HPI Racing stellt mit dem 1969er Ford Mustang RTR-X im Vaughn Gittin Jr.-Style ein weiteres Drift-Fahrzeug auf Sprint 2-Basis vor. Der Drift-/Onroad-Racer ist mit einem 15 Turn-Motor, einem LiPo-tauglichen Regler, einer 2,4GHz-Fernsteuerung sowie wasserfesten Komponenten ausgestattet.
Features:
- Lizenzierte Replika der 1969er Ford Mustang RTR-X Karosserie
- Fertig verklebte Drift & Grip-Reifen enthalten
- 2,4GHz RC-Anlage
- Wasserfester SC-15WP Fahrtenregler (LiPo-kompatibel)
- Wasserfestes SF-10W Lenkservo
- Wasserfeste Empfängerbox
- Orange eloxierte Aluteile
Technische Daten:
- Länge: 431mm
- Höhe: 127mm
- Breite: 190mm bis 200mm (je nach Felgen-Offset)
- Radstand: 254mm
Dem Set liegen ein Satz Drifträder und ein Satz Profil-Straßenräder bei. Aufgezogen sind die Reifen auf grünen Fünfspeichen-Felgen.
#109299 Sprint 2 Sport RTR W/ 1969 Ford Mustang RTR-X
Quelle: HPI Europe
6 Kommentare
Sieht gut aus.
Vorallem weil viele sagen, dass das Chassis zu „alt“ wäre. Kann ich nicht bestätigen. Super Modell, robust und durchdachtes Chassis. Den neuen Style ginde ich auch klasse. Kommt schon fast an den „Clean Look“ heran. Schön auch, dass sie die bewärhten T-Drift Reifen dazu legen.
Nur das Grün von den Felgen mit den orange-eloxierten Chassiteilen trifft nicht so ganz meinen Geschmack.
Ist wie mit fast allen HPI Chassis.
Gut ist teilweise halt die Abwärtskompatibilität, bzw. auch, das HPI alte Chassis neu auflegt (identische Teile wie z.b. beim Bullet MT und ST, is nen altes Hot Bodies Chassis)
Aber beim Savage übertreiben die tierisch… so viele Versionen wie es von dem Ding gibt, darunter so kackenhässlich und unnütze Dinge wie Savage 5T und der Savage 5SC…
Das Chassis hat einen entscheidenen Nachteil: der Servosaver. Das Teil ist eine einzige Fehlkonstruktion. Die Gewindehülse ist so dünnwandig, dass sie bricht, sobald man den Saver etwas härter einstellt….
Na wo bekommt man denn schonmal 2 Satz Reifen zu einem RTR? Das ist doch schonmal was.
Das Chassis ist an sich nicht schlecht, aber durch das deutliche Spiel in der Lenkung durch die dämliche Konstruktion auf der linken Seite habe ich meinen wieder verkauft.
Trotz neuer Kugelköpfe, Lager und der Alu-Lenkungsteile war keine Besserung zu erzielen und der Wagen zog beim Beschleunigen immer nach rechts weg. Der Tweak hat soweit gepasst, es konnte also nur an der sch*** Konstruktion liegen.
Das Loch für eine Führung des linken Lenkungspfostens ist doch im Topdeck vorhanden, warum bauen die dann keinen gescheiten Lenkungspfosten und Lenkhebel ein, die da ganze stabiler gestalten und nicht so labberig?
Da gebe ich dir recht. Die Lenkung ist wirklich nicht sehr durchdacht. Wenn man die Lenkung über so viele Lenkstangen steuert, darf man sich nicht wundern, wenn man Spiel hat.
Ich habe die Lenkung umgebaut… Gut eingestellt und bin sehr zufrieden damit. 😉
Ich will nur die Karo PLEASE >_>