Die bislang noch namenlose Einsteiger-Version vom Tamiya TRF201 hat auf der All Japan Model Hobby Show einen Namen bekommen: „Zahhak“ soll der Buggy heißen und in Japan ab Anfang Dezember 2010 erhältlich sein. Ausgestattet ist der neue 2WD-Buggy mit den bewährten CVA-Dämpfern, einem Kugeldiff sowie einer neu gestalteten Karosserie. Das Chassis und die Aufhängungsteile des Zahhak sind aus einem einfacheren Kunststoff (ohne Faseranteil?) als beim TRF201 gefertigt.
Quelle: Tamiya Japan
20 Kommentare
Also das nenn ich mal hässlich 🙂
Die Farbe der Räder und die Form der Karo sind eher Abschreckung als Kaufanreiz.
Da es aber Tamiya ist, werden sicher noch 3-4 Andere Karosserie-Designs mit dem Chassis kommen. Der Zahhak wird sicherlich nicht der beliebteste.
Also mir gefällt die Karo auch nicht wirklich. Aber kauft man ein Modell wegen der Karo oder wegen dem Chassie? Wenn einem die Karo nicht passt, kann man ja die TRF201 Karo drauf machen.
Gruß Basti
Die Form der Karosserie finde ich garnicht mal so schlecht. Aber die Farbe und das Dekor sorgen wirklich für Brechreiz. Hat man schon was gehört, die die Preislage wohl sein wird?
Wenn er sich bei 130.- einpendelt wie der DT-02 zu Beginn, wird er sich verkaufen. Mal sehen, wie eine Astute Repro-Karosserie so passt…
Wenn die Kunststoffqualität noch einfacher sein soll, frage ich mich, warum sie nicht einfach ein RC Car zum ausdrucken und ausschneiden aus Papier für 800€ anbieten?? Es giebt bestimmt genug Deppen, die selbst das noch kaufen würden, nur weil Tamiya draufsteht!
Also mal ehrlich, für den Preis des Mad Fighters oder eben des Zahhak bekommt man deutlich hochwertigeres und stabieleres von anderen Herstellern!!!
„Wenn die Kunststoffqualität noch einfacher sein soll, frage ich mich, warum sie nicht einfach ein RC Car zum ausdrucken und ausschneiden aus Papier für 800€ anbieten?“
Damit ist gemeint, dass der Kunststoff einfacher ist als der vom TRF201.
Das heißt, es wird das gleiche Material sein, wie es sich seit vielen Jahren bewährt hat.
Die von Dir angesprochene bewährte Kunststoffqualität von Tamiya,
hat sich bei mir (und nicht nur bei mir) dadurch bewährt, das sie sogar ohne belastungen,(wie z.b: fahreinsatz) bricht oder plazt!
Alleine nur vom stehen!! Oder auch mal so beim zusammenbauen!
Und ich weiß wovon ich schreibe, habe selber seit über 20 Jahren
Tamiya RC Cars gebaut und gefahren! Für mich ist Tamiya keine Option mehr, schon gar nicht zu den Preisen!!!!!!!
Sorry, da habe ich noch nicht erlebt. Kann ich nicht nachvollziehen was du da schreibst..
Für mich ist Tamiya das Non-Plus Ultra.
Gruß
Uli
Wenn ich mir auf dem Bild die Vorderachse genauer anschaue, fällt mir auf, das die komplette Vorderachse 1 zu 1 vom Ansmann Mad Rat
stammt! Und den gibt es schon für 60 €! Und dessen Teile sind wenigstens Faserverstärkt! Da gebe ich doch keine 120 oder 130€
aus nur weil da Tamiya draufsteht! Aber das ist ja nur meine Meinung!!
Moin Mad Max!
Die Mad Rat-Vorderachse wurde (wie das restliche Chassis) auch nur von anderen 2WD-Buggys kopiert. Die geben sich da alle nicht so viel…
Gruß,
Stephan
Aus leidvoller Erfahrung muss ich sagen, das die Teilequalität der günstigeren Ansmann-Reihe (in meinem Fall die des Macnum)mit keinem meiner bisherigen Tamiya-Fahrzeuge mithalten kann. Ich habe weder beim Grasshopper, Astute, Manta Ray, Wild Willy 2, TA-05 IFS-R noch beim TT-01 irgendwelche nicht gerechtfertigten Schäden erlebt. Beim Macnum hat schon ein schiefer Blick gereicht, und es war wieder eines der wenigen Teile defekt, die ich mir nicht auf Halde gelegt hatte. Und dann konnte ich die Teile nur in den Staaten bei Team C auftreiben…
Aktuell szeht von Tamiya nur noch der TT-01 im Regal, aber der DN-01 ist schon irgendwo interessant. 😉
Ach ja, bei dem genannten Preis kann man wieder mit einem elektronischen Regler im Kasten rechnen. (nicht dass ich den jetzt noch bräuchte… *mrgreen*)
Siehst Du mal, Du siehst das so, ich eben anders!
Soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen.
Mir ist an keinem von meinem Ansmann Modellen auch nur ein Teil kaputt gegangen, oder auch nur ein Verschleißteil merklich abgenutzt, trotz Lipo und Brushless Power, und Masiv begrenztem Kurs. Mein Macnum hat schon mindestens 120 echte Km gesammtstrecke hinter sich, ohne das die Mitnehmer Getriebeseitig auch nur die geringsten ausbuchtungen aufweisen! Das alleine spricht schon für eine wesentlich bessere Materialqualität, als die von Tamiya. Habe insgesammt bestimmt um die 5o Tamiya Modelle,
(habe ich mal gesammelt) Aber bei ALLEN die ich gefahren habe, sind schon nach kürzester zeit (ganz ohne Lipo und Brushlessm Power (gabs zu der zeit noch nicht)) deutliche ausbuchtungen der Mitnehmer zu erkennen. bei manchen schon nach 10 Accus.
Also vom Tamiya TRF 2WD Buggy habe ich leider bisher auch nur schlechtes von der Teillqualität gehört. Jedes Auto hat Schwächen aber ich denke mal, dass Tamiya reagieren wird, wenn wirklich die Teilequalität schlecht sein sollte. Aber der gezeigte Buggy hier ist ja eine Low Budget Version. Da muss man immer etwas Abstriche machen. So ist es ist z.B. auch beim Team C/TQ-Racing/Ansmann/Raceport 2WD Buggy. Dort gibt es ein, zwei Teile die auch eine schlechte Qualität haben. Die größte Schwachstelle ist wohl die T-PLatte die sehr gerne sehr schnell bricht. Ansonsten ein Top BUggy!
Und das wird beim Tamiya bestimmt auch noch top werden. Mit dem 4WD TRF Buggies hat Tamiya ja gezeigt, dass die Wettbewerbsbuggy bauen können.
Ich will die Autos von TeamC und Co. keineswegs schlecht reden. Als das Ding erstmal lief (Radachse ohne Gewinde bekommen) und so lange es lief, lief es gut. Die üblichen Verdächtigen sind außer der T-Platte auch nicht kaputt gegangen, nur alles mögliche andere…
Der Service bei Ansmann war ebenfalls nicht vorhanden. Als ich nach Ersatz für die nicht fertiggestellte Radachse gefragt habe, sollte ich sie einschicken, was dann per Einschreiben so viel gekostet hätte, wie das Teil selbst, haha…
Das Raceport-Fahrzeug entspricht ja z.B. dem Pro und verfügt sicher über bessere Kunststoffteile. Leider habe ich auf Teilenfragen bei Raceport keine Antwort erhalten, wenn ich mich recht entsinne. 🙁
Hi,
Es gab leider einige Mail-Probleme bei uns (Raceport), weswegen viele Mailanfragen nicht angekommen sind. Um dies zu verhindern kannst du auf meine Website gehen. Da stehen meine (privaten) Kontaktdaten. Kannst mir dann, wenn du magst eine Mail wegen deinen eventuel noch benötigten Teilen schicken. Kümmere mich dann darum. Aber Lieferung dauert zurzeit noch, weil alles im Aufbau ist. Kannst aber auch Mail bzgl des Buggies jederzeit schreiben, wenn du Fragen hast oder so, auch wenn deiner als Ansmann gelabelt ist 😉
So spamen wir hier nicht rum über einen anderen Buggy und können hier weiterhin nur über den Tamiya Buggy reden.
Lg René
Hast recht; der Ansmann hat sich für mich aber bereits erledigt…
Der Tamiya könnte für meinen Sohn der Nachfolger werden. 😉
Ich bin mit der Qualität von Tamiya bisher äusserst zufrieden, und „Ausbuchtungen in den Outdrives“ halte ich für ein absolut lächerliches Qualitätskriterium, schon weil die gesamte Materialphysik sagt „Ist es erst verdichtet – bekommst Du’s schwer vernichtet“. Hier wird mal wieder der übliche Bullshit dahergeschwallt der am Ende der eigenen pseudoffachlichen Substanz dient, aber nicht dem Thema.
Ansmann hat eine für das Geld sehr gute Qualität. Zusammen mit dem beschXXXenen Ersatzteilpreis und -service (Lieferbarkeit) und der Tatsache keine brauchbaren Aftermarket-Lösungen zu bekommen schmier ich mir mein gespartes Geld lieber in die Haare. Will ich auf die Rennpiste zum Wettbewerb kaufe ich mir einen TRF, Asso oder Losi oder anderes zölliges Vehikel und vergleiche nicht mit der Mainstream-Version des Buggies, ebensowenig mit Ansmann Low-End-Reihe.
Was das Karodesign angeht: das ist den meisten Deutschen zugegebenermassen zu realitätsnah – und damit viel zu mutig. Ich finds gut, ein schöner Desert-Racing-Buggy feinster mexikanisch-kalifornischer Wüstenbefahrung, dazu ein aussergeöhnliches Decal-Design ohne Raum für „Was-steckt-drin-Sticker-Gepose“ find ich klasse. Ich werde ihn kaufen, ein unspektakuläres Castle Sidewinder SCT BL-Set einbauen und einfach Spass haben.
Daumen hoch, Tamiya – immer etwas „eigen“ bleiben macht unersetzlich! Weg vom Mainstream, wo doch schon die Technik jenem Tribut zollt/zollen muss!
Es gibt Neuigkeiten – der Zahhak kommt bald. Aber anders als abgebildet mit weissen Felgen, schön langweilig. Und er wird toll teuer, hurra! Aber das beste ist: Auch dieses Modell hat ein herstellerumsatzfreundliches alltagsuntaugliches Kugeldiff, mit der Lose-Schraube-Garantie inklusive, und auch garantiert nicht sperrbar oder abgestuft schwergängiger zu machen! Die negativstimmen häufen sich bereits, vom Schrauben-statt-Fahren-Faktor her fast Durga-mässig…
Nee Danke, da guck ich lieber ob die Karo aufs DT-02 passt. Performance ist zwar kein Vergleich, aber ich will fahren und nicht an der Diffschraube drehen.