Nach dem extremen Leistungszuwachs in den Stock- und Standardklassen durch Powerregler war sich die RC-Szene schnell einig, dass etwas passieren muss, da neben der Leistungsexplosion auch der Test- und Abstimmaufwand explodierte. LRP reagierte bereits frühzeitig, und brachte Regler mit einem „Boost 0“ Modus, also ohne Powerprofil, heraus, um die Leistung einzudämmen. Dieser Entwicklung folgten recht schnell weitere Hersteller.
Da es aber bisher keine genaue „Boost 0“ Definition gab, konnte sich kein Fahrer sicher sein, dass die “Boost 0“ Regler der verschiedenen Hersteller identische Leistung haben. Durch den Reglementvorschlag von LRP wird jetzt zum ersten Mal deutlich, was Boost 0 technisch genau zu bedeuten hat. Es wird auch für andere Hersteller eine Basis geschaffen, sodass „Boost 0 Regler“ verschiedener Hersteller in einer Klasse zugelassen werden können, da sie auf gleichen Vorraussetzungen basieren.
Die Angst vieler Fahrer, dass die Leistung von „Boost 0“ Reglern verschiedener Hersteller stark variiert, wäre mit dem neuen Reglementvorschlag von LRP genommen. Stock- und Standard Klassen könnten ihren ursprünglichen Auftrag, Racing mit gemäßigter, gleicher Leistung und Geschwindigkeit, wieder erfüllen!
LRP wird diesen Reglementvorschlag an alle wichtigen R/C Verbände (ROAR, EFRA, FEMCA, BRCA, usw.) senden und auch dem DMC und seinen Referenten zur Verfügung stellen. Aber auch Vereine, die denken, dass die „Boost 0“ Technik die richtige Zukunft für die Stock- und Standardklasse ist, haben nun eine solide technische Basis um entsprechende Anträge für den DMC Sportbundtag zu formulieren.
„Boost 0“ Reglement für Brushless Regler
Für „Boost 0“ Klassen zugelassene Regler müssen mit festem 0° Timing arbeiten, eine Verstellung des Timings ist nicht erlaubt. Ebenso sind keine erweiterten Motorfunktionen (z.Bsp. Boost, Cheat Mode, Turbo, o.ä.) zulässig. Wenn „Boost 0“ im Regler aktiviert ist, muss dies bei angeschaltetem Regler in Neutralposition durch eine blinkende LED signalisiert werden. Einzig eine 6-stufige Kommutation ist erlaubt. Das kommutieren des Reglers muss 1:1 dem Motor Hall Sensor Signal folgen. Es ist im gesamten Drehzahlbereich keinerlei „Regler-Timing“ (egal ob Vor- oder Zurücktimen) erlaubt.
Folgende LRP Regler unterstützen bereits den Boost 0 Modus und zeigen diesen durch Blinken der LED im Leerlauf deutlich an:
- #80705 LRP SPX Zero Brushless Regler UPE: 109.99€
- #80910 LRP SXX Stock Spec Brushless Regler UPE: 239.99€
- #80905 LRP SXX Competition Version 2 Brushless Regler UPE: 199.99€
- #80955 LRP SXX TC Spec Version 2 Brushless Regler UPE: keine
Quelle: LRP
6 Kommentare
Es ist allen klar, dass etwas passieren muß. Dieser Vorschlag dürfte Aussicht auf Erfolg haben. Es wird zwar immer noch Unterschiede aufgrund von Motoren und Akkus geben, aber es kommt doch zumindest alles wieder in einen vernünftigen Rahmen.
Bleibt zu hoffen, dass eine solche Regelung angenommen wird.
Endlich pasiert was mal . Jetzt werden die Klassen fairer sein.
Ich würde da aber noch einen Schritt weiter gehen, es ist ja selbst mit dem Zero möglich Power Programme zu fahren! Und immer nach schauen ob was blinkt und wie und wann ist doch zu wenig oder? Wir wissen doch alle, dass man durch eine Bestimmte „Sender Kombination“ Sachen ein und ausgeschaltet werden können!
Also, ganz einfach, der Regler darf nicht updatbar sein, ein festes voreingestelltes und nicht veränderbares Timing haben! Und nur 1 Mod!!!!!!!!!!! Alles andere ist schon wieder Verzerrung. Wenn man schon Liest „Einzig eine 6-stufige Kommutation ist erlaubt.“ Könnte das sein der der LRP der einzige ist, der sowas hat 🙂 …
Die Amis (ROAR glaub‘ ich) haben schon eine Liste von Reglern in Petto, da stehen auch Regler verschiedenster Hersteller drauf.
Es gibt auch noch andere Ansätze (wo man definitiv nicht manipulieren könnte), aber das gehört nicht hier her.
Diese BoostZero Regler sind das auf was sich die Hersteller einlassen, drum wird’s das wohl werden. Besser so als dass es bleibt wie es ist.
Wenn das kommt, dann fahr ich auch mal in einer brushless Klasse mit. Wegen der PP Geschichte bin ich bisher immer noch in die „Büchsenklassen“ gegangen.
@ G-Shocker
Hast du einen Link zu der von dir angesprochenden Regler-Liste?
LG René
http://www.roarracing.com/?page_id=737
So ganz aktuell ist diese Liste allerdings nicht, z.B. ist da kein LRP SPX Zero drin, oder auch kein SpeedPassion Cirtix Stock Club Race. Diese Regler sollten in Deutschland wohl auf jeden Fall mit in einer Liste stehen.