Tamiya Toyota Mountain Rider (Mountaineer Re-Release)

9

Tamiya-Toyota-Mountain-Rider-Mountaineer-Re-Release-84386-1

Nach dem Bruiser Re-Release legt der japanische Hersteller Tamiya nun auch den Mountaineer neu auf, allerdings unter einem anderen Namen. Der Toyota Mountain Rider ist wie das Original aus dem Jahr 1992 mit einer detaillierten Hartplastik-Karosserie inkl. zahlreicher Anbauteile (Scheinwerfer, Kühlergrill, Überrollbügel, Außenspiegel…) sowie einem Dreigang-Getriebe ausgestattet, welches über den dritten Kanal der Fernsteuerung geschaltet werden kann. Der Baukasten ist in Japan voraussichtlich ab Juli 2014 erhältlich.

Tamiya-Toyota-Mountain-Rider-Mountaineer-Re-Release-84386-3

Das aktualisierte Dreigang-Getriebe als Schnittmodell. Im Original aus den 90ern kam noch ein Motor der Baugröße 750 zum Einsatz, in den Re-Releases dagegen ein etwas kleinerer 540er.

Tamiya-Toyota-Mountain-Rider-Mountaineer-Re-Release-84386-2

Unter der Karosserie des Mountain Rider findet man ein Leiterrahmenchassis aus Stahl mit an Blattfedern aufgehängten Starrachsen und einem Unterfahrschutz an der Vorderachse. Die beiden Stoßfänger werden direkt am Chassis montiert.

Kontakt/Quelle: Tamiya America, Inc.



9 Kommentare

  1. Zwar wieder nichts NEUES….aber „wunderschön“ der Urvater aller Scale-Trucks !!!
    Wird aber wieder ein Vermögen kosten 😉

  2. Tamiya wo bleibt der Wild willy und seine Familie?Wo der geniale Rally Paris Dakar Porsche 959?Der Bigwig und andere grosse Rc Cars von euch?Dieser Release ist irgendwie überflüssig.

  3. Und neues Getriebe mit Plastik „Sollbruchstelle“ wie im neuen Bruiser.

  4. Möglicherweise aber flexibler und daher haltbarer als die originale Sollbruchstelle. Da bin ich nicht so kritisch mit, zumal man heutzutage nicht mehr grobstufig geregelte schnelle Motoren runtersetzt sondern präzisere Motoren und Regler verwendet.

    Man vergisst bei den alten Modellen schlussendlich auch gern mal wie elendsscheisse sie waren. Ein verklärter Blick durch Rührungstränen (ich schliesse mich da nicht aus) übersieht gern mal dass die Modelle damals ständig im Eimer waren, siehe Kyosho Scorpion, einmal wo gegen – ganzes Auto Müll. Oder Avante, irgendwas war an den Dingern immer, Fox, immer Gebrösel, Egress…überall Probleme und Generve weswegen man ja auch immer das jeweils neuere Modelle anstrebte. Die ganzen Monstertrucks – immer Getriebeprobleme, Mitnehmer, Felgen, und und und…das war fürchterlich, deswegen hab ich für Jahre das Hobby ad acta gelegt, Geld- und Nervengrab.

    Und mancher der behauptet sein Bruiser wäre nie kaputtgegangen hat sich auch schon als grenzwertig schonender Fahrer rausgestellt, das Vitrinenstückchen soll keine Kratzer bekommen, da wird nicht gefahren wie beim Recon G6 Scale Mashup. Mein Scorpion fährt auch nur Sonntags mit 30T Büchse und zärtlicher Gaskurve.

    Der eigentliche Knackpunkt ist der Preis, gerade der Retailpreis ist eine Katastrophe und wird dem alten Krempel nicht mehr gerecht, deswegen ist die Freunde über den Scorpion-Preis auch so gross. Das sind 80% Sammlerwert für Nostalgiker, 20% Wert der Technik. Da kann man über den derzeitigen Schrottwert von Alu debattieren wie man mag 😛

    • P.S.: Für dieses Modell wären 349€ die Grenze. Und auch nur wegen den Metall-Achsen und dem mehrstufigen Getriebehauklotz. Ich lege noch 50€ für den Name drauf, aber dann ist Schluss. 749€ und ähnliches heisst für mich: Sawback kaufen und umbauen, restliche 400€ für den nächsten Urlaub.

      • Beim Vergleich vom Bruiser zum Sawback darfst du nicht vergessen, dass beim Tamiya eine Karosserie im Gegenwert von wahrscheinlich knapp €150, ein Dreigang-Getriebe und Metall-Achsen beiliegen. Das sind zwar alles Features, die nicht zwingend notwendig sind, aber die man eben gerne dabei hat und bei Scale-Trucks (zumindest für mich) einen Großteil der Faszination ausmachen. Man möchte ja auch schöne Technik erleben, die nicht einfach nur zweckmäßig ist. Dafür habe ich schon meine Wettbewerbs-Buggies.

        Beim Punkt mit dem verklärten Blick auf alte RC-Modelle muss ich dir allerdings recht geben. Vintage-Material, welches damals noch über den Klee gelobt wurde, gibt heute nicht selten ein bemitleidenswert Bild ab im Vergleich zu aktuellen Einsteigermodellen.

        • Da muß ich Stephan beipflichten. Das hier ist ja auch kein Vollplastik-Modell mit Lexan Karo.
          Die Preise SIND immer übertrieben aber keiner kauft sie dann am Ende für den Listenpreis. Jeder Scaler fährt ein Modell mit Hartplastik Karosserie auch wirklich relativ vorsichtig im Vergleich zu Lexan Karos.
          Die Technik – na ja – ist halt wie bei ECHTEN Oldtimern auch….Seht´s mal so !!! 😉

          • Ich brauch kein Vollmetall, wenn ich unzerstörbaren hochwertigen Kunststoff habe der in gute Formen gegossen wurde und die relevanten Teile aus Metall sind. Aber das nur am Rande.

            Die ABS-Karo hat sicher einen höheren Gegenwert, ist doch ganz klar. Ob 150€ (da liegst Du fast richtig, Stephan – wenn man jeden Pups einzeln kauft scheppert man schnell mal durch die 100er-Mauer, selbst beim Chevy) realistisch sind, oder nur die Summe mit von mit 500-1000% kalkulierter Einzelteile ist aber eine andere Baustelle.

            „Jeder Scaler fährt ein Modell mit Hartplastik Karosserie auch wirklich relativ vorsichtig im Vergleich zu Lexan Karos.“

            Die Recon Runs sind voll von ABS-Yotas die gedroschen werden bis es brennt. Allerdings natürlich nur die Karos von Tamiya, ist ja klar. Bitte nicht für jeden sprechen 😉

            Das bezog sich ja auf meinen Kommentar bzgl. der oft verfälschten Aussagen über die ach so tollen Originalmodelle und die unverhältnismässige Nörgelei über angebliche Verschlechterungen bei den ReRe’s. Stephan hat das ja schon aufgegriffen. Das hat nur indirekt was mit Scalern zu tun 😉

  5. Bruiser Driver am

    Im Gegensatz zu anderen Bausätzen wird der Bruiser / Mountaineer eben in Japan hergestellt, daß ist genauso kostenintensiv wie „Made in Germany“ und spiegelt sich auch im Preis wieder. Tamiya lässt seine Massenmodelle wie die TT Serie usw. nicht umsonst auf den Philippinen herstellen. Ich schätze Qualität aus Japan und bin gerne bereit dafür etwas mehr zu bezahlen, die 599 € die der Bruiser kostet sind zwar auch für mich das Ende der Fahnenstange, aber meiner Meinung nach ist er das Wert, auch wenn andere Chinaprodukte deutlich billiger sind.