KYOSHO Fazer Kobra 4WD-Buggy

26

Mit dem EP Fazer Kobra bringt KYOSHO einen 4WD-Buggy für die Klasse 1:10-Offroad an den Start. Dabei konnte man im Bereich des Fahrwerks auf die rennerprobten Komponenten des Fazer GP zurückgreifen und sich ganz gezielt der Neuentwicklung des Chassis und des Antriebsstranges widmen. Dabei herausgekommen ist ein 4WD-Modell vergleichbar mit dem Lazer ZX-5, jedoch ist es weniger auf Rennen sondern mehr aufs Bashen vor der Haustür ausgelegt. Der EP Fazer Kobra wird als ReadySet mit dem KT-200 Synchro-Fernsteuersystem geliefert. Der Antriebsstrang und die gesamte Elektronik ist fahrfertig im Modell montiert. Die Karosserie ist fertig ausgeschnitten, lackiert und mit dem Dekorbogen beklebt. Der Preis für das ReadySet liegt bei 219 Euro (UVP).

Die Radaufhängung an der Hinterachse verfügt über ein Differentialgetriebe und Öldruckstoßdämpfer mit justierbarer Federvorspannung. Die Dämpferbrücken sind aus 5 mm dickem Compound-Kunststoff gefertigt, besitzen mehrere Befestigungspunkte für die Dämpfer und überstehen auch härtere Feindberührungen ohne Schaden. Die Einzelradaufhängungen verfügen über klassische Doppel-Querlenker mit speziell auf das Chassis angepasster Geometrie.

Die Kraftübertragung im Modell erfolgt über ein leichtgängiges Kardansystem auf alle vier Räder. Mit insgesamt 17 Kugellagern ist der Antriebsstrang komplett kugelgelagert und extrem leichtgängig. Weiterhin sind alle bewegten Teile gewichtsoptimiert, um die rotierende Masse im Antriebsstrang so gering wie möglich zu halten. So reagiert das Modell sehr direkt auf Gasbefehle und vermittelt dem Fahrer durch die hohe Agilität ein präzises Fahrgefühl. An der Vorderachse kommt eine Starrachse zum Einsatz, die maximale Traktion beim Beschleunigen und ein stabiles Fahrverhalten garantiert.

Technische Daten

  • Maßstab: 1:10
  • Länge: 365 mm
  • Breite: 248 mm
  • Höhe: 147mm
  • Radstand: 172 mm
  • Spur (v / h): 213 / 206 mm
  • Motor: G27 (540er)
  • Übersetzung: 8,24:1
  • Hauptzahnrad: 28 Zähne
  • Fernsteuersystem: Perfex KT-200

Features

  • Fahrfertig aufgebautes ReadySet mit KT-200 Synchro-Fernsteuersystem
  • Komplett kugelgelagerter Antriebsstrang (17 Kugellager)
  • Permanenter Allradantrieb
  • Leichter Antriebsstrang, dadurch geringe bewegte Massen
  • Extrem niedriger Schwerpunkt
  • Chassis ausgelegt für den Einsatz von NiMH- oder LiPo-Akkus
  • G27 Hochleistungs-Rennmotor
  • Hochauflösender, ultraschneller KA-16 Regler (ausgelegt für LiPo)
  • Besonders leichtgängiges Allrad-Kardansystem
  • Hinterachse mit leichtgängigem Differential
  • Vorderachse mit starrem Durchtrieb
  • Öldruckstoßdämpfer mit justierbarer Federvorspannung
  • HiGrip-Offroad-Reifen auf Speichenfelgen
  • Leichtes, verwindungssteifes Wannenchassis aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • Wartungsfreundlicher Aufbau

Das Wannenchassis ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt und bildet die verwindungssteife Basis des Elektro-Offroaders. Durch die wannenartige Ausformung und entsprechend ausgearbeitete Stege werden die im Betrieb auftretenden Kräfte bestmöglich in das Chassis eingeleitet. Die Akkuhalterung ist so augelegt, dass wahlweise herkömmliche NiMH-Stick-Packs oder die wesentlich leistungsstärkeren LiPo-Car-Akkus eingesetzt werden können.

Quelle: KYOSHO Deutschland GmbH



26 Kommentare

  1. Looooooooooooooooool – nicht ansatzweise. Ganz stinknormales 4WD Wannenchassis wie es auch Tamiya, LRP, Ansmann usw. verwenden. Woran haste die angebliche Kopie erkannt, an den Geländereifen? xD

  2. Übrigens, den Fazer Kobra gibts schon n paar Jahre…genauso wie das Fazer-Chassis…

    Ich muss immernoch lachen xD

    Voll die dreiste Kopie ey xD

  3. Ich muss bandito zustimmen… Nie im Leben eine simple Kopie vom Asso B44…. Nicht mal ansatzweise 😉 Daher würde mich auch interessieren wie du darauf kommst?

  4. Banana_Joe am

    Außerdem kommt es immer drauf an, wo man fährt, auf schnellen Strecken und auf der Straße ist wenig Bodenfreiheit von Vorteil, während man beim bashen und auf Strecken mit vielen Sprüngen mehr Bodenfreiheit braucht.

  5. Naja viel einstellen kann man nicht, vll. 3mm wenn man das Setzen der Federn anberechnet. Buggies sind halt tendenziell eher bodennah. Ist halt nix für Schotterplätze (1/10er sind generell nix für Schotterplätze…).

    Durch die gesperrte Achse hat der Kobra jedenfalls guten Vortrieb. Grundsätzlich schon für unbefestigte Pisten und Brachland geeignet.

  6. Jedes Reely / HSP /Himotochassis kostet weniger wie der Gayosho Dreck
    und kann 100% das selbe. Ich hasse Kyosho 😀

  7. heinsjanse am

    also auch reely und co stellen auch so enn dreck her.
    Sind halt hobby dinger ne was meint ihr denn was die können sollen ????
    und wer schon 219€ zu teuer findet sollte das hobby meiner meinung nach lieber einstellen da mann das doppelte fast für ne gescheite funke hinlegen tut!

  8. Besserwisser halluziniert, hier is das ganze Spektrum von RTL über VOX, Pro7 bis hin zu RTLII und 9Live am Start, aber weder Gespräch noch Experte machen sich bemerkbar. Nur Gepupe. Sind Ferien und der gesüsste Lackverdünner ist mal wieder alle?

    Was auch mal gesagt werden sollte:

    Eine „gescheite Funke“ kann mann auch schon für weit unter 100€ bekommen, und „Hobby Dinger“ gibts in diesem Bereich nur. Man wird kein „professionelles Berufsspielzeug“ am Markt finden. Mir sind auch keine Normen für RC-Fahrzeuge als gewerbliche oder wissenschaftliche Betriebsmittel bekannt. Man könnte also den Verdacht haben – der ganze ferngesteuerte Krempel ist „Hobby Dinger“. Ich finde diese Klasseneinteilung über Kaufpreis und Aufwand dämlich. Einer der besten Wettbewerbsbuggies kostet 69€ – beim Fighter-Cup wird jeder bestätigen dass das da waschechter Rennsport ist.

    Auch ob diese genannten Autos alle „Dreck“ sind ist fraglich. Wenn jemand mit seinem Reely Ranger oder eben Kyosho (nicht Gayosho, denn die sexuelle Ausrichtung einer Person muss sich nicht zwangsläufig aufs Produkt auswirken, noch zur Abwertung taugen! Nebenher bemerkt – ob Kyosho sich geschlossen geoutet hat kann ich gegenwärtig nicht erkennen) Kobra durch die Gegend hämmert und dabei Spass hat ist das doch gut.

    Sind halt Einsteigermodelle. Und Kyosho ist grundsätzlich immer teurer als der Durchschnitt. Das kann man kritisieren, wenn man das dringend möchte. Allerdings bietet Kyosho nicht zuletzt für seine Zielgruppe und Einsteiger in die Marken-RC-Klasse ein Paket mit stylischer RC, überschaubarem Chassis-System und vernünftiger Elektronik, Kugellagern, Diffsperre, soliden Dämpfern. Im Gesamtpaket muss man das nicht zu teuer finden.

    Aber jetzt bin ich erstmal auf die Beweise für die Kopie eines Asso B44 gespannt. Bis dahin erinnere ich mich, um die Stimmung zu halten, an die „Gerichtsverhandlung“ von Otto…

    Das Gericht zieht sich zum Besäufnis zurück.
    Das Urteil lautet: Freibier!!!!!!!!!

  9. Besserwisser am

    @Bandito: Nach so selbstsicheren Aussagen wie „B44.1-Kopie“, „zu niedrige Bodenfreiheit“ und „Gayosho-Dreck“ (Homophob, oder was?) dachte ich, hier wären echte Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich des funkferngesteuerten Fahrzeugmodellbaus am Start.

    Sollte dem nicht so sein, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

    Ich stelle mich jetzt wieder in die Ecke und denke über mein Verhalten nach.

  10. @heinsjanse, „hinlegen tut“ ? Gescheit deutsch zu schreiben, täte dir gut.

  11. Also ich finde den Kobra sehr interessant. Übrigens ist der nicht „Neu“, den Kobra gibt es schon länger. Nur wird er jetzt halt mit 2.4Ghz Fernsteuerung geliefert. (Kann daher auch gar keine Kopie vom B44.1 sein)

    Da das Modell ja auf einem Verbrennermodell basiert, ist der Antriebsstrang sehr robust ausgeführt. (Hintere Diff. aus Metall z.B.) Komplett kugelgelagert, Regler für Lipos ausgelegt und ein 2.4Ghz Sender der sich im Design wohltuend von anderen RTR Sendern abhebt.

    Dann kann man auch noch eine bessere Qualität als z.B. beim LRP S10 Buggy erwarten und das alles zu einem „Straßenpreis“ von wahrscheinlich unter 200 EUR. Da kann man nicht meckern, finde ich.
    Natürlich ist Kyosho nicht „billig“ im Vergleich zu den oben aufgeführten China Modellen, aber bei Kyosho weiß ich, das man auch noch in ein paar Jahren unkompliziert Ersatzteile bekommt. Das ist bei den Billig China Fahrzeugen oft nicht der Fall.

    Hätte ich das Geld über würde ich den Kobra gerne mal ausführlich auf unserer Offroadstrecke testen, auch im Rennen 🙂

  12. Besserwisser am

    Der ReadySet-Lazer-ZX war leider recht kapriziös in Sachen Haltbarkeit der Radaufhängung. Der/die Cobra macht einen etwas stabileren Eindruck. Ist halt auch immer eine Frage der Materialauswahl.

  13. Hab den Ur-Kobra mal im Laden befummelt. Er ist natürlich weniger Wackelbude als ein Tamiya DF-02, dennoch merkt man ihm die Einsteiger-Preisklasse an. Fahrend kenn ich ihn ja nicht, aber wie gut ein Auto fährt ist ja auch immer ein Stück weit Frage von Setup und Fahrer.

    Was die China-Autos angeht: ich denke das Bashing sollte langsam aufhören. Viele dieser Autos sind erwachsen geworden, eher sind so Möchtegern-Marken-Modelle wie der angesprochene LRP Blast oder Robitronic Stinger problematisch, hohe Erwartungshaltung – niedrige Qualität, null flächendeckender Support.

    Und da sind wir beim hier von Uli angesprochenen Thema:

    Die Ersatzteilversorgung von Kyosho kenne ich bislang nicht, bzw. – mir hat sie sich nie gezeigt, immer ganz feige versteckt. Was immer ich brauchte – es war nie lieferbar, schweineteuer oder eben garnicht aufgeführt. Also es mag sie geben, aber weder bezahlbar noch schnell und breit gefächert. DAS ist auch mein grosses Veto, immer wenn ich kurz davor bin ein Kyosho-Modell zu kaufen. Wenn ich für Lenkhebel 18€ zahlen soll, oder für eine Karosserie grundsätzlich über 50€ (ausser ich mach einen auf Inspektor Columbo und ermittle in wochenlanger Kleinarbeit irgendwo in Hintertupfing an der Waber einen Modellbaukiosk in Abstellkammerformat dessen per C64 entworfener Webshop zufällig gerade mal einen tollen Preis anzeigt) dann bin ich raus aus der Konsumnummer.

    Aber alles kein Grund hier homophob oder fundamentalistisch zu werden 😉

  14. Das mit den Ersatzteilen kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Habe lange in einem Shop gearbeitet, Kyosho war der einzige Lieferant der immer sehr schnell geliefert hat und zwar von einen Tag auf den anderen.
    Sicher sind auch mal ein paar Teile nicht lieferbar oder auch überteuert, aber das sind Ausnahmen. Ein Satz Querlenker z.B. für den Kobra kostet 11,90 EUR, das ist doch ein recht normaler Preis.

    Und Nein…ich arbeite nicht bei Kyosho 🙂

  15. Hallo leute…
    Ich suche alu teile für den cobra Ich weis nicht was ihr habt aber mir gefählt es:)(geschmack sache). egal jetzt zu meine frage weis jemand wo ich alu teile finde?

    Danke im voraus für die hilfe……