Speziell für Rock Crawler stellt Venom stellt eine neue Regler/Motor-Combo vor. Die 64,99$ teure Combo besteht aus einem wasserfesten 60A-Regler und einem dazu passenden Brushed-Motor mit 55 Turns.
Technische Daten Motor
- Turns: 55T
- Resistance: 290mΩ
- No Load Current @ 7V: 0.9A No Load RPM @ 7V: 7030 Max Torque: 123.4mN
- Max Current: 18A
- Max Efficiency: 68%
Technische Daten Regler
- Power: 4-7 Cell NiMH/NiCD, 2 Cell LiPO
- Input Voltage: 6V-8.4V
- BEC output: 5V/1A
- Constant Current: 240A, Forward: 240A, Back: 160A Size: 26 x 26 x 16 mm
- Motor Range: 540 8 – 60T motor
- Waterproof: Yes
- Fail Safe Protection: Yes
- Low Voltage Protection: Yes (5V cut-off)
- Over Voltage Protection: Yes
Quelle: Venom Group International
6 Kommentare
Mann…das ist mal ei Preis für ´ne Regler Motor-Combo :-O
Habe einen 50T Fireball Motor im Tam. Highlift und läuft bestens!
Wieder ein sogenannter Crawlerregler der für den geplanten
Einsatzzweck völlig unbrauchbar ist.
Wann schnallen die Hersteller endlich das das kein Zug ist
wo man mal soeben aufspringen kann?!?
1A BEC, na danke…
Und dann noch 5V!
Genauso ein Müll wie bei Robitronic. Und von Drag-Brake kann man auch nur träumen, isn ganz primitiver China-Regler der bei eBay für 15 Kröten über die Theke geht.
Und 55T fährt ka Sau mehr, seit sicherlich schon 3 jahren!
Was für Motoren werden denn in Crawlern aktuell gefahren? Ich dachte, diese Geschichte mit den Lathe-Motoren sei noch angesagt…
Man kann alles mögliche fahren was auf Torque gewickelt ist, es gibt zahlreiche Abstufungen (30T, 35T, 40T, 45T, 50T, 55T, 60T…) und machinewound wie auch handwounds mit verschiedenen Polzahlen woraus man sich den passenden wählt. Für 2.2-Crawler Pro oder Sportsman wählt man sich zumeist Motoren aus die genug Wheelspeed bringen um sein Auto auch mal irgendwo hochzuschiessen. Man wählt nach Fahrzeugart, Getriebe und verwendetem Akku 2s oder 3s oder gar mehr aus.
Beliebt sind 35T Motore und ähnliche in dieser Wicklungsregion, allerdings hat sich auch hier durchgesetzt Motoren von jemand zu kaufen der sein Handwerk versteht und nicht wie LRP und Co bloss irgendwas zusammenfummelt, zufolge eines Klischees um auch in diesem Markt mitmischen zu können. Und selbst der gute alte Integy Matrix ist immernoch besser als all diese „Ich-hab-da-auch-was-Motoren“. Die Motoren der meistgewählten Hersteller in der Szene gibt es ist verschiedenen Abstufungen, da wählt doch keiner immer nur den 55T. Und was nützt das wenn schlaffe Federn verwendet werden und nicht geshimt wird? Nimm einen Integy Matrix 35T, hau ultraharte Federn rein, lass sauber einlaufen und shim die Büchse und dann vergleich das Auto damit mal mit einem mit sonem China-Bundle! Mehr oder zumindest gleichviel Drehmoment trotz weniger Turns, mehr Wheelspeed.
Auf Comps siehst Du auch keine Büchsen von Robitronic oder LRP, da siehst Du Handarbeit von John Robert Holmes, Fantom, Brood usw., oder wenn aus Masse dann zumindest was mit Wheelspeed. Du baust doch in Deinen 1:8 Buggy auch nicht das Minimalmotörle aus der unteren Preisschicht weils alle so machen sondern suchst Dir das aus was Dir die Leistung bringt die Dein Modell für Deine Zwecke braucht.
Also: Son Set aus 08/15-Regler mit Minimal-BEC und ohne Drag-Brake sowie 08/15-Motor der allenfalls als historisches Dokument aus TLT-Zeiten dient ist reine Bauernfängerei.
Nochwas zum Preis: Für 65 Kröten kaufste nen Tamiya 35T CR-Tuned und nen kleinen Robbe-Regler, da weisste wenigstens dass das BEC, wenn schon schwach, dann aber trotzdem zuverlässig arbeitet. Wasserdicht ist eh uninteressant, da gibts Gefrierbeutel für.