Graupner LiPo-Balancer mit Lagerentlademodus

12

Graupner bietet ab sofort einen LiPo-Tester an, der nicht nur die einzelnen Zellen eines Packs testen kann. Er ist auch in der Lage, den LiPo in einen „Lagerzustand“ zu bringen, das heisst er entlädt Ihn und bringt die einzelnen Zellen auf Lagermodus. Das funktioniert aber nur, wenn die Spannung aller Zellen etwas über dem Wert von 3,8 Volt liegen. Hierzu benötigt der Tester keine externe Stromversorgung. Wer also einen „Drift“ in den Zellen seines Packs hat, und sein Ladegerät nicht blockieren möchte, ist mit diesem kleinen handlichen Tool bestens bedient. Bestnr. 7598 und im Fachhandel für uvp 22,95.- erhältlich.

Features:

  • Empfängerakkuspannungsmessung
  • Einzelzellenanzeige Li 2 – 6 S
  • Balancermodus
  • Entlademodus zum anschließenden Lagern der Akkus
  • Passend für EH (Graupner) und XH-Balancerstecker

Technische Daten:

  • Li-Po/Li-Fe: 2 … 6 Zellen
  • Empfängerakku: 1,2 … 12 V DC (mit ext. Spannungsquelle 7,4 … 11,1 V)
  • unteres Limit für Balancerspannung: 2,0 … 3,9 V (Werkseinstellung: 3,3 V)
  • Entladespannung: 3,0 … 4,2 V (Werkseinstellung: 3,9 V)
  • Abmessungen ca.: 94 x 61 x 18 mm
  • Gewicht ca.: 71g

Quelle: Graupner GmbH & Co. KG



12 Kommentare

  1. Wäre schön, wenn irgendwo noch rauszufinden wäre mit wieviel Strom das Gerät die Akkus entladen kann.

    Ich hab‘ leider nirgendwo eine Angabe dazu gefunden.

  2. Genau das gleiche hab ich mir vor ein paar Wochen in HK bestellt . Allerdings ohne Graupner Aufkleber. Entladestrom liegt wohl so bei 0,5A. Auf jeden Fall dauerts bei großen Akkus ewig.

    • Zum entladen ist das Ding ja auch nicht primär gedacht.
      In Hongkong kostet es übrigens 10 EUR. Na ja, wenn man Versand usw. drauf rechnet ist der Preis von Graupner schon ok!
      Nur das CE Zeichen ist nicht echt 😀

      • Die meisten grösseren Produktionen in China arbeiten mit Zertifizierung mittlerweile. Die berühmten „Drucke“ sind halt oft drauf, das sagt aber nicht aus ob sie faktisch untermauert sind oder nicht.

        Bei Graupner ist mein Vertrauen gross, auch bedingt durch die Situation in der sich die grossen deutschen RC-Hersteller momentan befinden kann man davon ausgehen dass wesentliches wie Sicherheit nicht riskiert wird. Im Zu-/Einkauf ist man sehr viel objektiver und genauer als noch vor ein paar Jahren.

        Der Preis ist absolut in Ordnung. Elektronisches Kleinzubehör hat sich von je her in dieser preislichen Region bewegt, und Einfuhr, Entsorgung und Gedöns kosten eben auch.

        Das CE-Logo sagt mehr aus als jedes TÜV-Siegel, kann man sagen. Gegen Geld macht der TÜV alles 😛

      • Ja schon klar. Aber das CE Zeichen so wie es auf dem Graupner Gerät zu sehen ist, ist eben nicht „echt“. Google einfach mal danach wie das „echte“ CE Zeichen aussieht und vergleiche es mit dem oben auf den Bildern.
        Als deutscher Vertrieb sollte man vielleicht darauf achten.

        Aber ich möchte damit Graupner natürlich NICHT unterstellen das sie ungeprüfte Produkte auf dem Markt zu bringen.

      • Brauche ich nicht, hatte ich beruflich jahrelang mit zu tun. Der Passus der alles aufn Kopp haut heisst, lesefreundlich in Wikipedia übersetzt:

        „[…] Die Größe muss mindestens 5mm sein; bei Verkleinerung oder Vergrößerung der CE-Kennzeichnung müssen die Proportionen eingehalten werden. Falls die Art des Produkts dies nicht zulässt oder hierfür keinen Anlass gibt, wird sie auf der Verpackung (falls vorhanden) […] und den Begleitunterlagen angebracht.“

        Genau deswegen sage ich ja – am CE-Logo bzw. dessen Proportionen etc. kannste nicht ablesen obs konform ist oder nur so tut. Es geht um die Konformität, die muss „erklärt“ werden. Die findet man idR immer, ob bei Graupner, Robbe oder auch allen anderen in der Anleitung, oder als beigelegtes Blatt, oder auf der Verpackung sofern kein Handout beiliegt.

  3. Und was solls ? zwei Buchstaben gehen doch nicht einher mit einer bestimmten Eigenschaft ! Für die Asiaten ist es nicht anders als ein Kürzel für China „C“ Export „E“ . Wer was anderes erwartet, darf nie bei den Asiaten direkt bestellen. Also wie hier am besten vom Deutschen Vertrieb, mit Deutscher Gebrauchsanleitung, mit den gesetzlichen Gewährleistungsflichten und dem günstigeren Porto ! Und daher ist der Balancer unter dem Graupner Label sogar noch günstig 🙂

    • Du hast Konformität und Haftung vergessen. Graupner kriegens am Hintern wenn was schief geht, Ciao-Ding-Dong aus Shengzhen idR eher nicht…

      Ein elektronisch nicht eingewiesener Kunde sollte sich z.B. auch nicht den gleichen technischen Sachverstand anmaßen mit dem Graupner und Co entscheiden ob ein Produkt zugekauft wird oder nicht. Eine Menge HK-produkte landen aus gutem Grunde NICHT bei den grösseren Herstellern im Sortiment, aus gutem Grunde. In der Freude übers EZrun-Schnäppchen wird das gern unterschlagen, es gibt eine Mehrheit an Zeug das nur durch eBay Chance hat hierzuland in Verkehr zu kommen!

      • Darf aber trotzdem nicht darüber hinwegtäuschen dass eine grosse Anzahl anderer Produkte auf eBay eben kein Schnäppchen ist, sondern nur billig.

      • ich würde nicht umbedigt sagen das er günstiger ist da er in HK umgerechnet ca 15€ incl. versand kostet

  4. Steffen P. am

    Haftung …. ich lach micht faßt tot.
    Welche Feuerwehr, Kriminalpolizei, Versicherung wird wohl das Verschulden prüfen wenn ein Haus wegen eines Lipos abgebrannt ist. Glaube kaum dass sich da jemand findet, der nachweisen kann, welches elektronische Teil schuld war.
    Es ist einfach der Profit der sich mit dem Teil machen lässt!
    Entwicklungskosten null und mehr als doppelter Preis.
    Wer was anderes glaubt ist selber schuld.
    Technisch ist das Teil nicht übel, da es mit 500mA balanciert. somit kann ein Zellenausgleich schneller als mit anderen mir bekannten Geräten erreicht werden. Bedeutung hat dies vor allem bei Leuten die auf schnelle Aufladung der Accus bei Wettbewerben angewiesen sind. Praktisch die Spannungsanzeige der einzelnen Zellen.
    MfG Steffen P.