Bei Schumacher sind jetzt die Anderson Brushless-Digitalservos erhältlich. Das AN530400HV (oben links im Bild) eignet sich mit einer Stellkraft von 10,7kg als Lenkservo in 1:10-Chassis. Das AN530410HV (unten rechts im Bild) ist mit satten 22kg Stellkraft dagegen ideal für den Einsatz in schweren 1:8-Buggies und Truggies.
AN530400HV – Digital BL Servo
- @6v
Speed – 0.08 sec/60deg
Torque – 10.7kg/cm
Weight – 61g - @7.4v
Speed – 0.06 sec/60deg
Torque – 14kg/cm
AN530410HV – Digital BL Servo
- @6v
Speed – 0.09 sec/60deg
Torque – 22kg/cm
Weight – 63g - @7.4v
Speed – 0.08 sec/60deg
Torque – 28kg/cm
Quelle: Schumacher Racing
14 Kommentare
Noch n bisschen bunter bitte! Sieht aus wie hochprovinzielle US-Unterhaltungselektronik xD 5000 Watts Ultra Power, und immer rot-weiss-blau!
Super ultra mega…und in der Packung noch n Soundchip… „Oh say can you seeeee…“
Und was kosten die Dinger?
Viel, bei Schumacher 80 Pfund also knapp 90€
Da bleib ich doch bei meinem DS1015 den kann ich zur Not noch lackieren!!
Der DS1015 ist sowieso der aller geilste. Das Getriebe ist in dem so stabil, dass du mit ihm alles machen kannst.
„Der DS1015 ist sowieso der aller geilste.“
Sehr objektiv. Sieht man von der Zitterei an der Hälfte aller gänigen Empfänger, dem Zahnfraß im Getriebe bei Anwendung bei denen es wirklich aufs Getriebe ankommt ab und hat man dann noch das Glück ein funktionierendes zu erwischen – dann hat man mit dem DS1015 ein unzeitgemässes Servo zu einem überzogenen Preis.
Geil.
„Da bleib ich doch bei meinem DS1015 den kann ich zur Not noch lackieren!!“
Zu diesem Fazit kann man erst kommen wenn man den Kauf des hier vorgestellten Servos wirklich erwogen hat. Zweifle ich angesichts des Preises an. Man kann übrigens so gut wie jeden Gegenstand lackieren, kein Grund hier „Suche Anhänger von Thunder-Tiger“-Aktionen zu starten, sonst mach ich die Savöx-Runde auf und lad noch ein paar Hitec-Fans ein, und die dürfen auch direkt noch Futaba-Anhänger mitbringen…
Bin in der Savöx- und Futaba-Runde dabei! 😛
P.S.: Wer sich die Anderson-Produktpalette ansieht, wird erstaunlich viele Modelle von irgendwo kennen. Würde mich wundern, wenn es sich bei den gezeigten Servos anders verhält…
Das runde Labelfeld verrät die Servos…
Schon lustig, das meist gefahrene Offroad-Servo madig zu reden. Bessere alternativen zum DS1015 sind preislich auch teurer.
Was heisst madig reden? Ich hab es selber. Für 55,95€ ist es auch eine gute Sache, aber nicht für die meist aufgerufenen fast 80€. Die Zitterei und diversen Problemchen sind vielen auch leidlich bekannt. Für den Regelpreis gibts seit langer Zeit deutlich mehr, und nur weils „meist gefahren“ (weltweit, oder nur in Deutschland, wo denn?) ist heisst das nicht dass es auch automatisch das beste ist. Das beste wofür überhaupt? 1/10 Tourenwagen, Buggies, 1/8 Buggies, Crawler, MTs?
Dem unbedarften Mitleser hier undifferenziert wieder mal die „einzige Wahrheit“ vortragen ist doch langweilig. Wird sicher nun auch wieder der eine oder andere zum 1015 greifen, bloss weil alle das abfeiern, wie in den Foren auch.
Der Grund warum viele zu Savöx gegriffen haben war damals dass endlich mal eine Alternative zum immer gleichen Gedöns da war. Bezahlbar, scheinbar auch wertig. In den USA haben sie das Futaba-Problem. Da kannste entwickeln was für geilen Scheiss auch immer, die einzige Wahrheit in den Foren und Clubs dort heisst Futaba – social musthaves. So gesehen sind wir mit dem „Pflichtprogramm“ 1015 sogar noch technisch breit aufgestellt bedient…
hm also ich kenne hauptsächlich nur Fahrer die das 1015 fahren, welche aus dem Süden kommen und das ist ja auch kein Wunder weil Thunder Tiger Europe in Bayern ansässig ist. Sonst fahren nun mal viele Sanwa oder auch sehr viel Savöx.
Und wenn man genau hinschaut, kommt der TT Servo und der Savöx Servo sowieso ausm gleichen Werk 😉
Ausser blöden Sprüchen kommt hier wohl nichts! Ist VIELLEICHT schon mal jemandem aufgefallen, dass diese Servos die Montageflügel ENDLICH einmal wieder sehr hoch haben und somit ohne Probleme ENDLICH auch mal in den 808 passen?