Team Associated Apex Scion Racing FR-S & Apex Lexus RC F

8

Team-Associated-Apex-Scion-Racing-FR-S-Apex-Lexus-RC-F-1

Von Team Associated wurden zwei neue Tourenwagen im Maßstab 1:10 mit Brushless-Antrieb vorgestellt. Der Apex Scion Racing FR-S und der Apex Lexus RC F sind mit wasserfesten RC-Komponenten, Öldruckstoßdämpfern, Stahl-Kegelraddiffs, Speichen-Felgen und einer XP 2,4GHz-Fernsteuerung ausgestattet. Der Preis für das Komplettset inklusive Brushless-Motor/Regler, RC-Anlage, Akkupack und einer fertig lackierten Karosserie wird bei knapp 350 Euro liegen.

Team-Associated-Apex-Scion-Racing-FR-S-Apex-Lexus-RC-F-2

Erhältlich sind die Tourenwagen-Chassis voraussichtlich ab September 2014.

Features:

  • Vormontiertes Chassis und lackierte Karosserie
  • Wasserresistenter SC500-BL Brushless Regler bis 3S LiPo
  • DEANS Goldkontaktsteckersystem
  • XP 2.4GHz Fernsteuerung
  • WolfPack 7.2V NiMh Akku
  • 3300kV Brushless Motor
  • Wannenchassis aus faserverstärktem Kunststoff mit integriertem Akkuhalter für NiMh- oder LiPo-Akkus
  • Kugelgelagerter Antrieb
  • Gekapselte Stahl Kegelraddifferentiale vorne und hinten
  • Stahl CVA-Kardanwellen vorne und hinten
  • 4 Öldruckstoßdämpfer
  • Metrische Schrauben
  • 10-Speichen Racing Felgen und High Performance Straßenreifen

Team-Associated-Apex-Scion-Racing-FR-S-Apex-Lexus-RC-F-4

Betrieben werden kann der sensorlose 3300Kv-Motor an bis zu 3S LiPo-Akkupacks.

Technische Daten:

  • Länge: 438mm
  • Breite: 190mm
  • Radstand: 259mm
  • Gewicht: 1760g*
  • Maßstab: 1:10
  • Antriebsart: 4WD Kardan

*Das letztendliche Gesamt-Einsatz-Gewicht variiert bei einem Wettbewerbs-Modell je nach verwendeten RC-Komponenten, Karosserie, Reifen, Akku und Felgen.

Team-Associated-Apex-Scion-Racing-FR-S-Apex-Lexus-RC-F-3

Die Akkuhalterung des APEX kann sowohl NiMH- als auch LiPo-Akkupacks aufnehmen.

Team-Associated-Apex-Scion-Racing-FR-S-Apex-Lexus-RC-F-5

  • #30113 Apex Scion Racing FR-S RTR
  • #30115 Apex Lexus RC F Ready-To-Run

Kontakt/Quelle: Thunder Tiger Europe GmbH, Rudolf-Diesel-Str.1, 86453 Dasing



8 Kommentare

  1. Phillip N. am

    also die Scion Karosse sieht echt gut aus aber die Lexus habense voll verkackt….

    MfG Phillip

  2. Netter Wagen, aber warum ist das Ritzel (und damit auch das angrenzende Hauptzahnrad) ungeschützt vor Staub, Dreck und Steinchen? Kann mir das mal jemand erklären, welchen Sinn das hat und warum hier keine Abdeckung verwendet wird?

    • Der feine Sand findet oftmals seinen Weg auch durch die Abdeckung zum HZ, nur nicht wieder heraus.Daher ist sogar bei vielen 4WD-Buggys das HZ offen, was nebenbei noch für bessere Kühlung sorgt, da sich die heiße Luft nicht hinter der Abdeckung staut.

      • Nicht zu vergessen ist auch, dass man das Ritzelspiel deutlich leichter einstellen kann, wenn das HZ/Ritzel nicht hinter einer Abdeckung verborgen sind.

        Mir kommt kommt übrigens nicht selten beim Öffnen der Getriebe-Abdeckungen von 2WD-Buggies/Trucks ein „halber Sandkasten“ entgegen, da wäre ein komplett offener Antrieb unter bestimten Bedingungen tatsächlich besser…

        • Seltsam – mit dem TT-01, DT-02 und der guten alten Tamiya Hornet hatte ich noch nie solche Probleme mit Dreck im Getriebe gehabt. Gerade bei den beiden Buggys umschließt das Gehäuse mit einer Lippe an den Schnittkanten, was für besonders guten Schutz sorgt. Und für das letzte Quäntchen extra Sicherheit vor feinem Staub wird halt eine Fettschicht auf die Kante geschmiert, funktioniert wunderbar.

          Mein Bruder dagegen hat mit seinem Tourenwagen, bei dem Ritzel und HZ offen sind, herbe Probleme beim Parkplatzbashen – der ist regelmäßig am Fluchen weil sich mal wieder Steinchen hinein verirren und gerade eben nicht von selbst verschwinden!

          Intelligent gestaltete Getriebeabdeckungen erlauben stets das korrekte Einstellen des Ritzelspiels und das Testen im offenen Zustand, daher lasse ich jenes Argument nur mit zwei zugedrückten Augen durchgehen. 🙂

          Dennoch vielen Dank für eure beiden Ansichten zum Thema.

          • Wenn’s richtig gemacht ist, kann das durchaus funktionieren. Beim TT-01 hatte ich allerdings sogar nach einem Abflug auf der Rennstrecke schon mal Dreck im Getriebe, richtig dicht war dagegen der „alte“ Yokomo B-Max4/4II. Zum neuen kann ich nichts sagen, wegen der Hitze wurde aber auch der alte schon gerne offen gefahren.

            • Danke! Also, wegen Hitzeproblemen am Motor würde ich ja sagen, dass die mit der korrekt gewählten Untersetzung gar nicht auftreten dürfen.

              • Ach, je nach verbauter Leistung, Außentemperaturen, Streckenführung und Grip-Verhältnissen kann so ein Motor schon mal recht heiß werden. Für den hier gezeigten On-Road-Wagen und die Parkplatzzielgruppe ohne ständiges Beschleunigen und Bremsen im Wechsel kann man das vermutlich aber ausschließen. 😉