Downloads zum Serpent S411-Tourenwagen

7

Serpent hat einige Dateien zum neuen Wettbewerbs-Tourenwagen S411 online gestellt. Darunter finden sich Tech-Tipps mit vielen nützlichen Tipps zum S411, ein Setup-Sheet mit dem Standard-Setup, ein leeres Setup-Sheet zum Ausdrucken und die Bauanleitung.

S411 Downloads

Quelle: Serpent MRC



7 Kommentare

  1. Kann mal einer bitte die Techtipps übersetzen! Das wäre sehr freundlich.

  2. Dämpferbrücken

    Nicht kleben Sie die Unterkante der Dämpferbrücken kleben. Bei der Montage die Dämpferbrücken vor dem Anziehen der Schrauben sicherstellen dass sie die Dämpferbrücken an ihren endgültigen Positionen sitzen.

    Lenkung

    In einigen Fällen kann es zu leichtem vertikalem Spiel der Lenkhebel kommen, das durch Verwendung einer 4 mm durchmessenden, 0,2 mm dicken Shim-Scheibe unter jeder Schraube entfernt werden kann.

    Antriebswellen

    Ein wirklich sehr, sehr winziger Tropfen Schraubensicherung auf die Madenschraube in den CVDs hilft sicherzustellen, dass sie sich nicht löst. Sehr vorsichtig sein, nicht zu viel verwenden oder die Antriebswelle kann sich festfressen!

    Rear Hub

    Das Gewinde des Kugelzapfens im hinteren Hub ist ein wenig zu lang. Entweder das Gewinde des Kugelzapfens kürzen oder die Bohrungen in der Nabe den ganzen Weg durch mit einem 2,5 mm Bohrer öffnen. Mit einem Skalpell von der Unterseite entgraten um sicherzustellen dass die inneren Kugellager ohne Druck passen. Es ist auch eine gute Idee eine 4mm lange Madenschraube in das ungenutzte Loch im Hub zu drehen, die verhindert, dass die Kugelzapfen bei einem Unfall ausreissen. Also damit ist wohl gemeint dass da das ungenutzte Loch durch Material gefüllt ist und der Hub um das verwendete Loch stabiler.

    Anti-Roll-Bar

    Die Stabilisator Einsätze sind ein wenig spack auf der Stabi-Stange. Es ist ratsam, die 1,6 mm-Einsätze für die 1,4er Stabi-Stange zu verwenden, und mit der Madenschraube das Spiel zu entfernen, aber so dass es noch frei läuft.

    Dämpfer

    Die Schaum-Kompensatoren sollten mit so viel Öl wie möglich gesättigt sein. Dadurch entweicht alle Luft aus dem Schaum. Dazu legt man die Schaum-Kompensatoren in etwas Öl und steckt sie in eine Dämpfer-Füll-Pumpe, um das Öl in den Schaumstoff zu pressen, alternativ legt man die Schaum-Kompensatoren und etwas Öl in eine Plastiktüte und drücken den Schaum ins Öl, walgt das ordentlich durch. Beim Entnehmen der Schaumeinsätze aus den Dämpfern vorsichtig sein, sie reissen leicht.

    Servo Montage

    Dies ist einfach, wenn man es in der richtigen Reihenfolge macht. Man montiert zuerst die Servo-Posts (Halter) an das Servo, und dann den linken Post an die Carbon-Platte. Man sollte sich vergewissern, ein wenig Platz unter dem Servo zu lassen, damit das Chassis nicht unter Spannung steht oder reibt oder so – keine Ahnung wie die Mühle aufgebaut ist, ich übersetze ja nur frei nach google. „Hängen Sie dann die ganze Versammlung“ (den Gedanke hatte ich bei der letzten Betriebsversammlung auch) – nein, also besser: dann wird die ganze Einheit ins Auto montiert. So passen alle Servo-Posts genau und es steht nichts unter mechanischer Spannung.

    The internal ratio is 2.0 – Das interne Übersetzungsverhältnis ist 2.0.

    Mehr hochspezielles Gesülze findest Du unter http://www.serpent.com/product/400005

  3. Der erste Absatz wurde dankenswerterweise von meiner Zwischenablage ingnoriert, stattdessen bekam ich den ursprünglichen Übersetzer-Müll.

    Nochmal: Dämpferbrücken

    Nicht die Unterkanten der Dämpferbrücken verkleben/kleben. Bei der Montage die Dämpferbrücken vor dem Anziehen der Schrauben sicherstellen dass die Dämpferbrücken an ihren endgültigen Positionen sitzen. Also einfach bei der Montage erst die Dämpferbrücken an ihren endgültigen Ort verbringen und dann festschrauben.

  4. Banana_Joe am

    Dämpferbrücken:
    Nicht die untere Kante der Dämpferbrücken mit Kleber versiegeln, da diese direkt auf dem Bulkhead sitzen. Wenn man die Dämpferbrücke befestigt sollte man sie runterdrücken um sicher zu gehen, dass sie wirklich an der richtigen Stelle sitzen.
    Lenkung:
    Manchmal kommt es vor, dass man beim Lenkhebel ein kleines vertikales Spiel hat. Dann sollte man unter jeder Schraube eine Unterlegscheibe mit 4mm Durchmesser und 0,2mm dicke hineintut.
    Antriebswelle:
    Man sollte eine GANZ KLEINE Menge von Sicherungslack auf die Schraube von den CVDs geben, damit man verhindert, dass sie sich nicht herausvibriert. Man sollte wirklich Acht geben, dass man nicht Zuviel verwendet, da sonst die CVDs sich verklemmen könnten.
    Hinterer Achsschenkel
    Das Gewinde der Kugelschraube ist ein bisschen zu lang. Entweder kürzt man das Gewinde oder man nimmt einen 2,5mm Bohrer und bohrt den Achsschenkel komplett durch. Das kann man durch Hand mit einem Schraubstock machen, und dies scheint auf die beste Lösung zu sein. Danach sollte man noch entgraten mit einem scharfen Messer, damit das Lager auf später richtig sitzt. Es ist auch eine gute Idee, dass man eine 4mm Madenschraube in dem nicht benutzten Loch des Achsschenkels hineinschraubt. Das verhindert das Herausreißen der Kugelschraube bei einem Unfall.
    Stabis:
    Die Stabis sitzen sehr eng, deshalb sollte man die 1,6mm Einsetze bei den 1,4mm Stabis verwenden und diese dann mit einer Madenschraube festschraubt, aber nicht zu fest das es sich verklemmt.
    Dämpfer:
    Die Schaumstoffkompensatoren sollten mit Öl so viel wie möglich durchtränkt werden. Das verhindert, dass Luft vom Schaumstoff in den Dämpfer strömt. Dazu sollte man den Schaumstoff in Öl geben und mit einer mit einer Pumpe das Öl in den Schaumstoff hineindrücken oder man ein gibt das Öl und den Schaumstoff in ein Plastiksackerl und drückt den Schaumstoff so fest wie möglich, dass der Schaumstoff das Öl aufsaugt. Man sollte auch sehr vorsichtig sein, wenn man den Schaumstoff aus dem Dämpfer nimmt, da dieser leicht reisen kann.
    Servo Montage
    Es ist sehr einfach, wenn man es in der richtigen Reihenfolge macht. Zuerst sollte man die Servohalter auf das Servo und den linken Servohalter auf die Carbonplatte schraubt. Man sollte auf einen kleinen Spalt zwischen dem Servo und der Chassisplatte lassen, damit sich das Chassis einen wenig verwinden kann. Dann sollte man den Rest ans Auto schrauben. So ist die Servohalterung richtig montiert und verzwickt sich nicht.
    Notizen:
    Das innere Getriebeverhältnis ist 2.0.
    Mehr Info und Setups gibt’s auf http://www.serpent.com/product/400005

  5. Dankeschön! Welches Hauptzahnrad passt für eine 5.0 Übersetzung? Passen ohne Bearbeitung Xray Hauptzahnräder?

  6. Gebaut und gefahren. Sehr geil der Kleine. Nur bricht mir beim Kurvenausgang öfters mal das Heck weg. Was kann ich dagegen machen?