Der Kyosho Tomahawk kehrt als Neuauflage zurück in die Regale der Modellbau-Händler! Nach dem Scorpion und Beetle ist der Tomahawk der dritte 2WD Kyosho-Offroader aus den 80ern, der als Re-Release wieder erhältlich ist. Die 2015er-Version ist im Vergleich zum Original von 1985 an zahlreichen Stellen verbessert worden, angefangen von robusteren Materialien bis hin zu verbesserten Halterungen für Akku und Servo. Als Releasetermin nennt Kyosho USA den Juni diesen Jahres.
An Akkus können sowohl NiMH-Sickpacks als auch Standard- und Shorty-LiPos im Tomahawk verwendet werden.
Features:
- Revival des legendären Kyosho Tomahawk von 1985 mit Upgrades
- Baukasten mit vormontiertem Getriebe und Öldämpfern
- Versenkte Schrauben auf der Chassis-Unterseite
- Gewindeschrauben anstelle von selbstschneidenden Schrauben
- Kugeldifferential vom Ultima RB kann optional verwendet werden
Das untere Chassis besteht aus A6061-Alu und das Topdeck aus FRP.
Technische Daten:
- Länge: 398mm
- Breite: 236mm
- Höhe: 145mm
- Radstand: 263mm
- Spurweite v/h: 198mm/195mm
- Raddurchmesser v/h: 75mm/85mm
- Reifenbreite v/h: 20mm/41mm
- Übersetzungen: High 6,9:1 – Low 8,3:1
- Gewicht: ca. 1430g
Die neuen Öldruck-Dämpfer verfügen über gehärtete Kolbenstangen, einen größeren Durchmesser und verbesserte Kunststoffteile, die deutlich stabiler als die Originalteile sein sollen. Um das Servo sicher auf dem Chassis befestigen zu können, ist eine reguläre Servohalterung vorhanden. Im Original wurde das Lenkservo noch mit Servotape fixiert.
Das zweiteilige Getriebegehäuse besteht aus Alu-Druckguss und verfügt über ein Differential sowie eine Rutschkupplung, um auch Brushless-Motoren verwenden zu können. Alle Zahnräder sind im 48P-Modul gehalten und kugelgelagert.
Die Polycarbonat-Karosserie der Neuauflage wird mit der Original-Form aus den 80ern hergestellt. Kyosho verwendete das Karosseriedesign des Tomahawk (stellenweise) an vielen weiteren Fahrzeugen bis in die späten 90er hinein.
Die weichen Goodyear Offroad-Reifen mit Einlagen sitzen auf mattchrom und schwarz beschichteten Felgen. In der kommenden Tomahawk-Version bestehen die Aufhängungsteile aus geschmiedeten 6061 T6-Alu, welches deutlich robuster ist als das Spritzguss-Alu des Originals.
Kontakt/Quelle: Kyosho America @ Facebook
13 Kommentare
Vernünftige Detailverbesserungen, um damit fahren zu können, und der Werterhalt des Originals sollte auch sichergestellt sein. Kann es kaum erwarten, bis Kyosho beim Optima Mid angelangt ist, wobei ich vielleicht schon beim Turbo Optima schwach werden würde. 😉
Der Turbo Optima sieht ja auch Hammer aus 😮
Ich sehs kommen… ich werde an Kyosho verarmen XDD
MfG Phillip
Bei den bisherigen Modellen konnte ich mich noch zurückhalten, aber beim Turbo-Optima würde ich auch sofort zuschlagen!
OMG WILL HABEN 😮 😮 😮
Der is grade auf meine Wunschliste gekommen, Platz 1!!! 😮
Wenn Kyosho so weitermacht, wird mein Geldbeutel ganz schön leiden 😀
Platz 1. Kyosho Tomahawk
Platz 2. Kyosho Scorpion
Platz 3. Kyosho Beetle
Das wird teuer 😀
MfG Phillip
Und Kyosho, BITTE nicht den Kyosho Assault vergessen, den will ich auch mein Eigen nennen!!! 😮
Sieht richtig edel aus und erinnert mich vom Aufbau total an den TAMIYA „Rough Rider“ – war
vor 35 Jahren mein erstes richtiges RC-Modell 😉
Der Tomahawk wurde ja als Konkurenzmodell zum Rough Rider gebaut 🙂
Finde die alten Kyosho und Tamiya Modelle total schön, da sahen sie wenigstens noch wie Buggies aus, nicht wie die heutigen Buggies…. nur noch Einheitsbrei….
Ich bin froh, das sie als Re-Release rauskommen, da ich 1985 noch nicht einmal geplant war 😀
Aber da bis zum Tomahawk noch etwas Zeit ist, werde ich mir als erstes den Scorpion holen „müssen“, da ich sonst kein Fahrzeug habe über die Season 😀
Was ist denn bei den „alten“ Fahrzeugen zu empfehlen, an KV/Turn?
Soll ja noch realistisch Aussehen beim fahren und nicht nur sinnlos Bashen 🙂
MfG Phillip
Ich denke, mit einem 17.5er, maximal 13.5er solltest du gut bedient sein, wenn dir die Büchsenmotoren nicht reichen. Ein heutiger Shorty holt schon deutlich mehr Fahrzeit und Geschwindigkeit aus dem Baukastentriebwerk heraus, als damals mit den besten Becherzellen möglich war.
Ne, soll schon Brushless sein 😀
Lipos etc habe ich ja alles da, aber derzeit kein Fahrzeug mehr ^^
Alle verkauft… brauche mal nen total neuen Fahrzeugstall 🙂
Denn hole ich mir nen 13,5T Set und Seperat den 17,5T Motor, so habe ich falls der 13,5er zu schnell ist direkt den anderen Motor parat 🙂
Danke dir 🙂
MfG Phillip
Liegt der abgebildete Motor dem Baukasten bei oder wird er mit einer normalen Silberbüchse geliefert?
Also ich kann euch aus erfahrung sagen das ein 13.5 Turn Motor zu stark für ein Retro Auto ist.
Wer schnell fahren will sollte auch ein Modernes Auto dazu verwenden.
Wer auf Teppich strecken fährt kann einen 17.5 Motor fahren und auf rutschigen Lehmstrecken einen 21.5 Lang übersetzt, so 6,5:1. Ein 17,5 ist da nicht unbedingt zu empfehlen.
Also jedenfalls mit den Original Baukasten Reifen.
Die Baukastenreifen werden 100%ig bleiben 😉
Lehmstrecke wirds auch keine, wenn denn Naturboden…. wird also eher nen 17,5T 🙂
MfG Phillip
Also wenn der Tomahawk nicht schon im Baukasten die weicheren Vorderreifen hat, würde ich die auf jeden Fall noch dazu kaufen. Die originalen sind doch schon recht hart.
Ich denke mal sowieso, das ich ihn denn aufbaue und er denn aufgebockt im Schrank verweilen wird, da er mir denn zu schade zum fahren ist 😀
Bin ja immer auf dr Suche nach solchen Klassikern die unverbastelt und nicht runtergerockt sind ^^
Nur meistens finde ich die besten genau da, wo sie grad nicht mehr ins Budget passen…
MfG Phillip