Axial Poison Spyder Rock Racer

21

Axial-Poison-Spyder-Rock-Racer-1

Axial stellt mit dem Jeep Wrangler Wraith-Poison Spyder einen neuen Rock Racer vor. Die gelungene Nachbildung des Ultra4-Trucks von Poison Spyder Racing verfügt über ein Gitterrohrrahmen-Chassis aus Composite-Kunststoff, BFGoodrich Krawler-Reifen auf Trail Ready HD Series Beadlock-Felgen, AR60 OCP-Achsen, WB8 Wild Boar Antriebswellen und ein komplettes Interieur mit Sitzen, Armaturen und einem Lenkrad. Ausgeliefert wird der Axial Poison Spyder Rock Racer als RTR-Set inklusive einer 2,4GHz RC-Anlage, einem AE-2 Regler von Castle Creations, einem 20T-Motor sowie einer wasserfesten Empfängerbox.

Axial-Poison-Spyder-Rock-Racer-7

Unter der Karosserie kommt ein Gitterrohrrahmen-Chassis zum Vorschein. Ein komplettes Interieur mit Sitzen und Armaturen sorgt für den Scale-Look des Rock Racer.

Features:

  • Originalgetreue Nachbildung des Ultra4-Trucks von Poison Spyder Racing
  • Gitterrohrrahmen-Chassis
  • Offiziell lizenzierte Jeep-Karosserie im Poison Spyder-Design
  • Offiziell lizenzierte Trail Ready HD Series Beadlock-Felgen
  • Offiziell lizenzierte BFGoodrich Krawler™ T/A® KX Reifen
  • 4-Link-Aufhängung
  • Einstellbare Öldruckdämpfer
  • AR60 OCP-Achsen (Off-Centered Pumpkin Design)
  • Robuste WB8 Wild Boar Antriebswellen
  • Zahlreiche Scale-Details (Lenkrad, Schalthebel, Sitze …)

Axial-Poison-Spyder-Rock-Racer-3

Im Poison Spyder Rock Racer arbeiten AR60 OCP-Achsen in Verbindung mit robusten WB8 Wild Boar Antriebswellen.

Axial-Poison-Spyder-Rock-Racer-6

Die Öldruck-Dämpfer sind voll einstellbar und werden direkt an den Composite-Rahmen geschraubt.

Technische Daten:

  • Radstand: 355mm
  • Bodenfreiheit: 71,6mm
  • Höhe: 232mm
  • Breite: 285mm
  • Länge: 489mm
  • Gewicht: 2,47kg

Axial-Poison-Spyder-Rock-Racer-8

Dank eines Beadlock-Felgensystems lassen sich die BFGoodrich Krawler-Reifen problemlos tauschen.

Downloads:

Fotogalerie Axial Poison Spyder Rock Racer

Quelle: Axial R/C, Inc.



21 Kommentare

  1. Hat Axial mal wieder die Karo und die Räder verändert und will nun mit einem „neuen“ Produkt den Markt ankurbeln. Durchaus legitim, aber halt nur bedingt elegant, wie ich meine.

    ABER: Die Räder finde ich schon sehr gelungen! Die könnten den Weg an meinem Wraith finden… 🙂

  2. Geiles Teil – wenn ich nicht schon einen hätte würde ich mir den sicher auch zulegen!
    Oder als Zweit-Wraith…??? 🙂
    Die haben einfach doch immer wieder „neue“ Modelle bzw. Ausführungen die ein Must-Have
    Gefühl aufkommen lassen!

    • Kommt davon wenn man die Sache mit Herzblut betreibt – dann gibts fette Produkte die einfach wie die Faust aufs Auge passen. Dass dann trotzdem noch gemeckert wird ist mal wieder so richtig typisch „doitsch“…

    • Ja, dieses Gefühl hatte ich schon bei der ersten Version.
      Axial hat einfach nur schöne und solide Modelle.
      Bin froh mir immerhin eins von ihnen gekauft zu haben.

  3. M. Schmidt am

    Um Gottes Willen, ein Unternehmen, das nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten arbeitet? Wo kommen wir da denn hin?! ^^
    Ein weiteres sehr schönes Produkt von Axial, auch wenn ich immer noch nicht zur Käuferschaft zähle, Meckerer wird es immer geben, egal in welchem Land. Würde sich Neuauflagen mit leichten Änderungen nicht lohnen, würden es die Firmen nicht machen – siehe TT-01.

  4. Also ein Wraith mit einer anderen Karo, ohne Licht, aber dafür mit sehr gelungenen Reifen und Beadlocks. Hätten sie jetzt noch das Dach gekürzt und die Streben hinten nach unten abfallen lassen, wie es auch bei dem Vorbild ist, dem er nachempfunden ist, dann würde ich mir auch einen bestellen!

    @ M. Schmidt
    Ich bin der letzte, der was gegen marktwirtschaftliche Gesichtspunkte bei Unternehmen hat. Aber mit noch ein paar kleinen Änderungen mehr fände ich persönlich das Modell attraktiver und Axial hätte mit mir einen Käufer mehr 😉

  5. Zwecks Dach: Wo kommen wir denn hin im Modellbau, wenn alles so wäre wie wir es wollen 😉

    Ich finds ok was Axial da macht. Solange nicht wieder sowas undurchdachtes wie der Exo oder sowas unzweckmäßig hässliches wie der Ridgecrest bei rauskommt.

  6. Black Jack am

    Na toll ! Hinterradantrieb-Aufbau „gestohlen“ von Vaterra Twin Hammers. Für den Preis lieber „original“ kaufen – hat mehr drin.

    • Hab mich grad gefragt wo da mehr drin sein soll,okay funke is besser,hat 2 gänge….hmm sieht nett aus,aba grosses minus für den twinhammer wegen dem winzigen akkufach…und ob die quali stimmt muss erst mal nen modell beweisen das nich frisch aus der box kommt sondern schon älter ist.Insgesamt mein ich auch das Axial hier ne sehr gute/bessere wahl ist.

  7. Du Spaßvogel weißt schon das es Starrachsen nicht erst seit dem TH gibt und der
    Wraith eigentlich schon ein alter Hut ist, denn die Kiste gibbets schon lange mit
    anderem Deckel

    • Aber das Urteil ist gesprochen. Immerhin kann man dazu gratulieren dass das eine RC-Modell dass er kennt keine Reely-Scheixxe ist!

  8. wenn ich höre „meckerer wird es immer geben“ dann frage ich mich ob manche leute blind sind, es wird doch noch kritik erlaubt sein und die geschmäcker sind bekanntlicher weise auch unterschiedlich.
    ich persönlich finde auch das man das hätte besser machen können, eine kleine käfig änderung hätte es dem modell leicht gemacht den namen zu verdienen, aber so ist es einfach nur ein blauer wraith, sorry nicht mehr und nicht weniger…
    ps: beschimpfungen zeugen von richtig viel ahnung, oder was?

    • M. Schmidt am

      Einfach mal ALLES lesen, und schon könne man unter Umständen erkennen, dass sich „Meckerer wird es immer geben“ nicht gegen die Kritik, sondern gegen „typisch „doitsch““ gerichtet hat. 😉

      Kritik wird auf diesen Seiten sicherlich nicht verboten, zumindest solange es nicht in Polemik wie auf verschiedenen mehr oder weniger seriösen Nachrichtenseiten ausartet. (tagesschau.de ist z.B. unerträglich…) Am Umgangston kann der eine oder andere sicher noch Arbeiten, was ebenfalls für die Konventionen für Orthographie und Grammatik gilt – so, genug auf die Kacke gehaut! 😛