Schumacher SupaStox GT in neuer Version

8

Schumacher präsentiert den SupaStox GT 1:12er in einer neuen, verbesserten Version. Der Glattbahn-Racer kommt in der neuen Version mit einem schmaleren und verwindungssteiferen Chassis, einstellbarer Bodenfreiheit vorne wie hinten, einem Tube-Dämpfer und zahlreichen Einstellmöglichkeiten an der Vorder- und Hinterachse. Auf den Markt kommen soll der Baukasten noch in diesem Herbst in zwei Varianten.

Schumacher-SupaStox-GT-neue-Version-01

Der SupaStox ist entweder mit einem Kohlefaser-Chassis und einer Starrachse oder einem Composite-Chassis mit Kugeldiff erhältlich. Zu erklären ist dieser ungewöhnliche Ausstattungsmix mit dem Reglement mehrerer britischer Rennklassen, in denen ausschließlich Chassis mit einer UVP von unter 100 Pfund starten dürfen.

Features:

  • Neue Motorhalterung
  • Pivot Ball-Aufhängung hinten mit Tube-Dämpfer
  • Einstellbare Bodenfreiheit vorne und hinten
  • Tweak- und Droopeinstellung möglich
  • Schmaleres und verwindungssteiferes Chassis aus 2,5mm Kohlefaser/S1 Composite
  • Kimbrough Servo Saver mit Verstärkung serienmäßig
  • Leichterer Bumper vorne
  • Vorderfelgen mit Kugellagern
  • Tweakfreie Akkumontage mttels Akkutape
  • Montagemöglichkeit für Gewicht am hinteren Powerpod
  • Löcher für Balancier-Set U3582
  • Einstellbarer Ackermann-Winkel mittels Scheiben
  • Voll einstellbare Aufhängung vorne
  • Angehobene hintere Karosseriehalter für mehr Bodenfreiheit
  • Verschiedene Montagepositionen für das Lenkservo

Schumacher-SupaStox-GT-neue-Version-02

Schumacher-SupaStox-GT-neue-Version-03

Schumacher-SupaStox-GT-neue-Version-04

Schumacher-SupaStox-GT-neue-Version-05

Schumacher-SupaStox-GT-neue-Version-06

Schumacher-SupaStox-GT-neue-Version-07

Schumacher-SupaStox-GT-neue-Version-08

Schumacher-SupaStox-GT-neue-Version-09

  • K154 – SupaStox GT Kit – S1/Diff
  • K157 – SupaStox GT Kit – C/F

Kontakt/Quelle: Schumacher Racing Products Ltd., England



8 Kommentare

  1. Na mal sehen ob der neue wirklich so einfach zu fahren ist wie gesagt wird. Der aktuelle SupaStox ist schon einfach zu fahren im vergleich zum X12 den ich noch habe. Allein das Fahrbild eines GT in den Rennen mit den anderen 1/12ern fetzt.

    • Du fährst einen SupaStox? Mit was für einer Karosserie hast du deinen denn versehen? Habe den auch schon seit Ewigkeiten einen auf der Einkaufsliste, mich aber bisher immer gescheut, einen zu kaufen. Vor allem mangels passender Rennklassen (oder Besitzern vergleichbarer Chassis, mit denen man mal eine Runde drehen kann…).

      • Ich habe eine Typ AM (Aston Martin) und eine Typ A (Ascari) drauf und mit einem 10.5T fahre ich den in Magdeburg im ElbeCup. In Leipzigkkann ich damit auch fahrenda die Jungs ihre 12er Klasse auch für alle 1/12er offen haben. Allerdings hat er im Moment Pause da ich nächstes Jahr nach Adenau zur 12er DM will und Erfahrung mit dem X12 sammeln muss.

        In Bayern war das glaub ich, da gibt es einen Klub da fahren sie direkt eine eigen SupaStox Klasse. Ansonsten wüsste ich auch nicht weiter wo man damit fahren kann. Letzten Monat hat cs-electronic ne Aktion gehabt, ab 3 Autos 99€/Stk. Vielleicht haben sich paar Leute angesprochen gefühlt.

  2. Was wie in Magdeburg gibt es den ElbeCup oO ich als gebürtiger Magdeburger muss echt fragen wo denn dieser immer stattfindet ??? Peinlich ^^

  3. Übrigens sind beide Versionen bei cs-electronic für 135€ zu haben seit ein paar Tagen.

  4. Pingback: Baubericht Schumacher SupaStox GT 1:12er von CS-Electronic | RC-News.de