Team Associated SC10 4×4 Ready-To-Run

15

Für Schraubfaule gibt’s den SC10 4×4 von Team Associated bald auch in einer fahrfertig aufgebauten RTR-Version. Der Short Course-Truck ist mit dem neuen 3500kV Reedy 550 SL-Motor, dem XP SC700-Regler, einer XP3-SS 2,4GHz-Fernsteuerung und einem S2008MG-Servo ausgestattet. Die restliche Ausstattung scheint der des Baukastens zu entsprechen. Erhältlich ist der Allrad-SC10 ab September 2011.

Insgesamt stehen drei verschiedene Karosserie-Varianten zu Auswahl: die schwarze Rockstar/Makita von Kyle & Todd LeDuc, die Pro Comp von Travis Coyne sowie die Lucas Oil truck von Carl Renezeder.

  • #90007 SC10 4×4 RTR, Rockstar/Makita – MAP: $419.97
  • #90006 SC10 4×4 RTR, Pro Comp – MAP: $419.97
  • #90005 SC10 4×4 RTR, Lucas Oil – MAP: $419.97

Features

  • XP3-SS 2,4GHz RC-Anlage
  • S2008MG-Servo mit Metallgetriebe
  • Wasserfester XP SC700-Regler mit LiPo-Abschaltung und T-Stecksystem
  • Reedy 550-SL 3500kV 4-Pol Brushless-Motor

Der wasserfeste XP SC700-Fahrtenregler verfügt über eine LiPo-Abschaltautmatik und einen Deans-Stecker zum Akku hin.

Beim Reedy 550-SL handelt es sich um einen 4-Pol Brushless-Motor mit 3500kV und einer dicken 5mm-Motorwelle. Durch die dicke Motorwelle können nur die grob verzahnten 32DP-Ritzel verwendet werden.

Reedy 550-SL 3500kV 4-Pol Brushless-Motor

Quelle: Team Associated



15 Kommentare

  1. Ja, hört sich nach einem vernünftigen RTR Fahrzeug an. Davon gibt es ja nicht viele…

  2. ausser Traxxas, die anderen Asso, einige HPI… 😛

    Darfst nicht vergessen – auch hier ist ein fetter haariger Kompromiss eingebaut: Die BL-Combo. 540er und 70A ESC. Also auch hier werden viele alles andere als „Vernünftig!“ drüber denken. Für mich allerdings reicht das. Ich fahre keine Rennen, und schneller/druckvoller als ein VXL an 2s muss es für mich nicht sein, bzw. nicht wesentlich schneller!

    Die Ace-Elektronik fand ich bisher auch immer anständig!

  3. Selber Edit: Ist doch kein 550er Motor. Naja, hätte gedacht die bauen da nen vernünftigen Motor ein. Die Welle und der Name haben mich irritiert

  4. Hab mich nochmal schlau gemacht – es handelt sich tatsächlich um einen 550er mit dicker Welle, allerdings ist das Gehäuse aufgrund fehlender Endkappe und Sensorplatine viele Millimeter kürzer als ein 550er von LRP oder Novak und wirkt daher eher wie ein 540. Mein Fehler.

    Damit ist er natürlich gewaltiger ausgestattet, auch wegen der 4 Pole, als z.B. ein Slash 4×4. Allerdings durch Gewicht und Drivetrain auch nötig!

  5. @Tim: schräg. Wie kamst Du darauf dass es doch kein 550er ist? Also irgendwie scheint überall was anderes zu stehen! Castles SCT-System kommt ja auch mit 40mm aus, hat aber 4 Pole. Vll. ein 540er mit 5mm Welle?

    Motorbingo!

  6. Ich habe auf rctech.net gelesen, dass der Motor nur 55mm lang. Somit 2mm länger als ein Castle 540er 4-Pole mit 3800kv und 11mm kürzer als ein 550er.

    • Kürzer als welcher 550er? Der LRP X12L Short Course 550 ist auch nur 66mm lang und wird als 550er verkauft. „550er“ ist wohl mehr eine zusammenfassende Bezeichnung für „Etwas länger und mit 5mm-Welle“. 😉

      • Mal die neue Funktion nutzen…

        Also kann man die grobe Ausrichtung an einer Ankerlänge (jetzt Statorlänge) getrost vergessen? Schade eigentlich, aber so hatte ichs schon vermutet. Man kann bei diesem Motor möglicherweise sogar wirklich einen entscheidend längeren Stator finden, wenn man sich Sensorplatine und aufwendige Endkappen wegdenkt und dem Motor unterstellt sehr knapp gebaut zu sein, gleichzeitig könnte er auch einfach nur ein 540er sein dem man 4 Pole und eine dickere Ausgangswelle verpasst hat.

        Sagen wir mal so: wird schon ordentlich sein, aber ohne Erfahrungsberichte nicht mehr einzuordnen 😉

      • Moin,
        Meines Wissens nach, haben die 550er einen längeren Stator. Und es ist auch mehr Motor vorhanden, für mehr Drehmoment, was bei Sc ja vonnöten ist. Der im Sc10 verbaute ist also nur ein 540er mit dicker Welle. Die meisten 550er sind 66mm lang. Nur was mich jetz stutzig macht, ist das mein Castle 2400kv 550er auch wieder 3mm länger als die ist und dabei keinen Sensor hat. Sind die anderen 550er dann doch nur 540er mit dicker Welle???

  7. Moin,
    Ich habe mich noch mal nen bissl durchgelesen. Also die 550er haben nen längeren Rotor. Aber was mich trotzdem wundert, warum mein Castle länger ist?? Also der hier verbaute ist nur ein 540er.

  8. Also das mit der Statorlänge (=Rotor, Stator=Magnet) ist ja keine neue Erkenntnis. Eben jene gibt hier Rätsel auf. Ist aber zu mühselig, ich denke man sollte einfach den Testbericht von RC-News.de abwarten 😛 Den es ganz sicher geben wird!

    Ganz!

    Sicher!

    Hehehe…

  9. Besserwisser-Zuvorkomm-Kommentar: Übrigens, ich weiss dass „Stator“ eigentlich den feststehenden Teil eines Motors meint, allerdings hat sich das über die Jahrzehnte als elektrischer Begriff in den „Slang“ eingenistet und taucht seither immer wieder für „statisches Magnetfeld“ auf, also für einen Dauermagneten, egal ob drehend oder stehend. Ich finds auch blöd. Deswegen habe ich das eben nochmal erkenntlich gemacht 😉