XciteRC SandStorm one10 2WD RTR Dune-Buggy

22

XCITERC-Sandstorm-Buggy-01

XciteRC stellt den neuen 2WD Dune-Buggy SandStorm one10 mit Brushed- bzw. Brushless-Antrieb vor. Der 40 Zentimeter lange Buggy verfügt über ein Aluchassis in TVP-Bauweise mit integriertem Überrollbügel, eine Rutschkupplung, einstellbare Öldruckstoßdämpfer, ein Kegeldifferential an der Hinterachse sowie einen stabilen Kunststoff-Heckflügel. Erhältlich ist der Buggy in den Farben blau oder grün jeweils in einer Brushed-Variante für 169,99 Euro und einer schnellen Brushless-Version für 249,99 Euro.

XCITERC-Sandstorm-Buggy-02

Das RC-Modell spricht den Einsteiger an, die dank der störungssicheren 2,4 GHz Fernsteuerungstechnologie keine größeren Schwierigkeiten haben, dieses RC-Modell jederzeit unter Kontrolle zu behalten. Das voll einstellbare Fahrwerk ermöglicht weitere Möglichkeiten, den Buggy auf seine Fahrweise anzupassen.

XCITERC-Sandstorm-Buggy-03

Ein einstellbarer Slipper schützt das Kegeldiff vor Überlastung. Für einen perfekten Leichtlauf sorgen die serienmäßigen Kugellager, stabile Metall-Antriebswellen gewährleisten eine verlustarme Kraftübertragung auf die Hinterräder.

Features:

  • 2WD Heckantrieb
  • 2,4 GHz Fernsteuersystem
  • Brushless-System mit 7,4 LiPo Akku Technik nutzbar (LiPo Akku nicht enthalten)
  • Einstellbarer Sturz vorne/hinten
  • Verstellbare Stoßdämpferpositionen vorne/hinten
  • Kegeldifferential
  • High Grip Off-Road Reifen für alle Untergründe fertig montiert auf Speichenfelgen

XCITERC-Sandstorm-Buggy-04

Der Fahrtenregler der Brushless-Version verfügt über einen Lüfter und einen T-Stecker zum Akku. Eine störungsfreie Kommunikation zum SandStorm wird über eine 2,4GHz RC-Anlage sichergestellt.

Technische Daten:

  • Länge: 400 mm
  • Breite: 250 mm
  • Höhe: 135 mm
  • Radstand: 280 mm
  • Nettogewicht: 1905 g
  • Reifendurchmesser: 90 mm
  • Reifenbreite: 32/42 mm
  • Getriebeuntersetzung: 1:9.6
  • Bodenfreiheit: 25 mm
  • Maßstab: 1:10
  • Geschwindigkeit: 55 km/h

XCITERC-Sandstorm-Buggy-05

Der Akkupack wird von unten in das Chassis eingelegt. Gehalten wird die Akkuklappe von zwei kleinen Alu-Pfosten, die mit Federn auf Spannung gehalten werden.

Erhältliche Versionen:

  • SandStorm one10 – 2WD RTR Dune Buggy Brushed Modellauto, blaue Karosserie 169,99 €
  • SandStorm one10 – 2WD RTR Dune Buggy Brushless Modellauto, blaue Karosserie 249,99 €
  • SandStorm one10 – 2WD RTR Dune Buggy Brushed Modellauto, grüne Karosserie 169,99 €
  • SandStorm one10 – 2WD RTR Dune Buggy Brushless Modellauto, grüne Karosserie 249,99 €

Kontakt/Bezugsquelle: XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG, D-73035 Göppingen



22 Kommentare

    • Ich glaube Himoto steckt dahinter, zumindest erinnern mich einige Details wie beispielsweise die Getriebeeinheit an die Himoto 1:10er.

    • P.S.: „Himoto“ ist nur ein offizielles Branding, die beiden mit „H“ sind das gleiche Gerümpel. FS-Racing ist der andere Grosse, kennt man als Reely z.B., Jamara usw..

      Mittlerweile ist das Material ja brauchbar, die wesentlichen Schwachpunkte sind das technische Design. Es ist und bleibt eben „fremdinspiriert“ *g*, all zu grosses und detailliertes Interesse an Erkenntnis der technischen Zusammenhänge besteht auch nach etlichen Jahren nicht. Wozu auch, wenn man grad nicht für die anderen die Werkbank spielt macht man eben nebenbei noch eigenes Zeug.

      Die Flitsche hier gibts ja mittlerweile von allem, und ganz richtig: das Getriebe ist das aus den auch hier getesteten Buggies/Truggies von Redcat/Himoto/Amewi/Graupner/Monstertronic/TCM *g*… .

      Wer was eigenständiges will – Glamis Uno. Wer ne richtig coole Sau ist nimmt den Rerelease RC10 oder sowas und pfeift auf die HPI-Baja-Gedenk-Karren. Am Strand machen die mit der richtigen Bereifung herrlich viel Spass, kosten wenig und haben einen höheren Wert, nicht nur in Geld… und jetzt kommts: sind scaliger als diese Dinger hier!

      • oder auch, für den der eher auf die ‚Sand Rail‘ Optik steht: Glamis Fear 🙂 geniales Teil

  1. Einerseits wird es so langsam langweilig, immer wieder das gleiche Fahrzeug unter anderen Labels vorgestellt zu bekommen. Andererseits hat man dadurch vielleicht bessere Chancen auf eine funktionierende Ersatzteilversorgung. Vor allem aber, hat man inzwischen eine recht gute Auswahl an verschiedenen Farben und Designs! 🙂

    • Wieso? Gibt nur 7 oder 8 Grunddesigns, nur andere Marken-Embleme.

      Ersatzteile? Wo? Seh ich nix. Ist auch nicht vorgesehen. Schonmal Ersatzteile für 15-Euro-Helis gesehen? Siehste!

        • Wenn man lang genug sucht bekommt man auch Ersatzteile für nen Tesla oder ne russische Mig. Also wozu noch Golf kaufen?

      • Außer Traxxas kenne ich nur wenige, die ihre Fahrzeuge in verschiedenen Farben oder Designs anbieten. Daher finde ich, daß die Vielfalt von den genannten 7 oder 8 Varianten schon eine recht beachtliche Auswahl darstellt.
        (Das ist natürlich ein nicht ganz zutreffender Vergleich, da der Buggy, um den es hier geht von „verschiedenen Herstellern“ und unter verschiedenen Labels angeboten wird)

        Die Annahme treffend, daß die verschiedenen Fahrzeuge von Arrma, ExciteRC und Ansmann (oder wer auch immer jetzt den DNA vertreiben mag) im wesentlichen baugleich sind, gibt es durchaus eine gewisse Ersatzteilversorgung. Zumindest für den DNA von meinem Freund haben wir bisher alles bekommen, was gebraucht wurde.

        Also bitte nicht ganz so plump! 😉

        • Ansmann hat auch nur den einen DNA, und das Zeug gibts auch nur noch weil Dickie-Tamiya über Carson das Zeug übernommen hat. Hätte auch anders laufen können.

          Also bitte nicht ganz so unreflektiert! 😉

          • Ehrlich gesagt verstehe ich jetzt das Problem nicht so ganz.

            Wie Du mir bestätigt hast, gibt es von dem baugleichen Modell durch das Angebot unter mehreren Labels insgesamt 7 bis 8 verschiedene Designs.

            Wie ich belegt habe und mir ebenfalls bestätigt wurde, gibt es derzeit eine „gewisse“ Ersatzteilversorgung. Daß diese verbessert bzw. dauerhaft sichergestellt werden könnte, habe ich in meinem ersten Post geschrieben.

            Warum bekomme ich hier andauernd eins übergebraten? (Zumal Du mir inhaltlich ja eigentlich Recht gibst!?!)

            Außer einem nicht wirklich haltbaren Vergleich mit Billigst-Helis, und der Bestätigung, daß es Farb- und Designvarianten gibt habe ich hier zu dem Thema noch nichts Sachliches gelesen.

            Wenn ich mich in dem, was ich geschrieben habe inhaltlich irre, bin ich für neue Informationen gerne offen und dankbar.

            Um die Qualität der betreffenden Fahrzeuge geht es hier im Übrigen gerade nicht. Ich selbst habe keinen und würde mir wohl auch keinen kaufen.

            Und wenn es hier nur um unsachliche Polemik eines Trolls geht, dann kannst Du gerne Recht behalten… 😉

            • Eine „gewisse“, genau.

              Dein Argument es gäbe keine Ersatzteilprobleme gemessen am DNA ist eben ein super Beispiel dafür wie wenig sicher die Versorgung ist. Genau Dein Beispiel hätte auch vor vielen Monaten schlagartig enden können, die vorhandenen Teile wären schlagartig abverkauft worden und dann hättest Du bzw. Dein Kumpel suchen müssen, und ich behaupte ohne nennenswerten Erfolg.

              Man muss mich nicht als Troll beschimpfen nur weil ich mich nicht von jedem Argument überzeugen lasse, auch als „plump“ muss ich meine Kommentare nicht bezeichnen lassen.

              Wenn Du mal ein Ersatzteil brauchst gehst Du egal wo hin und findest sofort Tamiya, Kyosho, HPI, oder eben bei Helis Blade, Align, Robbe. Grab and go. Aber nirgends ausser wenigen Ausnahmen findest Du eine Wand mit Amewi, Himoto, Haiboxing, nichtmal Ansmann.

              Es gibt einen Unterschied zwischen Beständen irgendwo im Internet, und der Möglichkeit über einen vernünftigen Zeitraum relativ ungebunden Ersatzteile zu erhalten. Trotz der Menge an solchen Modellen bleibt deren Versorgung eine Recherche-Aufgabe.

              Man muss halt damit leben können, dann ist nichts dran auszusetzen. Aber zu tun als wäre dieses Zeug gleichauf mit etablierten Marken halte ich für unseriös.

              • Es ist mir ehrlich gesagt ziemlich unverständlich, wie man aufgrund meiner bisherigen Beiträge zu der oben genannten Schlussfolgerung kommen kann. Deshalb habe ich mich wohl auch persönlich etwas angegriffen gefühlt.

                „…vielleicht bessere Chancen auf eine funktionierende Ersatzteilversorgung…“ sagt doch ganz klar, daß ich die Ersatzteilversorgung für verbesserungswürdig halte und mir lediglich vorstellen kann, dass sie sich künftig eventuell verbessern könnte. Daß es derzeit gar keine Ersatzteile gibt, kann ich aus eigener Erfahrung jedoch auch nicht bestätigen, auch wenn die sicherlich etwas wackelig ist. Deshalb ja auch der obige Kommentar.

                „Aber zu tun als wäre dieses Zeug gleichauf mit etablierten Marken…“ So habe ich an keiner Stelle meiner Beiträge getan. Ich habe lediglich die sich durch die verschiedenen Hersteller / Vertriebskanäle ergebende Farbvielfalt erwähnt. Daß ich diese Farbauswahl mit Traxxas „verglichen“ habe sagt ja in keinster Wiese was über die Qualität der Produkte oder Hersteller aus.

                Ich selbst fahre nur noch Traxxas, HPI, Axial und Vaterra. Und das aus verschiedenen guten Gründen.

                Unter dem Strich sind wir doch also eigentlich schon von Anfang an einer Meinung, oder nicht?

  2. Immer locker bleiben Jungs!

    Es ist schon klar, dass bei einem günstig angebotenen Produkt nicht in erster Line am Material, sondern vor allem am kostenintensiven Unterbau wie dem Vertrieb gespart wird.

    So ist es nachvollziehbar, dass nicht jeder Shop vor Ort E-Teile von Amewi, Himoto etc. lagernd hat, so wie das bei den hochwertigeren Marken schon eher mal der Fall ist. Die China-Buden haben ja meist keinen exklusiven Importeur, welcher alle Händler bedient. Da kann jeder Händler direkt beim Hersteller bestellen, der das nötige Kleingeld besitzt. Ein paar Wochen hat dieser dann den Container mit Ware aus China vor der Türe stehen. Das kann für den Endverbraucher durchaus ein Vorteil sein, da er ab einem gewissen Verbreitungsgrad immer von irgendwo E-Teile herbekommt. Ein Nachteil stellt sich dann ein, wenn man an ein Produkt gerät, welches nur für kurze Zeit hergestellt wird. Aber das kann einem überall passieren, auch bei renommierten Markenherstellern.

    Wie auch immer, ich habe bisher immer problemlos E-Teile selbst für die einfachsten Helis, Quadrocopter und RC Cars bekommen. Ich gehe von daher auch einfach davon aus, dass XciteRC für den SandStorm ebenfalls Ersatzteile lagernd haben wird.

  3. Hallo zusammen,

    zum Thema Ersatzteile von XciteRC Modelle möchte ich nur soviel sagen.Wir werden für jedes Modell ob Auto oder Hubschrauber etc. ALLE Ersatzteile am gleichen Tag wie die Modelle lieferbar haben. Noch sind viele Artikel nicht eingepflegt.

    Was nicht so ganz auf der Seite rüberkommt ist, dass wir primär den Fachhandel beliefern werden. Natürlich werden dort nicht alle Ersatzteile immer verfügbar sein, das kann sich kaum ein Händler bei der Vielzahl der Produkte heutzutage leisten, daher bieten wir auch eine Möglichkeit diese Kleinteile sehr kurzfristig über unser Markenportal zu bestellen. Die volle Funktionalität wird hoffentlich bis Ende nächster Woche hergestellt sein.

    Gunther

  4. Mal ganz abgesehen von der leidigen Diskussion, wer nun mehr Insiderwissen über dieses Modell hat, bin ich ein wenig enttäuscht. Die drei Hauptpersonen hinter XciteRC sind alles gestandene Modellsportler und erfahrene Leute in der Branche. Als die News bekannt wurden, daß man mit hochwertigen und vor allem exclusiven Artikeln neu durchstarten wolle, hab ich mich schon gefreut, daß nach so vielen schlechten Meldungen aus der Branche wieder etwas gutes neues kommt. Als dann die ersten Produktbilder zu sehen waren, Ernüchterung. Verwunderung.

    Warum man nun ein neues Unternehmen mit weiteren Versionen bereits bekannter chinesischer Handelsware startet, verstehe ich nicht. Keine eigenen Ideen oder gar Innovationen (wofür man früher ja mit GM Racing einmal bekannt war) und nichts, was man dabei besser machen könnte als andere, die identische Produkte verkaufen.

    Bei „China-Krachern“ geht es am Ende doch nur darum, wer das Produkt am günstigsten anbieten kann und wer auch nach 6 Monaten noch eine nennenswerte Ersatzteilversorgung bieten kann.

    Eine konservative Preiskalkulation die langfristiges Überleben sichert, ist kaum möglich wenn Händler und Endkunden das teuer beworbene Produkt auch bei 3, 4 oder noch mehr anderen Distributoren bekommen können.

    Das gleiche haben wir bei Lipo-Akkus, die ja auch angeboten werden sollen. Die Unterschiede sind nicht mehr so deutlich wie zu Zeiten des NiCd/NiMH Akkuwahns, wo Zellenveredler noch gutes Geld verdienen konnten. Also wieder über den Preis auf den Markt? Denn den guten Namen muss man sich ja erst mal verdienen.

    Dazu fehlen aber noch eine ganze Reihe Alleinstellungsmerkmale oder „unique features, wie der Italiener sagt 🙂
    Vielleicht kann es die Distribution einer wertigen japanischen oder US-Marke bringen. Da gibt es noch die eine oder andere Vakanz auf dem Markt die eine vernünftige Distribution im deutschsprachigen Raum verdient hätte. Bei „Chinakram“ bin und bleibe ich skeptisch, denn Geiz ist nicht lange Geil…Qualität und ein gutes und einzigartiges Markenimage ist das Einzige was zählt, wenn man längerfristig da bleiben will.

    Auch andere RC-Firmen die einstmals mit eigenen Produkten zu Weltruhm gelangten, suchen inzwischen ihr Heil mit chinesischen Produkten und versinken mehr und mehr in der Bedeutungslosigkeit. Mich wundert, daß das nicht genug Signale aussendet und immer mehr Unternehmen diesen Weg gehen.

    Ich wünsche den Jungs von XciteRC jedenfalls viel Erfolg und einen langen Atem.

    Gruß Aurigarius (Der Redaktion namentlich bekannt) 😉

    • „Auch andere RC-Firmen die einstmals mit eigenen Produkten zu Weltruhm gelangten, suchen inzwischen ihr Heil mit chinesischen Produkten und versinken mehr und mehr in der Bedeutungslosigkeit.“

      …und drei ehemalige Mitarbeiter davon machen noch damit unverändert weiter! Wobei Graupner ja mittlerweile auf nem anderen Trip ist (HOTT etc.) und begreift dass man „was eigenes“ braucht, die berühmten Alleinstellungsmerkmale.

      „Mich wundert, daß das nicht genug Signale aussendet und immer mehr Unternehmen diesen Weg gehen.“

      Mich nicht, das Motto „Mitmachen oder sterben“ sorgt offenbar regelmässig für grössere Schäden im Lande…

      Ernsthaft, ich hab da eine Idee. Wir gründen eine Firma, mit viel Design und Tamtam, und als Substanz gibts attraktive Produkte, aber am untersten Limit was die Unkosten angeht.

      Jetzt blasen wir das nochmal kräftig auf, geben auf Facebook richtig Gas, machen die ganz Grosse Bekanntheitswelle. Und dann verkloppen wir die Papp-Attrappe als Luxusobjekt.