare Elektronik im Altpapierkarton!

        • Na ja, wenn man diese Software nicht installieren kann, bekommt man auch keine andere Software installiert.
          Die Oberfläche selber ist quasi selbsterklärend und in Englisch.

          Ich finde ESS-One wirklich klasse, es gibt zur Zeit kein besseres Soundsystem fürs Geld. Toller und realistischer Sound, den diese kleine Box produziert.
          Neue Sounds lassen sich ganz einfach downloaden uns installieren, die Auswahl an kostenlosen Sounds ist groß genug.
          Es macht einfach nur Spaß durchs Wohnzimmer zu fahren und die Nachbaren zu nerven 😀

          • So, dann erklär doch mal die Bedeutung der Installationsroutine, der Texte, der Buttons usw..

            • Moin,
              mal sehen ob ich da was hin bekomme. Auf dem Laptop ist es ja schon installiert.

              Werde aber parallel mal Sense-Hobby kontaktieren ob es nicht möglich ist die Software, speziell .Net Frameworks auf Englisch anzubieten.
              Frameworks ist ja schließlich kein Hexenwerk sondern einfach eine Programmierumgebung.

  3. Bedenke dass vernünftige Systeminstallationen fremdsprachige Softwarepakete blockieren, und Kontextmeldungen von Framework ebenfalls auf chinesisch kommen.

    • Also ich habe eine vernünftige „Systeminstallation“.
      Ich habe heute noch einmal auf meinen anderen Rechner ohne Probleme die Software installiert. Die einzige Meldung die auf chinesisch kommt ist die Abfrage zum akzeptieren der EULA Vereinbarung von Microsoft Framework. Dort muss man auf den linken Button drücken, dann wir Framework installiert. Die weitere Installation läuft mit den üblichen Warnmeldungen problemlos durch.

      Wie schon gesagt, die eigentliche Software ist auf Englisch und quasi selbsterklärend.

      Wegen dem „chinesischen framework“ habe ich den chinesischen Ansprechpartner kontaktiert, leider hat er noch nicht ganz verstanden was ich meine. Bleibe aber am Ball 🙂

  4. Huii nicht schlecht ich hoffe nur das nicht jeder der am Schraubertisch sitzt seine Rumpelröhre anschmeißt das wird ja ein tolles durcheinander.

  5. Vielleicht bin ich altmodisch, aber ich finde diesen „Trend“ der Taschen-PA einfach nur lästig. Vielleicht mag der durchschnittliche Teenie es ja, von allen Seiten mit wahlweise Helene Fischer, TrancedancehipphoppBejonceFanta4 oder den Hits der 80er, 90er und dem Schlechtesten von heute penetriert zu werden … Ich für meinen Teile habe meine Probleme damit und spätestens nach einer halben Stunde Kopfschmerzen. Ich würde sogar soweit gehen und die Dinger auf Rennen verbieten.

    • M. Schmidt am

      Da bin ich ganz bei dir… Die Beschaller, die mir spontan einfallen, sind allerdings größtenteils ganz deutlich keine Teenies mehr. Verbieten geht vielleicht ein bisschen weit, aber die Lautstärke sollte man soweit reduzieren, dass sich die Leute an den anderen Tischen noch bequem unterhalten können und nicht ins Essen brechen müssen, wenn ihnen der jeweilige Musikstil nicht zusagt.