Kurztest: High Volt Brushless Servos von GM/Graupner

2

GM-Racing hat ab sofort drei neue Servos der Low Budget-Reihe im Programm. Alle drei sind High Volt Brushless Servos, die problemlos bis zu 8,4 Volt Nennspannung vertragen. Mit der Artikelnummer 94050 ist ein Low Profile Servo im Programm, welches sich hervorragend für Tourenwagen und 2WD Buggys eignet. Das 94051 ist wie das 94052 Servo auch, in Standardbaugröße. Beiden gemein ist ein Alukörper im Gehäuse zur Temperatursenkung. Das 94051 Servo ist für 4WD-Buggys und Glattbahn-Verbrenner bis Maßstab 1:8 geeignet. Das 94052 hingegen ist prädestiniert für 1:8 Buggys. Die Parameter sind mittels PC-Software einstellbar (Kompatibel zu Sanwa High und Super Response), die Software dazu ist auf der HP verfügbar.

Nun könnte man denken, das man bei einer UVP von 61,50.- nicht viel erwarten darf, so sendete GM kurzerhand Testmuster zu, die ich dankend in meinem 1:8 er Buggy verbaut und getestet habe. Unfairerweise habe ich das eigentlich nicht geeignete 94051 Servo auf die Lenkung verbaut und das andere auf die Bremse. Ein LiPo stellte die benötigte Energie für die Servos zur Verfügung. Der MAC Essen ermöglichte mir eine Testsession am Mittwoch Abend auf deren Kunstrasenstrecke. Diese stellt für die Servos schon eine Herausforderung dar, geizt die Strecke weder mit Sprüngen noch mit zu wenig Grip. Nach zirka einem Liter Sprit und 50 Minuten Fahrdauer hielten beide Servos ohne Probleme durch. Beim Lenkservo habe ich nie das Gefühl gehabt, es hätte Schwierigkeiten das Auto auf dem Kurs zu halten. Ganz im Gegenteil, es überzeugt mit einer guten Geschwindigkeit und präzisem Ansprechverhalten. Schon das leichteste Anfassen des Ruderarmes ergibt das typische Surren eines Servos, was für ein präzises Arbeiten des Servos spricht.

Technische Daten Servo HGM SLP BB, MG (#94050):

  • Haltemoment 6,0V ca.: 100 N/cm
  • Stellzeit 6,0V ca.: 0,045 Sek/40°
  • Gewicht ca.: 43 g
  • Drehbereich mit Trimmung ca.: 2 x 45 °
  • Stellzeit 7,4V ca.: 0,035 Sek/40°
  • Leerstromaufnahme ca.: 31 mA
  • Stellmoment 6,0V ca.: 45 N/cm
  • Haltemoment 7,4V ca.: 120 N/cm
  • Stromaufnahme max. bei 6,0V ca.: 2100 mA
  • Abmessungen ca.: 40,5 x 19,5 x 25,5 mm
  • Stellmoment 7,4V ca.: 55 N/cm
  • Lagerung: Lager bb2x
  • Ersatzgetriebe: 94050.2
  • Stromaufnahme max. bei 7,4V ca.: 2550 mA
  • Getriebe: Getriebe mg
  • Betriebsspannung: 4,8 … 8,4 V
  • Neutralimpuls: 1,5 ms
  • Max. Ansteuerfrequenz: 2,5 / 400 ms / Hz

Servo HGM SST BB, MG (#94051):

  • Haltemoment 6,0V ca.: 200 N/cm
  • Stellzeit 6,0V ca.: 0,06 Sek/40°
  • Gewicht ca.: 58 g
  • Drehbereich mit Trimmung ca.: 2 x 45 °
  • Stellzeit 7,4V ca.: 0,05 Sek/40°
  • Leerstromaufnahme ca.: 35 mA
  • Stellmoment 6,0V ca.: 90 N/cm
  • Haltemoment 7,4V ca.: 220 N/cm
  • Stromaufnahme max. bei 6,0V ca.: 2430 mA
  • Abmessungen ca.: 40 x 19,5 x 40 mm
  • Stellmoment 7,4V ca.: 105 N/cm
  • Lagerung: Lager bb2x
  • Ersatzgetriebe: 94051.2
  • Stromaufnahme max. bei 7,4V ca.: 2980 mA
  • Getriebe: Getriebe mg
  • Betriebsspannung: 4,8 … 8,4 V
  • Neutralimpuls: 1,5 ms
  • Max. Ansteuerfrequenz: 2,5 / 400 ms / Hz

Servo HGM SOR BB, MG (#94052):

  • Haltemoment 6,0V ca.: 220 N/cm
  • Stellzeit 6,0V ca.: 0,075 Sek/40°
  • Gewicht ca.: 67 g
  • Drehbereich mit Trimmung ca.: 2 x 45 °
  • Stellzeit 7,4V ca.: 0,06 Sek/40°
  • Leerstromaufnahme ca.: 37 mA
  • Stellmoment 6,0V ca.: 105 N/cm
  • Haltemoment 7,4V ca.: 255 N/cm
  • Stromaufnahme max. bei 6,0V ca.: 2320 mA
  • Abmessungen ca.: 40 x 20 x 40,5 mm
  • Stellmoment 7,4V ca.: 125 N/cm
  • Lagerung: Lager bb2x
  • Ersatzgetriebe: 94052.2
  • Stromaufnahme max. bei 7,4V ca.: 2930 mA
  • Getriebe: Getriebe mg
  • Betriebsspannung: 4,8 … 8,4 V
  • Neutralimpuls: 1,5 ms
  • Max. Ansteuerfrequenz: 2,5 / 400 ms / Hz

Fazit: Bei einer UVP von gerade einmal 61,50.- hätte ich weniger an Leistung erwartet. Ich bin mir sicher, das es nicht lange dauern wird, bis es sich rumgesprochen hat, dass diese Servos durchaus als Geheimtipp einzustufen sind!

Danke an Ursus für dieses Review!

 



2 Kommentare

  1. 220Ncm wären eine nette Ablöse für das DES707 im RCRC, aber sag mal – sind die Airtronics-typischen Nummern ein Hinweis? Immerhin sind Airtronics und Sanwa ja auch immer wieder mal in einem Atemzug zu nennen, dafür spräche widerrum die Kompatibilität zu Sanwa HR/SR.