Traxxas Telluride 4X4 Trail Rig

14

Traxxas stellt mit dem Telluride ein neues All-Terrain-Fahrzeug auf Basis des Slash 4×4 bzw. Stampede 4×4 vor. Der Truck verfügt über speziell angepasste Differentiale für den Trial-Einsatz, Kumho-Reifen auf 2.2 Zoll-Felgen, Einzelradaufhängung mit Öldruckdämpfern, eine wasserfeste Brushed-Combo sowie eine abgedichtete Empfängerbox. Laut Traxxas ist der Telluride in vier verschiedenen Farben ab Ende August 2013 in den USA zu haben.

Traxxas-Telluride-4X4-Trail-Rig

Technische Daten:

  • Länge: 425mm
  • Breite: 281mm
  • Höhe: 230mm
  • Gewicht: 2,37 kg
  • Radstand: 273mm
  • Räder: Kumho Replica 2.2 Zoll

Traxxas-Telluride-4X4-Trail-Rig-1

Um auch im unwegsamen Gelände genug Vortrieb zu haben, wurden die Differentiale von Traxxas mit zähem 100.000er Slilikonöl befüllt.

Traxxas-Telluride-4X4-Trail-Rig-2

Traxxas hat die originalgetreu nachgebildeten Kumho-Reifen auf 2.2 Zoll-Speichenfelgen aufgezogen. Durch die einstellbaren Karosseriehalterungen lässt sich die Höhe der Karosserie anpassen.

Traxxas-Telluride-4X4-Trail-Rig-3

Das Chassislayout des 42,5 Zentimeter langen Telluride ist vom Stampede 4×4 und Slash 4×4 bestens bekannt. Gut ist in der Draufsicht der Titan 12T 550er Motor und der wasserfeste XL5-Regler zu erkennen. Der Empfänger sitzt weit vorne in einer abgedichteten RC-Box.

Traxxas-Telluride-4X4-Trail-Rig-4

Die Vorderachse wird von einer blau eloxierten Kardanwelle aus Alu Kunststoffwelle angetrieben. Im Telluride kommen nicht einstellbare obere Querlenker zum Einsatz. Diese lassen sich, wenn benötigt, auch gegen einstellbare R/L-Gewindestangen austauschen.

Quelle: Traxxas



14 Kommentare

  1. 299Dollar
    ca 227€

    mhh, geht so ne. OK UVP aber wird in DE wieder angepasst auf 299€…
    Naja, mal gucken

  2. Nix für mich,billig plastik,teuer verkauft.Eins der modell die mich total kalt lässt,video ist zwar nett,aber sicher nur für us kids beeindruckend.

    • Du sagst es, Traxxas gerät langsam zum abschreckenden Beispiel. Ein einzelradaufgehängter Trialer mit Future-Karo und dem langsam echt lästigen Streifendesign, generell extrem lieblos gestalteter Karo. Das Ganze wieder auf einem der Massenchassis, welchs man nicht wirklich nennenswert modifiziert hat. Das Ding sieht aus wie aus einem Online-Flash-Game und fährt erwartungsgemäss wie ein xbeliebiger Renntruck mit dem man keine Chance hat präzise zu manövrieren.

      Der Preis könnte es retten, mir schwant aber Böses, und das für Silberbüchse und den Weltmeister-Regler im Bereich Reklamationen.

      Möge es der Sponsoringeinsatz im US-Motorsport danken. Auf dem EU-Markt wird Traxxas langsam egal. Und für Händler zum reinen Ärgernis, das könnt Ihr mir glauben.

  3. Aber ein Gutes kann ich dem My-First-RC-Car abgewinnen: wieder neue Scale-Profile in 2.2″ – nett!

  4. Hmmm – ich schaue mir den Telluride nun seit der Vorstellung fast jeden Tag an. Und ich weiß noch immer nicht, ob ich ihn nun ganz ansprechend oder doch eher fürchterlich hässlich finden soll.

    Die Innovation ist ganz klar bei Null. Nach der Einführung des LCG-Chassis beim Rally und in der Folge beim Slash 4×4 scheinen nun die alten 4×4-Chassis auf Halde zu liegen. Also wird ein passendes Modell zusammengeschustert, mit dem die alten Chassis nun abverkauft werden können. So ist zumindest mein Eindruck.

    Nicht desto trotz finde ich den Telluride von der Optik her eigentlich ganz gut gelungen. Zumindest so, wie er präsentiert wird könnte er mir durchaus gefallen! Und wenn der Preis stimmt (also so um 250,- €) dann kommt der bestimmt auch irgendwann in meine Garage. Alleine um mal ein paar Crossover-Experimente in Richtung Tellupede 4×4 oder Stampiride VXL zu machen. 😉

    @UpRock!
    Die 2.2/3.0-Reifen gibt es bei Traxxas doch schon seit geraumer Zeit bei den günstigsten Slash 2WD-Ausführungen (z.B. 58024), oder irre ich da?

  5. Rechne mal mit 319€ aufwärts.

    Stimmt, sind ja garkeine 2.2″ wie ich grad sehe, sondern 2.2-3.0″. Mit soner Scheisse kannst natürlich nicht trialen!

    • Mal im Vergleich zum Stampede 4×4 VXL gesehen, den man so um gut 400,- € bekommt:

      – Brushed statt VXL Brushless
      – schlechteres Servo (2056 statt dem stärkeren und schnelleren 2075)
      – zentrale Antriebswelle aus Kunststoff statt aus Alu
      (Habe ich das wirklich richtig gesehen?!?)
      – keine einstellbaren oberen Querlenker
      – minderwertigere Spurstangen
      – kein LiPo, sondern nur NiMh-Akku
      – einfachere Fernbedienung
      – keine Protektoren für die Stoßdämpfer an den Querlenkern

      OK – die Karohalter sind ein wenig aufwändiger gemacht.
      Und inwieweit man die Räder vergleichen kann, lasse ich jetzt mal außen vor.

      Aber insgesamt müsste der Telluride 4×4 mindestens 150,- € günstiger sein als der Stampede 4×4 VXL. Ein Marktpreis von 260,- bis maximal 280,- € wäre meiner Meinung nach also noch OK. Aber alles was über 300,- € hinaus geht wäre doch schlichtweg unverschämt!

      Trotzdem finde ich ihn irgendwie knuffig… 🙂

      • Der Stampede 4×4 kostet bei Multiplex bezogen 509€ mittlerweile, wenn man bei anderen bestellt gehts billiger, der Kunde wird dann aber auch nur über die die Garantie einlösen können. Also davon ausgehen deutscher Fachhandel kauft beim „grossen“ deutschen Traxxas-Vertrieb kannste die 400€ knicken, und die 319€ erscheinen regelrecht als Schnäppchen xD Insgeheim rechne ich mit einem solchen Betrag, könnte auch mehr werden, selbst der dumme Slash 2WD kostet mittlerweile fast genau 300€. Natürlich wäre meine Hoffnung auch ein Preis um 250€.

        Mittelkardan is Alu, nur auf dem unteren Bild glänzt er nicht da CAD-Zeichnung.

        • 509,- € für nen Stampede 4×4?!? Ich bin ja durchaus ein Freund von reellen Geschäften – also bei einem ansprechbaren Händler mit Service (auch im Netz) und offiziell importierten Produkten mit entsprechender Garantie. Aber bei einem Preisunterschied von über 100,- € zu einem Grauimport ist selbst der Aspekt mit der besseren / einfacheren / schnelleren Garantieabwicklung kein echtes Argument mehr. Für die Differenz kann ich mir ja selbst die teuren Bauteile wie Regler oder Motor im Bedarfsfall auf eigene Kosten ersetzen und spare noch immer! Aber das ist ein anderes Thema und bestimmt schon oft genug diskutiert worden – außer vielleicht bei Multi… 😉

          In der Explosionszeichnung des Tellurides sieht die Mittelwelle schon deutlich anders aus als die vom Stampede. Und im Traxxas-Forum schreiben die auch was von Kunststoff?!?

          Habe eben gesehen, daß die Querlenker kürzer sind als die vom Stampede 4×4. Wenigstens war Traxxas in der Hinsicht ein bisschen konsequent. Auch wenn die Spur für meinen Geschmack sogar noch ein wenig schmaler sein könnte.

          • Nachtrag: Ich meine natürlich in jedem Fall erst mal Käufe über den deutschen Handel! Nur gehe bei manchen Angeboten davon aus, daß die bei den Preisen dann wohl nicht mehr über den regulär vorgesehenen Importweg nach Deutschland kommen. Teilweise fehlende „Garantiekarten vom Importeur“ bestätigen diese Vermutung. Nur nehme ich das eben zu Gunsten des oftmals erheblich günstigeren Preises gerne in Kauf. Und mit den Händlern, bei denen ich bevorzugt bestelle konnte ich bisher noch jedes Problemchen einfach und schnell aus dem Weg schaffen.

            • Dann hätten die ja im Vergleich zu den Abbildungen hier, der offiziellen Verkündung und der CAD-Zeichnung nochmal etwas am Umfang reduziert. Dafür bekäme Traxxas von mir den Stinkefinger in Platin.

              • Das mit der Aluwelle im Text war mein Fehler, der Truck besitzt tatsächlich eine Antriebswelle aus Kunststoff:

                6756 Driveshaft, center, plastic (blue)

                Habe es einfach nicht für möglich gehalten, dass Traxxas tatsächlich an dieser Stelle Kunststoff einsetzt.

  6. @Stephan: Bitte korrigier auch die Angabe für den Felgendurchmesser. Sind ja keine 2.2″ sondern SC-Felgen!