HPI Super 5SC Flux RTR

21

Es gibt neue Infos und Bilder zum kommenden Brushless-Großmodell von HPI Racing! Der auf der diesjährigen Spielwarenmesse erstmals präsentierte 1:5 Short Course-Truck basiert auf einem verlängerten Savage Flux HP Chassis, welches von einem Flux Tork 2200KV-Motor in Verbindung mit einem Flux Blur-Regler angetrieben wird. Der programmierbare Brushless-Regler kann mit bis zu zwei 3S-Akkupacks (22,2 V) betrieben werden, daneben ist auch der Betrieb mit zwei 2S-Akkus möglich. Ab wann der 1052,96 Euro (UPE) teure Super 5SC Flux RTR erhältlich sein wird, steht derzeit noch nicht fest.

Die Karosserie, die Stoßfänger und die Räder stammen von der Verbrenner-Variante Baja 5SC. Unter der Haube findet man eine verlängerte Variante des Savage Flux HP-Chassis. Der 900mm lange Super 5SC Flux ist laut HPI der größte RTR Brushless-Truck auf dem Markt.

Features

  • TF-40 2.4GHz-Fernsteuerung
  • Flux Blur 6S-Regler und Flux Tork 2200Kv Motor
  • Skid Plates unter dem Chassis (kompatibel mit dem Savage Flux HP)
  • Einstellbare Öldruckdämpfer
  • Karosserie, Räder und Rammer vom 5SC
  • Getriebe komplett aus Metall
  • Stabis an beiden Achsen
  • Stoßfänger vorne und hinten
  • Größtes Brushless RTR-Fahrzeug auf dem Markt
  • Teilekompatibel mit dem Savage Flux
  • Centerdiff

Öldruckdämpfer mit Dual Stage-Federn und dicke Stabis an beiden Achsen sorgen für feinfühlig ansprechende Dämpfer und eine geringe Rollneigung in schnellen Kurven.

Technische Daten

  • Länge: 900mm
  • Höhe: 320mm
  • Radstand: 570mm
  • Breite vorne/hinten: 440mm/460mm

Die Unterseite des 5SC Flux: Die komplette Chassisunterseite ist mit Skidplates versehen. Diese schützen die Chassisplatten, das Getriebe und die Antriebswellen vor Beschädigungen durch Steine o.Ä.. Gut sind auf dem Foto auch die beiden Akkufächer zu sehen, die 2S oder 3S LiPo-Akkupacks aufnehmen können.

Gut geschützt unter einem robusten Kunststoff-Überrollkäfig sitzt der Flux Blur 6S-Regler, welcher aus dem Hause Castle Creations stammt. Große 6mm Buchsen am Regler sorgen eine verlustfreie Stromüberlieferung an den Motor und für die Akkupacks gibt es die bewährten Dean’s Stecker.

Fotogalerie Super 5SC Flux

Quelle: HPI Europe



21 Kommentare

  1. Uhh, toll.
    Wir strecken einfach ein Chassis um es als 1:5 verkaufen zu können.
    So macht man doch mal Gewinn.
    Das ist echt ne Mogelpackung.
    „Größtes Brushless RTR-Fahrzeug auf dem Markt“,
    ich schraub mal schnell vorne und hinten einen Besen dran,
    dann ist er noch größer. XD
    Die Dämpfer sind ja auch nicht so pralle.
    Würde gerne mal das Gewicht wissen.

    • Ja wo ist das denn das eine Mogelpackung?? Was zählt sind doch die Abmessungen. Ist doch völlig egal ob da ein Chassis verlängert wurde oder sonst was…
      „Kopfschüttel*

    • Es ist für HPI ganz einfach wirtschaftlicher, einen Savage zu strecken und mit einigen 5SC-Teilen zu bestücken, anstatt das Chassis komplett neu zu entwickeln oder etwas auf BAJA 5SC-Basis an den Start zu bringen.

      So etwas wäre natürlich (leistungs-)technisch beeindruckender, aber auch kaum zu bezahlen. Die UPE für den 5SC Flux liegt schon bei über 1000 Euro, ein Truck mit einer Mamaba XL-Combo würde die 2000 Euro-Marke ankratzen. Und das wäre für einen RTR-Truck schlichtweg zu viel.

    • @ Uli:
      *Deinen Kopf festhalt, damit er sich nicht abschüttelt*
      Weil es einfach eine billige Masche ist (persönliche Meinung),
      man nimmt ein bekanntes Modell und streckt es.
      Null Neues, kaum überlegt, aber hauptsache es fallen Worte wie:
      2200kv, 6S, Großmodell, Größtes usw, es wird ja schon wer kaufen.
      Klar, dass man bei was richtigem weit über die 1000€ kommt.
      Als richtiges Modell sehe ich es an, wenn alles im Modell dem Maßstab entspricht und nichts ausschaut wie von einer Streckbank.
      Wie gesagt eigene Meinung. Ich kenne viele, die dieses Modell jetzt schon lieben.

      • Bei dem vielen Unsinn der hier geschrieben wird, muss ich mir meinen Kopf tatsächlich festhalten 😀

    • flux fahrer am

      ey jetz halt aber ma de luft an das is das geilste auto in (1:5)für mich in elektro und ich bin froh das es das gibt

  2. Mit der Karo und den Reifen + 6s Akku dürfte der Castle (sofern es ein 1515 ist, was ich vermute) recht fix ins schwitzen kommen.
    Die Lösung mit dem Motor halte ich für sehr suboptimal ein 1717 hätte es schon sein können Traxxas macht es mit dem XO1 doch vor.
    Wenn man schon 1000€+ für nen RTR ausgibt darf man dafür auch was erwarten.
    Das Servo werden die zum Savi dann auch nicht geändert haben. Besonders bei dem gesteigerten Gewicht ein Fehler. So sehe ich das zumindest.

    • kartoffel. am

      tolle aussage…..bravo….
      blöde frage….wenn hpi bei dir schon dreck ist,was fährt du denn?

      bleibt ja eigentlich nichts mehr übrig….
      ….und warum wird der savy denn so oft gefahren?
      ach ja hab ich ja vergessen….weil der dreck ist….
      *kopf-auf-tisch-knallen*

    • Komplexe These…da muss ich mich erstmal 5 Wochen in Deine Argumentationslinie einlesen.

    • Naja, lange Version meiner Aussage.

      1:5 Conversions für Savage Modelle gab es schon 3 Jahre vor dem 5SC wenn nicht sogar schon länger.

      Jetzt kommt altbacken HPI daher verwurstet alte Chassis, ersetzt hier und da ein paar Teile und nennt es dann „Neuheit“.
      Dann werden noch ordentlich nen paar hundert Euro drauf gerechnet und die verarsche ist perfekt.

      Ich habe einen Savage besessen, die Yamaha Version mit dem Quadfahrer drauf. Ich hatte sehr viel Spaß mit dem Fahrzeug. Nach einem Totalcrash habe ich mich, bei den damaligen und selbst noch heute vorkommenden HORRENDEN Preisen für HPI Modelle, dagegen entschieden einen neuen Savage zu kaufen.

      Aktuell habe ich von HPI nur nen MTDT (günstig ersteigert)
      Selbst dieser wird, nachdem er 2010 so dermaßen gefloppt ist „wieder“ verkauft als Neuheit. Einzig neu daran ist eine andere Karosserie und vielleicht noch die Felgen…

      HPI ist einfach wie Apple. „Fanboys werden es schon kaufen, egal wie minimal die Änderungen sind.“

      • kartoffel. am

        aah okey….die müssen also erstmal ein komplett neues auto für viel geld entwickeln was dann günstig verkauft wird….

        und „alt“ ist das chassis nicht….es ist sehr bewert….und nur weil es die grundlage schon seit ein paar jahren gibt muss man doch nicht bewärte technik vom markt nehmen und ersätzen 😉

        p.s. ooh du kannst doch auch ganze sätze schreiben 😛

        ich finde den gelungen und wenn ich das geld hätte …..vielleicht…. 🙂

  3. stellt sich mir die Frage, warum nicht Savage Flux HP für 300€ weniger kaufen wenn man nicht unbedingt den CORR TrueScale Look will!?

    • Weil man dann keinen „CORR TrueScale Look“ hat. Das „Strecken“ gibts schon länger von TCScrawlers und hat sich in der US-Offroad-Szene bewährt, HPI wird keinen Grund gesehen haben etwas gut funktionierendes NICHT umzusetzen, nur weil ein paar Baja-Fans nicht begreifen dass nur Modelle mit Baja im Name auch Baja-Chassis haben.

      ich hab mir erlaubt in Deiner Antwort direkt auch auf den Dünnpfiff weiter oben zu reagieren 😉

  4. Im Grunde ist es doch so, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt. 1:5, Brushless, Lipo, dass sind eben die Sachen, die momentan die Käufer anlocken. Das Modell zielt auch nicht unbedingt auf den erfahrenen RC-Fahrer ab, sondern eher auf den Neueinsteiger, der kein kleines „Spielzeug“ will, sondern etwas großes zum Angeben. Man will schließlich nicht vom Nachbar belächelt werden…
    Deswegen ist auch dieser hohe Preis kein Hindernis sondern kann auch zum Vorteil werden. Was soviel kostet, muss schließlich gut und toll sein.

    Also, ich lass mich überraschen, wie das Konzept im DE aufgenommen wird.
    Ich kauf es jedenfalls nicht. Schon alleiner wegen RTR…

  5. DerCamperHB am

    Das einzig neue sind einige Kunststoff Käfigteile

    Das Grundchassis gab es vor 2-3 Jahren schon als Nitro Variante, ich meine die 1:5er Version, nur da das keiner kaufen wollte, ist der Wagen schnell aus dem Verkauf verschwunden.

  6. Pingback: HPI TR-10 Glue-Look Felgen & Reifen für 5SC Flux - RC-News.de