Große Überraschung: Tamiya setzt mit dem TB EVO.6 die totgeglaube Kardan-Chassis-Baureihe fort. Wie beim TB-04 ist der Motor quer eingebaut, möglich wird dies durch ein aus zwei Kegelrädern bestehendes Umlenkgetriebe. Die weitere Ausstattung des TB EVO.6 orientiert sich stark am aktuellen Riemen-Tourenwagen TRF418 mit einer 2,25 mm starken Chassisplatte, einem 2 mm Topdeck und kurzen TRF-Dämpfern. Erhältlich ist der Baukasten laut Tamiya Japan ab Ende Juni 2014.
Kontakt/Quelle: Tamiya, Inc, Japan
11 Kommentare
Äh … der Motor ist quer und nicht schräg eingebaut. Oder?
Meine ich doch…ist geändert. Danke dir für den Hinweis! 🙂
Bin mal gespannt ob von den Top Fahrern jemand das Teil fährt. Ich hatte vor 6 Jahren den 5er, hab Ihn dummerweise verkauft, ist mittlerweile ne Rarität so wie der 6er in ein paar Jahren vermutlich auch.
Ich hatte den 3er, war damals richtig schnell das Auto! Und das Kardan durchaus Zukunft haben kann, zeigt der Awesomatix, bin mal gespannt, wo der preislich aufschlägt.
Hat jetzt mehr bums und keine Seite tweak mehr beim beschleunigen
Das gibts durch die viel geringere Masse des Stators auch kaum mehr bei „normalem“ kardan..
Kaum jemand fährt den Awesomatix in der EX Anordnung!
Des Rotors, oder?
Der Wagen gefällt mir echt gut, habe nur keine Verwendung dafür. 😉
Korrekt. Stator ist der feststehende Teil eines Generatos/Motors, nicht der Teil mit festem Magnetfeld. Wird in diversen Büchern öfters mal falsch vermittelt und ist dadurch mittlerweile kurz davor eine Glaubensfrage zu werden.
Ein weiterer Irrglaube: Torque-Twist und „Tweak“ würden durch die Drehung des Ankers/Rotors erzeugt. Tatsächlich liegt der Trägheitsmoment im Getriebe. Das Motorritzel möchte gern auf dem Hauptrad herumlaufen und zerrt das Auto in seine Laufrichtung. Das ist daher unabhängig vom Motortyp.
Was aber stimmt: ohne Ritzel zerrt ein Bürstenmotor wegen der bewegten Masse mehr am Auto als ein Brushlessmotor.
Die Wahrheit liegt in der Mitte – ersterer Effekt fällt deutlich schwerer ins Gewicht als letzterer, daher ist ein Ansatz der die direkte Hebelwirkung entnimmt grundsätzlich besser. Scheitern kann es dann aber dennoch: nämlich wenn das Kegelrad motorseitig signifikant kleiner ist als das Kegelrad kardanseitig.
Das hat Tamiya beim Leonis bereits klargemacht: die wissen was sie tun. Was die Szene draus macht/machen kann wird man dann sehen.
P.S.: bliebe längsseitiges Flexen des Chassis als „Bedrohung“, an anderer Stelle bereits diese Begründung zur angeblichen Schlechtheit des Chassis gelesen (seltsamerweise von einem Belt-Fan). Jedoch hat das, weiterer Irrglaube, ja nicht direkt mit der Motoreinbaurichtung zu tun. Findet hier zw. Motor und Hauptzahnrad statt, da miteinander verbunden also ebenfalls keine Gefahr. Allenfalls achsweise Dämpfungsanpassung nötig. Weiteren Lesern mal direkt zum draufrumdenken zur Verfügung gestellt.
Wann wird der Lieferbar sein?
Die ersten Baukästen scheinen schon ausgeliefert worden zu sein, dürfte also nicht mehr lange dauern, bis die hier zu haben sind. Schätze mal, kommenden Monat. Der VK Preis liegt übrigens bei 469,99 Euro.
http://kentech.blogs.se/2014/06/06/tamiya-tb-evo-6-parts-18603047/