Tamiya legt Egress neu auf!

15

Tamiya-Egress-58583

Tamiya legt den Hightech-4WD-Buggy „Egress“ von 1989 neu auf! Der auf dem Avante basierende Kardan-Buggy verfügt über ein Doppeldeck-Chassis aus Kohlefaser, titanfarbene Hi-Cap-Dämpfer, Stabis an beiden Achsen, ein Kugel-Mitteldiff und Spike-Reifen, die auf schwarzen Speichenfelgen sitzen. Die Neuauflage wurde – wie auch schon der Avante Re-Release – im Bereich der vorderen Dämpferbrücke und der C-Hubs mit verbesserten und stabileren Bauteilen versehen. Weitere Infos zum 2013er Egress wird es voraussichtlich zur bevorstehenden Tokyo Hobby Show 2013 geben, welche am 16. und 17. September stattfindet.

Quelle: Tamiya America, Inc.



15 Kommentare

  1. Marco Albrecht am

    Was soll er ca. Kosten ?
    Habe bis jetzt alle re Release gekaut !
    Gestern ist der Nova Fox angekommen !

      • Für den Egress waren damals 968.- fällig, für den Avante schlappe 750.-, wenn ich mich recht entsinne. Solche Zahlen haben sich mir als Schüler damals eingeprägt… 😉

        • Die neuen Preise lassen mir aber auch sinnvolle Hirnzellen absterben. Die bisherigen Superknüller auf die angeblich alle warten und angeblich auch gern etwas mehr für bezahlen dienen bislang nur der Sturmfestigkeit der Ladenregale durch Gewichtauflage.

  2. Ich freue mich tierisch au den re-release Egress. Wollte den schon immer und wird sich toll zwischen Avante und Vanquish & Astute’s machen. Preislich wird der bestimmt auch nicht so teuer wie viele vermuten! Ein Avante 2011 bekommt mann über die Bucht mit Versand bereits für 400CHF. Die heimischen Händler in der Schweiz wollen 700-800CHF, wers kauft selber schuld 😉 Wer einen alten Egress will sollte sich in der nächsten Zeit intensiv mit der Bucht beschäftigen, nun merken nämlich all die Typen welche noch auf ihren Egress Teilen sitzen das die bald nur noch ein Bruchteil wert sind und wollen die verkaufen bevor die 2013’er Version erhältlich ist. Der Strassenpreis für diese Teile ist aber bereits merklich gesunken, es gehen erste antike Egress in brauchbarem Zustand für deutlich unter 500CHF weg, dies war bis Anhin undenkbar. Ich habe mir kürzlich zwei Vanquish ersteigert, einen intaken für die Vitrine und einen zum rumheizen, da hoffe ich jetzt das Tamiya den nicht wiederauflegt 😉

    • Ist zumindest teilemäßig ja nicht so weit weg der Vanquish. Wobei das Chassis ja etwas schwieriger herzustellen sein dürfte als einfache FRP- oder Kohlefaser-Platten.

      • Ach, bei Tamiya verkommt doch nichts! Die Chassis-Form liegt bestimmt noch irgendwo ‚rum… 😉

  3. Bruiser Driver am

    Ich freue mich schon tierisch auf den Egress ! Hab letztens den ähnlich gestrickten Avante 2011 gebaut und muss sagen der Kit war zwar wirklich nicht günstig, aber er ist sein Geld wert. Diese Modelle sind einfach etwas besonderes.

    @ upRock!

    wenn die ganzen Neuauflagen alles Ladenhüter sind, dann frage ich mich weshalb Tamiya eine Neuauflage nach der anderen rausbringt ? Irgendjemand muss die DInger wohl kaufen 😉 Ich bebobachte die Bestände meines Stamm Onlineshops, letztens hatte er noch 3 Avante Black Special Bausätze auf Lager zum stolzen Preis von 599 €, ein paar Tage später waren die DInger weg. Der normale Avante ist werkseitig ebenfalls ausverkauft und war nicht gerade billig. Und so ist es auch mit anderen Vintage Bausätzen.
    Bei manchen Händlern liegt daß ein oder andere Modell sicher wie Blei im Laden, was bei den Preisen die man hier und da sieht aber auch kein Wunder ist. Beim Bruiser rufen manche Händler bspw. 799 € oder noch mehr auf.

    • Die UVP vom Bruiser liegt bei 809€.

      Bist Du Kaufmann? Oder muss ich bei Bienchen und Blümchen anfangen? 😉 Ist nämlich leider alles nicht so einfach…

      • Bruiser Driver am

        Na gut daß die UVP unvrbindlich ist, ich habe 625 € gezahlt letztes Jahr. Ja ich bin Kaufmann im EH.

        • Dann kennste ja Staffelpreise, vertraglich festgelegte Rabattgrenzen VK, Personal- und Betriebskosten etc.. Wer einen Laden betreibt kann nicht mit reinen Tamiya-Händlern mithalten die immer die beste Staffel kriegen. Und genau die Ladenbetreiber (Vollsortimentler) haben das Problem mit den Regalbeschwerern, müssen zugleich aber versuchen der Nachfrage gerecht zu werden. Und die Nachfrage ist das Problem, die ist rein virtuell, von 20 Leuten die unbedingt wollen kaufen 10 tatsächlich, weil das Nudelholz der Lebensabschnittgefährtin schnell ausser Kontrolle gerät wenn von den 1200 Netto 600 für Spielzeug draufgehen!