Wissenschaft powered by LRP

0

Es geht auch ohne RC! Jedenfalls beim Team CDLC an der TU Braunschweig, das erfolgreich 1/10 Modelle baut, die sich autonom bewegen. Technische Basis ist der HB Cyclone TC, der durch Motor, Regler und Akku von LRP komplettiert wird.

Zusammen mit dem Team CDLC der TU Braunschweig unternimmt LRP einen Ausflug in die Wissenschaft. Modellfahrzeuge im Maßstab 1/10 messen sich in einem studentischen Wettbewerb, dem Carolo-Cup. Besonderheit dabei: Die Fahrzeuge bewegen sich autonom auf einem Parcour. Sie müssen eigenständig einparken, der Fahrspur folgen und Hindernissen ausweichen.

Die Technik
Für die neue Saison wurde „Carolinchen III“ konstruiert – ein komplett neues Fahrzeug, in dessen Entwicklung die Erfahrungen seiner erfolgreichen Vorgänger eingeflossen sind. Herzstück sind drei selbstentwickelte Platinen, die sich um das Auslesen der Sensorik, die Geschwindigkeitsregelung und die Aktorik- und Lichtsteuerung kümmern. Chassis-Basis ist der Cyclone TC von Hot Bodies. Für die enormen Ansprüche an Steifigkeit und Stabilität genau die richtige Wahl. Die erfassten Daten durch Kamera und IR-Sensoren können ohne Fehlerkorrektur direkt verarbeitet werden.

Der Antrieb wird durch eine bewährte Regler/Motor-Kombination aus der „Blue is better“-Schmiede gewährleistet. LRP Truck BL Reverse Regler und LRP Eraser BL Sports Modified erwiesen sich als ideal, um die Befehle schnell und auch exakt an die Räder weiterzugeben. Energielieferant für den Vortrieb und auch für die gesamte Elektronik ist der LRP LiPo Competition Hardcase Akku 5300.

Der Wettbewerb
2008 erstmals ins Leben gerufen, entwickelte sich der Carolo-Cup zu einem bundesweit bekannten Studentenwettbewerb für autonomes Fahren im Maßstab 1/10. Seit den Anfängen wird der Cup jährlich an der TU Braunschweig ausgetragen. Ohne Zutun seiner Erbauer müssen autonome Modellfahrzeuge möglichst fehlerfrei einen Parcour bewältigen – eigenständig einparken, einer Fahrspur folgen und Hindernissen ausweichen.

Nach dem 2. Platz im letzten Jahr hat das Team CDLC auch in diesem Jahr am Carolo-Cup teilgenommen. Der Neuaufbau von „Carolinchen III“ mit LRP schlug sich bravourös, musste sich aber einigen Konkurrenten geschlagen geben. Platz 5 stand am Ende zu Buche. Highlight: Im Rahmen des Cups war auch ein TV-Team vom NDR vor Ort, das einen kurzen Bericht über das Team CDLC und den Wettbewerb drehte.

Die Zukunft
Nach dem Carolo-Cup 2011 stand noch ein Auftritt auf der weltgrößten IT-Messe an. Zum dritten Mal seit Bestehen präsentierte sich das Team als Aussteller auf der CeBIT. Im Auftrag des NFF (Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik) hat „Carolinchen III“ auf einem eigens aufgebauten Parcour in Halle 7 ihre Runden gedreht und viele faszinierte Blicke auf sich gezogen. Der Wettbewerb in 2012 ist für das Team CDLC nicht mehr weit. Schon wird fleißig an neuen Ideen und Konzepten gearbeitet, um „Carolinchen“ weiterzuentwickeln. LRP ist natürlich wieder mit dabei. Aufgrund der positiven Erfahrungen in diesem Jahr und der Erweiterung des Teams soll ein Schwesterfahrzeug aufgebaut werden. Chassis-Basis wird der Hot Bodies TCX sein, der sich bereits im harten Rennalltag des R/C Modellbausports bewährt hat.

Weitere Informationen zu „Carolinchen“ und dem Team CDLC können Sie unter www.team-cdlc.de finden. Die offizielle Seite zum Wettbewerb „Carolo-Cup” finden Sie unter www.carolo-cup.de

Bild- & Textquelle: LRP

Comments are closed.