Kyosho Inferno VE – 1:8 Brushless-Buggy

31

Kyosho Inferno VE

Kyosho präsentiert mit dem Inferno VE einen neuen Elektro-Buggy im Maßstab 1:8. Als Basis für den VE diente der beliebte Inferno 7.5 US Sports 2, der auch größtenteils kompatibel zur neuen Elektro-Version ist. Den Antrieb übernimmt im VE ein sensorloses Team Orion Vortex-Brushless-Set, welches bis zu 4S (14,8 V) vertragen kann.

Draufsicht auf das Chassis des Inferno VE

Draufsicht auf das Chassis des Inferno VE

Features

  • Basierend auf dem Inferno 7.5 US Sports 2
  • Kompatibel mit den meisten Teilen des 7.5
  • Heavy Duty-Hauptzahnrad und Ritzel
  • Einstellbare Spurstangen
  • Motorhalterung aus Guß
  • CNC-gefrästes Ritzel
  • Kardans vorne
  • Team Orion Vortex 8 System
  • Super Deans-Stecker
  • Anodisierte Aludämpfer
  • 17mm Radnaben
  • Vierradantrieb mit drei Differentialen
  • High Torque-Servo

Der Brushless-Motor und der Fahrtenregler

Der Team Orion Vortex Brushless-Motor und der Fahrtenregler mit dem kleinen Ventilator

Vortex Experience Brushless Motor

  • 550er-Bauart
  • 1500 KV
  • Sensorlos
  • 5mm Heavy Duty-Motorwelle
  • Maximale Drehzahl: 60,000 UPM
  • Kühlrippen

Vortex Experience-Regler

  • Für Sensorlose Motoren
  • Kann mit 6-12 Zellen (NiMh) oder 2S – 4S (Lipo) betrieben werden
  • BEC: 6V/4A
  • Abschaltung ist einstellbar
  • Amessungen: 58x47mm

Technische Daten

  • Maßstab: 1:8
  • Breite: 307mm
  • Länge: 496mm
  • Höhe: 189mm
  • Radstand (min): 323mm
  • Radstand (max): 328mm
  • Gewicht: 3550g
  • Übersetzung: 10,56:1
Quelle: Kyosho America



31 Kommentare

  1. der inverno ve von kiosho hat-motor 2050kv umdrehungen30.000.um das mal klarzustellen. endgeschwindigkeit.ca 75kmh.unterspannungsabschaltung-automatisch.sicher ein baggy,aber ein suuper gutes spassgerät.werner

  2. nach ca 10 akkuladungen ist der kiosho inverno ve nicht mehr einsatzbereit. wahrscheinlich ist der regler kaputt.super sache,wenn mann bedenkt das kiosho diesen regler extra für den inverno neu konzipiert hat.ein hoch auf kiosho.

  3. und was kostet der Ersatzregler?
    Bei Ersatzteilen ist Kyosho ja dafür bekannt, sehr überteuert zu sein.

  4. Kleine Anmerkung…der Regler ist nicht von Kyosho sondern von Orion.
    Dann schreibt man KYOSHO und der Inverno nicht so sondern so INFERNO…

  5. entschuldigung,ich habe erst seit kurzem einen pc.mann möge mir diverse fehler verzeihen.wegen den kosten.der von modellbau böhm sagte:ganz klar ein klassischer garantie-fall.ansonsten habe ich in internet-neu den regler ab ca 90 e.gesehen einmal sogar mit motor.90e.also ich glaube schon noch an den inverno ve,aberjetzt habe ich mal den revo e gesehen ,und ich muss schon sagen ein wahnsinns-teil.werner

  6. Das mit dem Inverno und Inferno bekommst du bestimmt bald besser hin. Liegen ja auf der Tastatur auch direkt nebeneinander. 😉
    Hab mir jetzt auch einen Inferno VE zugelegt und hatte gestern meine erste kleine Ausfahrt. Leider nur in einer Parkgarage. Aber besser als nichts. Liegt ja sonst überall nur Schnee. Hier ein kurzes Video von meinem Ausritt: http://www.youtube.com/watch?v=NBPCWlzGJs0

  7. @ Andy3000: Der geht ja schon mal ordentlich ab…ist denn da überhaupt noch Profil auf den Reifen nach einem Akku auf Asphalt? 😉

    @ werner: Hast du deinen Regler schon ersetzt bekommen?

    Gruß,
    Stephan

  8. danke für (das bekommst du bestimmt bald besser hin,ha,ha,ha endlich etwas humorvolles)nun zu deiner frage:es wurde der ganze INFERNO(geschafft) eingeschickt,wann retour, keine ahnung.–bei mir war nach ca.2mal fahren auf asphalt die vorderen reifen fast ohne profil.anhang:ich weiß ,daß orion regler und motor liefern,jedoch,wenn du einen opel fährst und der motor wird ewig kaput,dann kaufst du dir auch keinen opel mehr und suchst dir keinen opel mit einem anderen motor.kiosho muß also für den entverbraucher ansprechpartner sein und haftung für ein produkt das den namen kiosho trägt übernehmen.naja irgentwie einleuchtend und praxisbezogen oder.aber etwas anderes:der inferno geht zwar recht gut (also im gelände kann zumindest ich diese power kaum bändigen)aber geht da nicht noch mehr,also ein stärkerer motor.fals man den mal tauschen muß,würde das sowieso in einem gehen.weil auf einem großen parkplatz bzw.schotter fußballplatz wäre mehr power, also endgeschwindigkeit leicht möglich-fahrbar.beim modellflug ist es hundert zu eins vom erlebnis her wenn ein flieger stark übermotorisiert ist.wäre das bei einem car nicht auch spitzenmäßig.und wie ist das jetzt:geht ein stärkerer motor(ohne die übersetzung zu ändern) auf die fahrzeit.und braucht man dann auch einen anderen regler.oder kompromiss-motor nur ein wenig stärker ,übersetzung nur etwas ändern-fahrzeit auch noch 20 min.wie ist eure meinung. Gruß werner.

  9. ja, auf Asphalt gehen die Baukastenreifen natürlich schnell runter. Bin etwa zehn Minuten damit gefahren. Hab dann abgebrochen, um die Reifen nicht noch mehr runterzufahren. Freu mich schon auf wärmere Tage.

  10. mein regler wird doch nicht ersetzt.wasserschaden.werde jetzt mamba monster set verbauen Nr.6202.dann sollte der inferno wirklich abgehen. werner

  11. lange rede kurzer sinn- habe mich jetzt anders entschieden.in den inferno ve wurde nun volgender motor eingebaut:VORTEX 8 BL 2300KV.(preis-150.-)regler original-neupreis200.-wegen kolanzregelung nur140.-euro.so,der inferno fährt wieder.mit dem original zahnrad hat das car mehr kraft und fährt um einen tik schneller als mit dem original 2050kv motor ebenfalls von orion.wie bei dem neuem motor beschrieben sollte man schon ei 13er zahnrad verbauen.auch werde ich mal lippos ausprobieren-druck besser.wäre überm vorschläge bezüglich C wert Innenwiederstantswert-also lippo invormation dankbar.werner

  12. Hallo Werner, mit einem etwas besseren „Deutsch“ könnte man Deine Einträge wesentlich angenehmer lesen. Also schimpf nicht, schau auch mal auf Dich 🙂

  13. ich hab mir den inferno ve direkt nach dem erscheinen geholt und ihn dann ca. 2 monate gefahren. inzwischen bin ich auf den team asso RC8e umgestiegen. Zwischen den 2 Cars liegen Welten was das Fahrwerk und die Stabilität angeht. Inzwischen fährt mein Sohn den Inferno. Der Original-Regler ist uns jetzt schon 4 mal kaputtgegangen, und das ohne Wasserschaden. Teilweise hielten die Ersatzregler nicht mal einen Akku! Den Regler haben wir jedes mal auf Garantie ersetzt bekommen, die Warterei zwischen 2 und 4 Wochen war aber immer nervig. Das letzte mal ist meinem Sohn der Regler vor rund 2 Wochen verreckt, es war so ein starker Kurzschluss im Regler dass das ganze Gehäuse verkokelt ist. Der Inferno wird mit der Original Übersetzung und dem Original Motor gefahren, da sollte das eigentlich nicht passieren. Wir haben 3 von diesen Infernos im Club und jeder hat bereits mindestens den dritten Regler drin. Unser Modellbauhändler bekommt schon langsam die Krise weil er sagt dass er mit jedem Inferno VE den er bis jetzt verkauft hat das selbe Theater hat. Ich habe inzwischen die Schnauze voll und habe deswegen meinem Junior einen GM-Regler eingebaut. Das Gas lässt sich jetzt mit diesem Regler viel feiner dosieren und mein Sohn ist glücklich damit weil er jetzt schon minimum 20 Akkuladungen ohne Probleme damit durchgefahren hat. Das Auto ist jeden Samstag und Sonntag bei uns auf der Strecke im Einsatz und oft sogar noch unter der Woche weil wir eine Indoor-Offroad Strecke in der Nähe haben auf der wir trainieren.

  14. Hi Oli, danke für Deinen Bericht!

    Mit wie viel Zellen bist Du den Original-Regler denn gefahren? Und welchen GM-Regler hast Du (bzw. Dein Sohn) nun drin?

    Gruß,
    Stephan

  15. Hallo

    auch mein Sohn fährt einen Inferno VE.
    Nach einem halben Jahr wurde der Fahrtregler schon 2 mal von Kyosho ersetzt.(Garantie)
    Frage mich mal wie viele es noch werden.
    Laut Großmodelle hat da Kyosho wohl ein noch nicht erkanntes Problem.

    Gruß der Papa

  16. lol…zu faul zum selber schauen, unglaublich. Dabei steht es sogar auf der Kyosho Website 😉

  17. Hallo ich hab mal ne frage ich hab zur zeit den royal flash von ansmann und will mir eigentlich als nächstes nen brushless 1/8 zulegen soll ich eher den inferno ve oder den lrp S8 BXe kaufen

  18. hey ich brauche asphalt reifen meine off road sind total abgefahren
    wo kriege ich den welche für den inferno ve

  19. Hi Mirko,

    wir sind eine neutrale News-Seite ;)Daher können wir keine (Kauf)Empfehlung abgeben.
    Für Erfahrungsberichte einfach mal am besten in Foren suchen.

    Ein gutes Offroad-Forum ist zum Beispiel rcindependent.com 😉

    Und unter folgenden link findest du haufenweise Infos über 1/8 elektro Brushless-Umbauten und Erfahrungs-Berichte über 1/8 Brushlesse-Buggies rcindependent.com/wbb2/board.php?boardid=17

    Und auf LRP.cc sind zb Testberichte zum LRP S8 BXe. Und irgendwo findet man auch bestimmt Berichte über den Inferno Ve.

    LG René

  20. Hallo Mirko
    Ich würde mir den INFERNO VE kaufen!!!!!!
    Alleine schon wegen der Beschleunigung und wegen der
    Qualität!

  21. Markus Schmidt am

    Ich würde mir die Einträge weiter oben durchlesen und mir überlegen, ob ich auf die beschriebenen, scheinbar sehr verbreiteten Reglerprobleme Lust hätte…

  22. Gibt es scon news von den reglerproblemen von kyosho beim inferno ve ?????