Spektrum DX3S mit Telemetrie-System

13

Spektrum stellt mit der neuen DX3S eine Fernsteuerungsanlage mit Telemetrie-System vor. So lässt sich über das eingebaute Display die Spannung des Empfängerakkus, die Motortemperatur oder Motordrehzahl in Echtzeit im Auge behalten. Zu haben ist die DX3S in den Shops voraussichtlich in der ersten Novemberwoche zu einem Preis von 229,90 Euro (UPE).

Der Telemetrie-Empfänger der Spektrum DX3S. Ein zweiter Standard-Empfänger mit drei Kanälen (SR300) liegt der Anlage zusätzlich bei.

Features

  • Integriertes Telemetrie-System mit grafischer Darstellung auf dem Senderdisplay
  • Motortemperatur am Sender ablesbar
  • Empfängerakku per Sender kontrollierbar
  • SR3300T 3-Kanal Empfänger mit Telemetrie-System
  • Kostenloser SR300 3-Kanal Empfänger mit enthalten
  • Drehrad zur einfachen Einstellung und Navigation in den Setup-Menüs
  • Modellspeicher für 10 Modelle
  • 10 Zeichen für jeden Modellnamen
  • Drei Größen für den Handgriff (klein, mittel und groß)
  • ModelMatch
  • Experten- und Standard-Mode
  • Digitale Trimmer
  • Throttle Punch
  • Dual-Rate Lenkung
  • Servoumkehr
  • Sub Trimm
  • Exponentialfunktion
  • Drei Timer-Funktionen: Countdown, verstrichene Fahrzeit & Betriebszeit
  • Mischerfunktion
  • Telemetrie Alarm
  • Buzzer Einstellung (laut, leise und aus)
  • Displaykontrast
  • Sender Batteriealarm
  • Sender passend für Rechtshänder

Das Zubehör der Spektrum DX3S. Unten sind die Temperatur- und Drehzahlsensoren zu sehen und rechts die unterschiedlich großen Handgriffe.

Auszug aus der englischen Originalbeschreibung:

Combining Spektrum’s industry-leading 2.4GHz DSM® technology with valuable telemetry features, the DX3S represents the most advanced sport-level DSM radio ever developed. RTR drivers and sport racers can add the safety of telemetry and monitor vital vehicle stats right from their transmitter, without any additional equipment.

Keep your engine operating in the optimum temperature range, keep an eye on your battery voltage and check out just how fast your vehicle is running, all right from the large LCD readout of the DX3S.

Video: Übersicht aller Features

Weitere Videos:

Spezifikationen Spektrum DX3S

  • Kanäle: 3
  • Modulation: DSM
  • Band: 2.4GHz
  • Servos: Keine enthalten
  • Empfänger: SR3300T und SR300
  • Temperatursensor
  • Drehzahlsensor
  • Spannungssensor für Empfängerakku
  • Modellspeicher: 10
  • Senderbatterien: 4 AA (enthalten)

Im großen Display der Spektrum DX3S werden unter anderem die Telemetrie-Daten wie Drehzahl oder Temperatur angezeigt.

Bildergalerie Spektrum DX3S



13 Kommentare

  1. Einfach nur Hammer das Teil, würde garantiert schön zu meinem Marder passen :).

    Ist ja bald Weihnachten und vielleicht denkt der Weihnachtsmann an mich :P.

  2. Hallo erst mal,

    da stelle ich mir aber folgende Fragen, hoffe ihr könnt mir diese beantworten (Wenn möglich von jenigen, die selber eine Spektrum DX3S besitzen)

    (Ich bin kein Profi und besitze selber keine Fernsteuerung, aber zu Weihnachten dieses Jahres werde ich mir wahrscheinliche die oben gennante und den HPI Baja 5b SS kaufen)

    1. Kann es vorkommen, dass wie bei den viele Neuheiten in der Elektronik Branche, „Kinderkrankheiten“ auftreten.

    2.Sind die Funtkionen,

    # ntegriertes Telemetrie-System mit grafischer
    Darstellung auf dem Senderdisplay
    # Motortemperatur am Sender ablesbar
    # Empfängerakku per Sender kontrollierbar

    sinnvoll und funktionieren sie auch wirklich.
    Nicht was in Werbungen steht ist auch die
    Wahrheit.

    So hoffe, es macht sich jemand die Mühe etwas darüber zu schreiben.

  3. Ich will mal ganz stark hoffen das die Telemetrie so funktioniert wie sie versprochen wird, habe auch vor mir die Funke anzuschaffen!!!

  4. Moins, kann zum Spektrum Telemetrie System etwas sagen. Gibt es ja auch als extra Zubehör – hatte ich mal im Einsatz am Verbrenner. Die Temperaturanzeige für den Motor funktioniert zuverlässig. Problematisch finde ich die Lösung zur Drehzahl Ermittlung. Bei 32mm Schwungrädern ist die Anbringung der Aufkleber, die als Gegenstück zum Sensor notwendig sind nicht möglich. Ein größeres Schwungrad löst zwar das Problem, schaute dann aber zu weit aus der Bodenplatte – da geht gerade ein Buggy beim springen gern mal aus. Die Alu-Halterung, die den Sensor selbst hält ist bei mir einfach nach kurzer Zeit gebrochen – wohl doch für den OR-Einsatz nicht ganz ausgereift. Bei Glattbahnern mag es länger halten, kann ich aber nicht beurteilen. Kann Käufern/Interessenten nur wünschen, dass jetzt eine deutsche Anleitung dabei ist. Beim Telemetriesystem (Spektrum Zubehör) gibts leider nur eine auf englisch. Hoffe weiter geholfen zu haben.

  5. Also die Anleitung ist englisch und deutsch, da kann ich euch schon mal beruhigen. Das Teil lag bei mir gestern unterm Weihnachtsbaum. Der Händler meines Vertrauens sagte, er fährt sie selber auch im Wettbewerbseinsatz und sie funktioniert traumhaft. Der Lieferumfang ist wie oben abgebildet sehr umfangreich. Lasst euch nicht bei ebay einlullen wo manche Händler extra erwähnen, dass ein normaler Empfänger auch dabei ist, der ist nämlich IMMER dabei. Die verschieden dicken Handgriffe sind sehr praktisch, der mittlere ist montiert und der dünne und der dicke liegen noch so bei, sind einfach zu wechseln ohne Werkzeug. Ich such jetzt nur noch eine passende Transporttasche. Kann jemand was empfehlen?

  6. Ich nochmal, also der Einbau der Komponenten ins Auto ist relativ einfach und geht auch recht zügig. Auch der Platzbedarf ist sehr gering (passt alles super in 1:10er Elektro-Buggy Baldre DB-01 von Tamiya), da alles schon im Mini-Empfänger integriert ist und nur 2 Sensoren angebracht werden müssen, einmal Temperatur und einmal Drehzahl. Temperatur ist gar kein Problem, für den Drehzahlsensor muss man halt ein wenig basteln, da für Elektromodelle keine vorgefertigten Halter wie für Nitro-Motoren dabei sind.
    Der Betrieb ist dann super, fährt sich echt sehr gut. Die Failsafe-Funktion ist auch einwandfrei, man kann sowohl für Gas- als auch Lenkservo die Position im Fehlerfall definieren. Die Reichweite für die Steuerung ist OK, die Reichweite der Telemetriedaten ist allerdings viel geringer, grob geschätzt 50m. Über Stromverbrauch kann ich noch nichts sagen, bin erst 2 (Auto-)Akkuladungen gefahren.

  7. Habe mir auch gerade die Anlage gekauft und bin sehr zufrieden damit.
    Ich selber fahre 1:10 glattbahn Elektro und kann Euch daher sagen das anbringen des Geschwindigkeitsensor ist auch dort kein Problem.
    Man kann sich ganz leicht aus Lexan eine Halterung dafür anfertigen.
    Den Sensorreflektor empfehle ich mit Sekundenkleber zu befestigen.
    Das Gerät ist einfach top.

  8. Alex am Dezember 27th, 2008 22:43
    Zitat:
    Die Failsafe-Funktion ist auch einwandfrei, man kann sowohl für Gas- als auch Lenkservo die Position im Fehlerfall definieren.
    ZitatEnde

    Was meinst du im Fehlerfall:

    -Stromausfall oder Unterspannung ?(Glaube ich eher nicht jeder sieht ja an der kontrolle Leuchte vom Akku wie voll er noch ist)

    -Störsignale oder Signalverlust ?

    Hoffe auf schnelle antwort

  9. marco hommel am

    Ich suche ein Handbuch zur dx3s, ich finde meines nicht mehr!!!!
    WER KANN HELFEN

  10. Hi Marco,

    die englische Bedienungsanleitung für die DX3S gibt es auf spektrumrc.com:
    http://www.spektrumrc.com/ProdInfo/Files/SPM3130-Manual.pdf

    Für die deutsche DX3S-Anleitung fragst du am besten mal beim Importeur Horizon Hobby direkt nach, vielleicht kannst du die dort nachbestellen? http://www.horizonhobby.de/

    Die deutschsprachigen Anleitungen gibt es meist aus dem Grund nicht direkt als Download, damit sich die Leute nicht alles aus den USA oder Asien günstig selbst importieren und die übersetzten Anleitungen dann herunter laden …

  11. Maier Wolfgang am

    Anlage ist sehr gut – nur sollte bei Verkauf erwähnt werden, daß Sendeleistung für nur 100m !! reicht (Bestätigt durch Rückfrage bei Horizon). Habe 1×6 FG im Einsatz für den sind 100m ein Witz und für mich die Anlage.

  12. Mezger Harald am

    Schön das der Reichweitentest bei Martin so gut ausfiel, leider fällt er offensichtlich bei den anderen Nutzern nicht so gut aus. Auf der Messe in Karlsruhe, sagte mir ein Techniker von Spektrum, auf meine Frage nach der Reichweite hin, „wie weit wollt Ihr den Eure Autos wegfahren lassen“, die Reichweite ist und bleibt, je nach Verhältnisse ca. 80m – 120m.
    Gruss
    Harald