LRP AI Runner Reverse V2.0

5

LRP bietet den Brushed-Regler AI Runner Reverse jetzt in einer neuen Version mit Aus/An Schalter an. Der A.I. Runner Reverse V2.0 ist 100% wasserdicht und kann effektiv auch unter Wasser mit voller Leistung betrieben werden.

Technische Daten

  • Einstellvorgang: automatisch
  • Fail Safe System: ja
  • Spannungsbereich: 4-6 Zellen (4.8-7.2V)
  • Typischer Spannungsabfall: @20A 0.320V
  • Wasserdicht: ja
  • B.E.C.: 5.0V
  • Abmessungen: 26.0 x 26.0 x 15.7mm
  • Gewicht (ohne Kabel): 19g
  • Strombelastbarkeit (bei 7.2V): 60A
  • Motorlimit (bei 7.2V): über 18 turns

Quelle: LRP



5 Kommentare

  1. Die A.I. Regler von LRP sind zum wegschmeißen, verkraften nicht mal den DS 1015 Servo von TT.

    • Ehm…Du willst also ein stromhungriges Ultratorque Hubschrauber-Digiservo (nebenbei bemerkt auch nicht unbedingt die Krone der Servoschöpfung) an einem Micro-ESC betreiben dessen BEC für analoge Servos der 3KG-Klasse (also typisch für 1/10-Electro-Cars) ausgelegt ist. Weil das zwangsläufig nicht passt sind die Regler zum wegschmeissen?

      Klar, LRP hat hier einfach eine Neuauflage geschaffen OHNE die aktuellen Entwicklungen einfliessen zu lassen. Man kann LRP sicherlich hier und da was ankreiden, z.B. den damaligen Verzicht auf On/Off-Schalter, fragwürdige Garantiebearbeitungsapraktiken oder diese dämliche sanfte Anfahrkurve die einem bei den grossen AI-Reglern den letzten Nerv raubte. Wie ich aber bereits fragte handelt es sich ggf. um den Regler aus den Blast-Modellen – das heisst hohe Windungszahl, geringes Gewicht, Standard-Servo. Es gibt nur selten RTR-Car-ESCs die Hubschrauberservos versorgen können. Das können übrigens oft nichtmal ESC mit fetten BEC-Daten. 6V und 3A aus nem Einfachst-BEC sind ggf. grösserer Mist als 5V und 1A aus einem hervorragenden. Aber das nur ganz am Rande.

      • Witzig ist nur das der aktuelle A.I. Brushless Pro KEINEN Schalter mehr hat, weil die Kunden lieber einen Regler ohne Schalter wünschten. 🙂