Die Jungs von Area52 (super Seite btw!) haben heute etwas ganz Besonderes ausgegraben: Den Scale SC-Truck im Maßstab 1:16 von Revolution Design. Der kleine Short Course-Truck verfügt über ein vorbildgetreues Rohrrahmen-Chassis mit doppelten Querlenkern an der Vorderachse und einer starren Längslenker-Hinterachse, welche an beiden Seiten von jeweils zwei Dämpfern flankiert wird. Bisher existiert das Fahrzeug ausschließlich als 3D-Modell und ist noch bei keinem Hersteller in Produktion gegangen. Interessierte Hersteller, die das Design übernehmen und den Truck auf den Markt bringen möchten, wenden sich bitte direkt an Revolution Design.
Der Revolution Design 1:16 Scale Short Course-Truck erinnert an eine Mischung aus dem 1:12 Mini Trophy von HPI, einem Scale-Truck und dem 1:16 Mini-Slash von Traxxas. Weitere Bilder und den aktuellen Entwicklungsstand gibt’s auf der Facebook-Seite von Revolution Design zu sehen.
Via: Area52
Quelle: Revolution Design @ Facebook
24 Kommentare
Ich glaube, Tamiya sollte sich mal einen deutschen Designer einkaufen…:D
Für so detaillierte Modelle waren die Japaner mal bekannt!
Soweit ich weiß ist man bei Tamiya momentan damit beschäftigt, die ganzen alten Gussformen für die Re-Releases wieder aus dem Keller zu schleppen. 😉
Und Jungspunde unter 100 kommen nicht ins Unternehmen. Ich möchte mich auch kurz aber entschieden in die Nesseln setzen und behaupten dass Tamiya insgesamt eher absolut nie detailliert war, im Sinne von scalig. Die Modelle die es sind sind wirklich eine ganz kleine Gruppe in einem riesigen Meer von Symptomen ausgeprägter Innovation-Allergie.
Zum Auto hier: die Proportionen sehen eher nach ner fixen Idee aus. Mit einem echten SC/DT bekomme ich das nicht überlagert!
Bandito: Vergiss nicht, dass das Ding im Maßstab 1:16 gezeichnet ist. Auch der E-Motor sowie der Akku sind so am Orischinool wohl weniger zu finden. ;P
Klar, aber das äussere konstrukt soll ja drüber hinweg sehen lassen, eben die angesprochenen Proportionen. Deswegen weiss ich nicht ob das Design in seiner Umsetzung so verbleiben wird.
Isch verschteh nisch wasste meinst, wennisch erlisch bin … IMHO, oder besser gesagt, meiner bescheidenen Meinung nach, ist das Konzept in seinen Proportionen schon sehr nah an einem echten Short Course/Endurance/Dirt Truck. Vielleicht eher an einem Endurance, denn an einem SC. Möglicherweise kannst Du mir kurz erläutern (oder ’ne Zeichnung machen), was Dich an dem Dingen stört. Und wir reden jetzt wirklich nur vom reinen Design, nicht von der Umsetzbarkeit – ohne Dich (und Deinen beruflichen/privaten Hintergrund) zu kennen möchte ich behaupten, dass Herr V. von RD aus H. an der E., was die Realisierbarkeit eines RC-Car-Modells angeht, einen gewissen Erfahrungsvorsprung hat und dieser bereits in die Konstruktion eingeflossen ist. Aber wie gesagt, vielleicht bist Du ja dem Tamiya-San sein Bruder und nagelst mich gleich mit Deinem Wissen an die Wand. 🙂
Nix für ungut!
Sebastian
Klar kann er durchaus nen scaligen SCORE/KOH-Buggy abgeben, hier ist er aber als SC-Truck aufgeführt, und das passt nicht. Das Ding ist IMO noch spezieller als z.B. der Mini-Trophy oder die SCB/DB Versionen der SCTs. Wird wenn dann wohl eher am US-Markt obliegen und einen mutigen Hersteller benötigen der nicht in anderen Auflagen Truck-Karos etc. verwenden will, denn dafür ist das Design, ähnlich wie beim Axial Wraith, zu sehr durch den Tube-Cage vorgegeben.
Für mich ists halt eher ein „nice to have“, aber ob der RC-Markt (der momentan eher von Gleichmacherei durchzogen ist) das annimmt bezweifle ich.
Ich habe z.B. grosse Lust mir einen Mini-Trophy zu kaufen, bin aber nicht sicher ob bzw. wie lang HPI dazu stehen wird. Wenn dann muss die Kiste auch richtig ins Gelände und wird daher anhaltend Unterstützung benötigen oder auch mal „umdekoriert“ werden sollen.
Eine Zeichnung kann ich Dir eh nicht machen, das Tool das ich dazu „beherrsche“ kann ich mir privat nicht leisten…jedenfalls, wenns denn im SC-Markt chargieren soll, würde ich das Heck herabsetzen, oder (was eher eine Detailsache als eine grundsätzliche Veränderung wäre) von durchgehenden Tube-Design zu einer etwas modulareren Bauweise wechseln.
Michael Vollmer weiß ja sehr gut wie man RC-Cars entwickelt wie er z.b. mit Gerd Strenge sehr gut gezeigt hat mit den Durango´s. Um nur ein Beispiel zu nennen.
Short Course Trucks sind ja zurzeit der Boom schlechthin und wenn schon ein Traxxas Slash 1/16 sich verkaufen lässt, dann denke ich sollte der oben gezeigte (Trophy) Truck auch besonders bei den Scale Liebhabern gut ankommen.
LG René
So schnell gehts. Es wurden kleine Änderungen vorgenommen.
Keine Lust zu übersetzen 😛 Zu finden auf Facebook.
Update. Rollcage is more refined and have some small design-changes now.
The wheels are more narrow and the rims are smaller, than before.
The total width is smaller, than before.
Number plates are added.
The trailing arms are more detailed.
Fotos: http://www.facebook.com/media/set/?set=a.214921551880453.52814.209491949090080
Bandito, ich denke, im Grunde setzt Du einfach zu viel voraus. Ob der Markt/die Industrie „das“ annimmt, soll erstmal nicht unser Problem sein, denke ich. Sicherlich passt obige(s) Projekt/Studie nicht ins gleichgeschaltete Asia-OEM-Mist-Bild und soll es ja auch gar nicht, wenn ich das richtig verstanden habe. Da passt der von Dir favorisierte Mini Trophy im übrigen auch nicht hinein und ich hoffe wirklich, dass HPI die Eier hat, dem Modell noch weitere zur Seite zu stellen. Oder zumindest sich um passende Zubehörteile bemüht. Aber angeblich soll ja eine BL-Variante „in the making“ sein …
Das mit der Zeichnung war im übrigen auch eher ironisch gemeint … 😉
habe mehr pics jetzt von dem rc car gesehen sieht gut aus
Zitat Vollmer @FB: „Why 1:16 scale may you ask. The reason is simple. This Truck (okay, it´s more a Endurance Truck) is not a true race rc car. In this scale, it´s a RC model for realistic-enthusiats, who only wants fun and a cool and very very small RC Model …with outstanding design. The suspension geometry is something complete new in RC Cars, For sure, you get a car with a Full-Size Truck-like handling. If it was in 1:10 scale, you would try to compare it with the latest other 1:10 scale race-SCT´s. And this design is far away from a racing SCT´s! It´s a car to have fun.“
Welche statistische Erhebung sagt aus dass RC- und vor allem Scale-Fans ein Auto in 1/16 haben wollen, anstatt in 1/10?
Ich bringe mal folgenden Gedanken ein, da ich auf FB nichts schreiben kann (man muss nicht jeden Quatsch mitmachen) ebejn hier: Fummelig kleine Schrauben, enges verbautes Chassis, schlechtes Gewicht-Flexibilität-Verhältnis (grad bei Scale-Cars ist wichtig dass sie nicht „rumpurzeln“ sondern der Realität ähnlich arbeitende Fahrwerke haben, dazu braucht man eben nicht nur travel, sondern eben auch die entsprenden Ansprechzeiten etc.), geringe Kompatibilität bei Tuning- und Ersatzteilen.
„It´s a car to have fun.“
Ich hab eben Fun wenn das Auto im tatsächlich vorhandenen Gelände (man könnte ja sagen „im durchschnittlich anzutreffenden Gelände“) gut und sauber läuft. IMO (und damit bin ich gewiss nicht allein, siehe dazu auch FB-Kommentare) ist dazu eine gewisse Baugrösse notwendig. Beim Mini-Trophy fängt das mal grad leise an, dieses „flüssige Fahren“, aber erst die 1/10 SCTs schlucken Unebenheiten und Steine wirklich gut weg. Wenn man annimmt es solle hier wirklich klein zugehen („very very small RC Model“ schreibt er) werden Scale-Fans vll. auch keine „Mitfahrer“ finden, da dann ggf. andere Modell absolut nicht dazu passen.
Daher wäre eine konkrete Info zu den Dimensionen schon klasse. Eine Aussage a la „vergleichbar mit einem 1/10 Buggy“ würde ja reichen, in dieser Phase ist klar dass über genauere Angaben ungern geredet wird.
Dem schließe ich mich weitestgehend an. Im Maßstab 1:10 fände ich die Geschichte wesentlich interessanter.
1:10 ist einfach ein guter (fahrbarer) Maßstab auch für „Nicht-Rennfahrer“.
„“And this design is far away from a racing SCT´s! It´s a car to have fun.“
…Verdammt, und ich hab‘ bisher gedacht, dass ich auf der Strecke mit einem SCT Spaß habe! Jetzt weiß ich erst, dass ich dabei grimmig gucken und die Helfer anbrüllen muss, so wie bei den Tourenwagen…
Mal im Ernst, soll nicht das ganze Hobby eigentlich Spaß machen?
Es hat sich ein Käfer gefunden! Wer wird allerdings noch nicht verraten…
Quelle: area52.cc
Glückspielhölle (also Wettbüro)? Ich tippe auf Duratrax.
Jetzt Ihr!
Ins HPI-Programm würde der Buggy super reinpassen. Ich denke allerdings, dass die Entwicklung da nur inhouse stattfindet. Genauso wie bei Kyosho, Tamiya, Traxxas, Axial, Team Associated und XRAY. Gut möglich wäre Losi, Durango oder Serpent. Ich wette aber auf Robitronic.
Robitronic? Wie kommst darauf? Also HPI hat ggf. ja die eigene Plattform vom Mini-Trophy und würd die anpassen. Vll. will ja Axial mitmischen! Auf Duratrax kam ich weil die sich häufiger in kleineren Scales positionieren (versuchen) und bei SC auch recht schnell dabei waren.
Axisl wäre vll. auch denkbar, warum nur auf Crawler beschränken?
Axial war doppelt, ziehen wir eins ab…
Duratrax halte ich auch für möglich, wobei die ja schon einen kleinen 1:18 SC im Programm haben. Auf Robitronic bin ich gekommen, da die bereits mit dem Vollmer zusammengearbeitet haben und immer wieder interessantes an den Start gebracht haben wie z.B. den kleinen Scalpel oder den Vision-Buggy.
http://www.siebenelch.easyhomespace.de/index.php?news&nid=8
So gesehen passts, aber das wäre ja eher weniger eine grosse Sache, zumindest international. Bisher hat RT ja auf China-Chassis gesetzt, was Offroad-Elektros unter 1/8 angeht. Bei RT käme mir das Modell sehr einsam vor!
Also Serpent kann man beruhigt ausschließen 😉 Denn nicht umsonst wurde der DUrango im Endeffekt nciht bei Serpent gebaut 😉
Hm Duratrax glaube ich auch nicht, weil dafür nicht wirklich einen deutschen Vertrieb gibt außer die 1/18er die auch LRP im PRogramm hat.
Persönlich wüsste ich aber auch nicht wer der Käufer ist, denn Michael Vollmer darf leider dazu noch nichts sagen =(
Warum ist das denn für dich ein Ausschlußkriterium, wenn es keinen deutschen Vertrieb gibt? Ich meine, verkauft ist verkauft…kann ihm ja nun egal sein, ob das Ding jetzt nur den USA angeboten wird.
Man darf nicht vergessen dass diese Dinger in 1:1 nur selten zw. Bottrop-Boy und Frankfurt an der Oder verkehren…So wie sich drüben kaum einer so recht für unsere Audi-Kreisfahrerei alias DTM interessiert, ist hier trotz Trend grundsätzlich nicht der Hauptmarkt in Sachen Scale-Offroad zu sehen. Deswegen schliesse ich RT aus. RT würde drüben damit vll. einen Fuss in die Tür bekommen, aber dann wird bem ersten Querlenkerbruch wohl zu 99% kein Ersatz auftreibbar sein.
Dass es bei DT keinen deutschen Vetrieb gäbe wäre denkbar, den Amis aber wohl völlig latte.
Wenn beim Verkauf also berücksichtigt oder erwünscht war dass das Ding auch hier vernünftig unterstützt wird muss es wohl ein grösserer Hersteller sein. Also alles streng IMHO!