RC Devil hat mit dem PC10H4TI ein neues Pan Car für die Klassen Pro10 (235mm) und World GT (200mm) vorgestellt. Der Hightech-Racer des süddeutschen Herstellers verfügt über bessere Dämpfer, variable Akkuführungen sowie eine neue Vorderachse mit auswechselbaren Stabilisatoren. Erhältlich ist das Chassis „Handmade in Germany“ ab sofort in drei Versionen: 200mm, 235mm (je 559 Euro) und 235mm mit Titanschrauben (630 Euro).
Gut sind die beiden großen Ausfräsungen für die Regler-Montageplatte aus Aluminium erkennbar, welche von unten mit einer Schraube befestigt wird.
Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängermodell:
- weniger Gewicht, mehr Steifigkeit, der PC10H4TI Exclusive wiegt 427 Gramm (ohne Reifen, Elektronik & Karosserie)
- Neue Dämpfer, noch bessere Qualität, alle 5 Dämpfer sind jetzt gleicher Bauart, weniger Gesamtgewicht
- Steiferes Chassis, aus 2mm Carbon, steiferes Carbon allgemein, durchgehende Ausfräsung für das Lenk-Servo
- größere Ausfräsung für Reglerkühler
- Neue Dämpferaufhängung seitlich hinten mit variabler Verstellung der Karossieriepfosten
- Neuer Vorderachsbeam zweigeteilt mit aufgeschraubten Stabilisator, Stabiwirkung mit verschiedenen Stabis einstellbar
- Neue Chassisversteifungen
- Neue Aluminium Distanzbolzen mit Sechskantprofil für leichtere Montage
- Neue Akkuführungen, variabel vorne und seitlich hinten, bessere und einfachere Akkuklemmung
- 2-farbiges Design: Titan-braun und rot
- Neuer ultraleicht-Bumperholder vorne aus Carbon mit Typen-Gravur
- Verbesserte Lenkhebel aus roten Delrin geeignet für neue Steckachsen, verdrehsicher mit Sechskantprofil
- Neues Oberdeck für Frontachse, optimiertes Design für weniger Gewicht und mehr Steifigkeit
- Neue Akkuhalteplatte, leichter und steifer
- Neues Oberdeck Hinterachse, leichter und steifer für noch schnelleren Motortausch
Komplett einstellbar präsentiert sich die neue Vorderachse des PC10H4TI. Anstelle von kleinen Spiralfedern kommen voll einstellbare Dämpfer aus Alu zum Einsatz. Alle fünf Dämpfer sind nun identisch.
Die Aluteile sind in den Farben „titan-braun“ (Powerpod, Regler-Platte) oder „rot“ (Dämpfer) eloxiert.
Das neue Auto soll im Vergleich zum Vorgänger leichter, verwindungssteifer und schneller sein.
Kontakt/Bezugsquelle: RCDEVIL, Theodor-Heuss-Str. 32, 86415 Mering
2 Kommentare
Wow, das sieht ja sehr edel und vor Allem kompliziert aus! Gibt es irgendwo eine Erklärung, wie genau die vordere und hintere Dämpfung arbeitet?
Alles halb so wild. Die vorderen oberen Links sind nichts anderes als Dreieckslenker, wie bei normalen RC-Cars, nur eben einstellbar in mehreren Achsen (Sturz, Anstellwinkel etc.). Die Dämpferaufnahmen an der Vorderachse verdrehen leicht, dadurch neigt sich der Post an dessen Ende der Kugelkopf des Dämpfers sitzt. Die Drehachse kannst Du Dir parallel zum vorderen oberen Querlenker (vorderer Teil des Dreieckslenkers) denken.
Hinten arbeitet die Dämpfung wie gewohnt, nur anders als bei Asso schieben sich als Querdämpfer nicht nur Stangen ineinander, sondern wurde je ein einstell- und wartbarer Dämpfer montiert. Federt ein Hinterrad ein kippt der Motorpod in die andere Richtung und drückt gegen den Dämpfer. Für insgesamte Dämpfung (Unebenheiten), also gleichzeitiges Einfedern der ganzen Hinterachse ist der Längsdämpfer wie gewohnt zuständig.