Spektrum DX4S 2.4GHz DSMR-Fernsteuerung

32

Horizon Hobby stellt mit der Spektrum DX4S eine neue 2.4GHz-Fernsteuerung vor. Die DX4S verfügt über das DSMR-Übertragungsprotokoll, welches nun auch in stark frequentierten 2.4GHz-Umgebungen für eine sichere Übertragung der Steuersignale sorgen soll. DSMR ist rückwärtskompatibel zu DSM-, DSM2- und Spektrum Marine-Empfängern, so dass Nutzer, die bereits auf Spektrum setzen, nicht alle Empfänger ersetzen müssen, außer sie wollen die Frequenzagilität von DSMR.

Features:

  • Frequenzagile 2.4GHz DSMR-Technologie
  • Perfekt für Land- und Schiffsanwendungen
  • Rückwärtskompatibel mit DSM-, DSM2- und Spektrum Marine-Empfängern
  • Hintergrundbeleuchtetes Display
  • 30 Modellspeicher
  • 2 individuelle Mischer
  • Voreingestellte Mischer inkl. 4-Rad Steuerung
  • Über Schalter aktivierbare Mischerraten
  • ABS
  • Vibrationsalarm
  • SD-Kartenleser
  • Justierung des Mischer-Verhältnis während der Fahrt
  • Integrierte Antenne
  • Intergrierte Telemetrie (mit telemetriefähigem Empfänger)
  • Inaktivitätsalarm

Lenkrad und Trimmung wurden für maximalen Komfort und einfache Benutzung optimal positioniert.

Das große, hintergrundbeleuchtete Display lässt sich bei jeder Umgebungsbeleuchtung gut lesen. Die DX4S verfügt zudem über ein eingebautes Telemetrie-Feature, mit dem Echtzeitinformationen über die Akkuspannung, Motortemperatur, Drehzahl und mehr auf dem Display ausgegeben werden.

Lieferumfang:

  • Spektrum DX4S Fernsteuerung
  • SR410 4-Kanal DSMR Empfänger (SPMSR410)
  • 3 unterschiedliche Griffschalen
  • Aufklebersatz
  • Bindestecker
  • 4 AA Batterien

Die DX4S kann bis zu 30 Modelle intern speichern. Weitere Modelle können auf der mitgelieferten SD-Karte abgelegt werden.

Downloads:

Quelle: Horizon Hobby GmbH



32 Kommentare

  1. Also ganz erlich? Die sieht ja mal billig aus finde ich, das schawrtze plastickkleid kA komisch -.-

    • Die DX3S ist seit Jahren in dem Design zu haben, nur halt in silber. Ist genau so Plastik wie jede andere Funke.

      Oder willst du ein aus einem Block gefrästes Aluteil?

      Dann geh dir nen IPhone kaufen, und fahr damit deine RC Autos…

  2. Also mir gefällt sie ausgesprochen gut. Das Design ist schick und endlich keine „Knick-Antenne“ mehr. Auch der Preis ist mit knapp unter 200 EUR absolut ok, überlege ernsthaft ob ich meine DX3R verkaufe und mir die DX4S kaufe!

  3. Knickantenne kann man wenigstens tauschen und auf normale Antenne umbauen oder wie es manch verrückter macht sogar noch vom Signal her verstärken.

    Wenn du das da oben siehst. Haiflosse vom BMW und da schaut die auch schon scheiße aus xD.

    Die Funke ist aber im allgemeinen nur etwas für Crawler.
    Wer brauch bitte 4 Kanäle ausser die!?
    Ich hab schon die DX3S und brauch den 3ten Kanal nie, seitdem ich vom MTA4 auf nen Elektrobrummer umgestiegen bin.

    Das einzig gute an der Sache, ist das von Haus aus gelieferte, beleuchtete Display…

      • Also die meisten Crawler kommen mit 2 Kanälen bestens aus. Comp-Crawler ggf. mit einem dritten fürs Dig, Scaler mit einem dritten fürs Licht oder die Winch. 4 Kanäle sind also nach der Logik nur was für Flugzeuge, um die Absurdität mal zu gipfelkreuzen!

    • Denk mal z.B. an Motorstopp Failsave oder wenn mann wie ich vorne und hinten jeweils ne Bremse hat und will die Balance sauber mischen ? Mit der z.B. DX3 R Pro wie ich sie noch hab ist das so ne Sachen mit der Mischerfunktion des 3. Kanals, das mit dem Master/Slave hat nicht immer so fuktioniert. Aber mit 4 Kanälen funktioniert das dann super. Für Dein Elektrobomber brauchst „Du“ das nicht ausser vielleicht für ein paar Scheinwerfer :-))
      Aber beim großen Vergrenner mit insgesammt 4 Servo`s macht das schon Sinn.

  4. Spektrum hat den Vorgänger definitiv verbessert. Wenn eine entsprechende knickfreie R kommt, könnte ich evtl. wieder schwach werden – nur das Lenkrad ist Spektrum-typisch groß geraten… Aktuell bin ich mit der Sanwa MX-V sehr zufrieden, die hat bis auf den Tieferlegungssatz und den Linkshandmodus, den ich gerne ausführlich testen würde, alles was ich brauche. 🙂

  5. Ich finde es schade, dass das Gehäuse immer noch sehr billig wirkt. Ich war schon damals bei der DX3R enttäuscht. Für eine Funke in dem Preissegment, erwarte ich ehrlich gesagt eine bessere Qualität. Einige Billigfunken aus China vermitteln eine bessere Plastikquali. Und nein, ich erwarte keine Funke aus einem Alublock. Aber es gibt durchaus diverse Arten von Kunststoff die eine sehr wertige Haptik und Optik vermitteln können. Die Technik, die in so einem Ding steckt ist höchstens 20€ wert. Bei einem Preis von knapp 200€ erwarte ich einfach mehr.

  6. Das Kunststoff das z.B. beim Nokia Lumia 800 zum Einsatz kommt wäre bestens geeignet.

    Leicht, Super gutes Gefühl beim Benutzen.
    Da würde ich dann schwach werden und meine alte DX3 abgeben. Aber unter den Umständen, dass sich nicht wirklich was ändert bleib ich bei der.

  7. „Un‘ dat sieht nich aus!“ wie man bei Stenkelfeld sagt!

    Nee also dieses Silber auf Schwarz, z.B. die Trimmer, das ist die geschmacklose Steigerung von FlySky-Design und Modelcraft-Perfektionierung. Technisch bin ich mit Spektrum immer einverstanden, wobei ich mittlerweile bereue nicht all mein Geld in Futaba gebuttert zu haben, das Zeug liegt mir doch mehr.

  8. Mhmmm, tolle Funke.

    Ein echter Gegner für die Sanwa M12. Wobei mich die Übertragungsgeschwindigkeit gegenüber der M12 sehr interessieren würde.

    Wozu kann man einen SD-Slot verwenden?

    Gruß Simon

    • Sarkasmus?
      Die DX4 ist wohl kaum ein „Gegner“ für die M12, wenn eher MT-4 oder MX-V.

      Der Kartenslot ist zum updaten der Firmware gedacht.

      • Hallo,

        nee kein Sarkasmus, eher Unwissen! 😉

        Hat die M12 denn auch einen Kartenslot?

        Gruß Simon

        • Preis Sanwa M12: über 500 EUR
          Preis DX4s: unter 200 EUR
          Noch fragen? 😉

          Die Sanwa M12 lässt sich über eine USB Schnittstelle updaten. Über den PC Link lassen sich auch Daten vom Sender auf den PC übertragen.

  9. Also das Schwarz gefällt mir besser als das Silber! Ich habe die DX 3 R Pro und bin super zufrieden! Natürlich könnte der Kunststoff hochwertiger wirken, erfüllen tut er seinen Zweck dennoch. Das teuerste an so einer Fernsteuerung ist die Entwicklung der Software, nicht das Material. Geschwindigkeit: Leute, das ist doch pure Kopfsache, meine Servos im Verbrenner auf der Lenkung sind so schnell, das ich sie in der Geschwindigkeit gedrosselt habe, wen Interessiert da noch die Übertragungsrate? Am Anfang der Entwicklung war das sicherlich ein Thema, aber heute doch nicht mehr wirklich..

      • Doch, kann man 😛

        Wenn die technischen Daten nicht mehr vorrangig sind ist es doch umso legitimer sich auf Material und Design zu konzentrieren, wenns dann nur noch um eigene Vorlieben ginge. Mir ist schon wichtig dass das Zeug was ich mir hinstelle und benutze mich auch in gewisser Bandbreite anspricht. Für Zweckmässigkeit ist das Leben zu kurz.

        • Alles kann da auch nicht Kopfsache sein, wobei die Haptik u. U. eine größere Rolle spielt, als die Übertragungsrate. Auch bei der kann man Unterschiede in einem gewissen Rahmen feststellen. Mit der DSM1-DX3S musste ich mich immer gewaltig umstellen, wenn ich mit der FHSS-Technik von Sanwa mit dem Wagen eines Kollegen gefahren bin – das war alles viel direkter. Irgendwann bin ich dann auch zu Sanwa gewechselt und wusste sicher, dass es nicht an meinem Servo gelegen hatte (war ein Futaba BLS-451). Diese Zeiten sind sicher spätestens seit DSM2 vorbei, die Lenkräder bei Spektrum sind mir aber immer noch zu groß… 😐

  10. hallo

    mich würde der vergleich interessieren zwischen den funken

    Spektrum DX4S
    sanwa mt4
    futaba 4pl

    Da diese Funken in der selben Preisklasse liegen.
    Weil ich will mir eine neue Funke nechsten monat kaufen, deswegen würde mich der vergleich interessieren.
    gruß niki

  11. Auf die Gefahr hin, gerupft zu werden, würde ich dir ganz eindeutig und ausschließlich zur Sanwa raten. An die Verarbeitung kommen die anderen beiden nicht ran. Den einzigen Vorteil der Futaba und Spektrum könnte man in der Beleuchtung sehen, aber das sind mir Optik, Haptik und Störsicherheit der Sanwa deutlich lieber. Den Sender kann man mit dem beiliegenden Zubehör super an die eigene Hand anpassen, was besseres hatte ich noch nicht!

    • In Sachen Störsicherheit und Verarbeitungsqualität habe ich mit meiner Futaba ebenfalls nur beste Erfahrungen machen können. Die letzten vier Jahre hatte ich nicht ein Problem mit Empfangsproblemen, selbst nicht mit nachgekauften FrSky-Empfängern (TFR4).

      Die Meinungen zu Spektrum-Anlagen gehen weit auseinander. Was mich bisher von einer Spektrum abgehalten hat, war die mäßige Verarbeitung und die Empfangsprobleme beim gleichzeitigen Einsatz von günstigen 2,4GHz China-Sendern.

      Meine Wahl würde auf die Sanwa oder Futaba fallen, da hat man was Solides.

  12. Zumindest mit dem alten Spektrum-Modul gibt’s bei uns regelmäßig Probleme, wenn mehr als eine Sanwa aktiv ist, ebenso mit den seltsamen Billig-Funken (Husky?). Bei der Verarbeitung/Optik fand ich speziell die 4PL nicht so prall, bei der 4PK sieht’s schon wieder ganz anders aus!

  13. Kam heute rein, sieht wertiger aus als die Bilder vermuten lassen, liegt gut in der Hand (naja Kunststück…) und der Empfänger ist richtig schön leicht und klein. Macht schon was her, ist aber unterm Strich immernoch ne Spektrum 😉

    • Hallo UpRock
      Hast du die schon getestet ( gefahren ) wie sieht es mit der Reichweite aus und allgemein Bedienung
      Gruß

      • Funktionstest war mir nicht möglich, weder die Zeit (Weihnachtsgeschäft) ist da, noch der Wille den Kunden eine gebrauchte Funke unterzujubeln! Ich habs also bei Haptik und Optik belassen, alles weitere wird denke ich die Fachpresse oder so eine Plattform wie rc-news.de erledigen 😉

        Ich mache mir bzgl. Deiner angefragten Punkte aber keine Sorgen, Spektrum wird liefern was an Reichweite und Zuverlässigkeit erwartet werden kann und muss, und die Bedienung unterscheidet sich sicher nicht maßgeblich von den anderen aktuellen Spektrum-Sendern! Und sollte es Kinderkrankeiten geben – dafür gibts ja Software-Updates…

  14. hallo UpRock
    wollte fragen mir ist hir auf dem zweiten foto aufgefallen auf der rechten seite bei dem spektrum schriftzug sieht es aus als ob das diesplay ab steht ist es bei deiner funke auch so oder ist es hier eine optische teuschung

    • Sahen alle clean aus, denke mal da wurde ein Vorserienmodell fotografiert, oder eben optische Täuschung!

  15. hab mir gestern auch die Spektrum jetzt bestellt.
    Kann mir einer sagen welcher empfänger ist komertiebel das ich telemetrie benutzen kann, sollte auch ein DSM2 empfänger sein.
    Könnte man auch dann mit diesem empfänger einen magnetieschen drehzahl sensor benutzen anstadt den originalen