LRP LiPo Power Packs im Multi Plug Hardcase

6

LRP erweitert sein LiPo-Programm um vier weitere Akkupacks. Statt fest verbauter Stecker verfügen die Packs an der Oberseite, an gleicher Stelle wie bei Standard-Stickpacks, über ein Multi-Steck-System. Egal ob Tamiya-, Traxxas- oder US-Style-Stecker – jeder findet hier Anschluss. Die Zellen sind in einem robusten Gehäuse aus hochfestem Kunststoff verpackt, die sie bestens vor Beschädigung schützen. Die Abmessungen der neuen LiPos entsprechen denen eines Standard-Stickpacks, was ihr Einsatzgebiet sehr flexibel macht. Senkrechte Ausbuchtungen an der Unterseite und gerundete Ecken ermöglichen eine exakte Passgenauigkeit.

Features

  • Multi-Plug-System – Einfache Austauschmöglichkeit der Hochstrom-Anschlussstecker ohne Löten
  • Passend für jedes Stecksystem
  • Abmessungen eines Standard-Stickpacks
  • 30C LiPo Power
  • kein Memory-Effekt, extrem hohe Lebensdauer
  • Ready-to-use mit Tamiya-Stecker und integriertem EHR-Balancer-Anschluss
  • (LRP LiPo Hardcase Adapterstecker #65838 serienmäßig beiliegend!)
  • Robustes Gehäuse aus hochfestem Kunststoff für höchste Sicherheit
  • Optionale Anschlussstecker für alle gängigen Stecksysteme
  • Vergoldete Steckkontakte für niedrigsten Übergangswiderstand
  • Ausbuchtungen an der Unterseite der Akkus, somit passend für vorgefräste Chassis und Standard-Stickpack Akkuschächte
  • Geprüfte LRP Qualität durch z.B. Langzeittests mit 400 Lade- und Entladezyklen ohne Ruhepause
  • Top Preis-Leistungsverhältnis
  • Sofort einsetzbar

Abmessungen LxWxH

  • 137,5 x 46,2 x 24,3mm

Erhältliche Varianten

  • Best. Nr. 79895 LRP LiPo Power Pack 2600 – 7.4V – 30C – Multi Plug Hardcase
  • Best. Nr. 79896 LRP LiPo Power Pack 3200 – 7.4V – 30C – Multi Plug Hardcase
  • Best. Nr. 79897 LRP LiPo Power Pack 3800 – 7.4V – 30C – Multi Plug Hardcase
  • Best. Nr. 79898 LRP LiPo Hyper Pack 4600 – 7.4V – 30C – Multi Plug Hardcase

Quelle: LRP

6 Kommentare

  1. Christoph Rieder on

    Hi,
    ich bin nach 10 Jahren Abstinenz wieder in das Hobby eingestiegen und hab mich im Netz über die Neuerungen schlau gemacht.
    Von der beschriebenen Brushless- und LiPo-Power war ich begeistert und wollte die auch haben.
    Hab mir (dummerweise) gleich 3 St. LRP LiPo Power Packs 4600mAh, mit den fest im Akku angeschlossenen Balancer Leitungen bestellt.
    Was mich an diesen LiPo´s ganz gewaltig stört sind die Leitungen von dem Balancer Anschluss (die 3 dünnen Leitungen mit dem weißen Stecker). Sie sind NICHT hoch Flexibel, sondern ziemlich starr. Die werden sicher nicht lange leben und in Absehbarer Zeit Kabelbruch bekommen. Da haben die von LRP meiner Meinung nach ziemlich mist gebaut, da die bei jedem ein- und ausbau ins RC Car und beim Laden bewegt werden. Denn um die Leitungen zu wechseln müsste man die Schale öffnen und das hat zur Folge, dass die Garantie erlischt. Und was ich aus sonstigen Beschreibungen in Netz heraus lesen konnte sind die Zellen sehr empfindlich, sodass man extrem vorsichtig sein muss, um die Zellen nicht zu beschädigen. Das find ich für knapp 60 Euronen pro Stück schon ziemlich ärgerlich.
    Mein Fazit: Lasst die Finger davon und investiert ein paar Euronen mehr für die LiPo´s (auch gerne von LRP) mit 2x 4mm Goldkontakt Buchsen für den Regler und für den Balancer 1x 2mm Goldkontakt Buchse. Hier kann man die Leitungen von Regler-Stecker bis zum LiPo selbst machen und auch problemlos erneuern, ohne den LiPo öffnen zu müssen.
    Hoffe das war hilfreich.
    Mfg

  2. Noch mehr investieren? Nö.
    Ich fahre meistens mit Billig Lipos, zum Beispiel Zippys oder Turnigy. 4000er bekommt man für etwa 20 EUR und ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

  3. Die inländischen preise für Akkus hoher Kapazität gehen voll nicht. Allenfalls kleinere (3300er z.B.) sind bezahlbar und wiegen exakt das gleiche wie ihre Kollegen mit NiMh-Zellen. Als Vorteil bliebe allenfalls die Spannungslage, aber bei der Preisdifferenz wechsle ich lieber zeitig den NiMh-Akku aus.

    Übrigens – 60€ sind sogar noch billig. Schaut man durch die Shops so gehts schnell mal über die 100er-Marke, und sorry aber son gewaltigen Kiesel hab ich wirklich nicht im Hirn!

    Uli sagts, es gibt sehr gute Packs von inländischen Nicht-premium-Marken wie Ansmann, SLS oder Hype, aber auch preiswertere Packs von Turnigy/Zippy/Rhino die für ein Drittel des Preises sehr vernünftig sind. Nicht selten lehrt uns die Gegenwart dass inländische Teuer-Waren oft auch nur zugekauft sind, und das sicher nicht aus Dänemark oder Monaco, sondern regelmässig aus China.

    ABER: ich gebe zu bedenken – deutsche Händler, Importeure und Hersteller zahlen absurderweise für die Entsorgung (obwohls das eigentlich Rohstoffe sind die zu Geld gemacht werden…), und zahlen für die Abwrackung importierter Zellen mit. Welchen Marktanteil Privatimporte haben weiss ich nicht, aber man sollte sich trotzdem darüber im Klaren sein.

    Für mich heisst das dass ich zuerst nach Schnäppchen im Inland suche, Graupner, Robbe usw.. Bei Hardcase-Packs wirds aber leider eng. LRP und Co zahlen also mit, schon weil sie nicht bereit sind adäquate Preise aufzurufen. Und so steckt darin auch wieder ein klein wenig Gerechtigkeit *grins*

    Ach ja: was irgendwelche verkrampften Wettbewerbsmenschen für ihre Schwanzvergleiche brauchen muss mir als Hobbyfahrer wumpe sein. Ich muss nicht 109€ für nen Akku ausgeben, so nötig haben (ich spreche mal für Hobbyfahrer) wir es nicht! Ein gutes Pack für unter 40€ mit zeitgemässer Kapazität (bei dem ganzen Brushless-Mist hat man mit 3300ern einfach keine annehmbare Fahrzeit mehr!) hätte Zielgruppe.

  4. Meine ersten Lipos waren CS Electronic, 5200mah 2s für 65€ Schleifen. Sicherlich sind die gut, leider hab ich keinen Billiglipo ala Zippy/Turnigy mit den gleichen C-Werten zum vergleichen, aber ich muss trotzdem sagen das sie ihr Geld nicht wert sind. Spannungslage und Druck ist super, keine Frage, allerdings haben auch die Macken die man bei dem Preis eigentlich nicht haben sollte. So verschiebt sich zB gerne mal der 2mm Balanceranschluss, dass heißt ich darf erstmal mitm Inbus oder so nen bischen rumprökeln um den in die richtige Position zu bringen. Ich möchte mir nicht ausmalen wohin der verschwindet wenn ich beim keinen 2mm Goldi reinstecke.
    Von daher gibts bei mir nur noch Zippy und Turnigy. Wenn mir der 20€ Lipo draufgeht ist das zwar ärgerlich aber besser zu verkraften als nen 65€ Lipo.

  5. Die Turnigy-Akkupacks im Hardcase kann ich ebenfalls nur empfehlen. Allerdings kommt hier und da mal eine Zelle bzw. ein Pack „tot“ an, bei den Preisen kann man das verschmerzen.

  6. Ich sehe das ähnlich, obwohl ich wohl bisher Glück hatte, alle 4 Turnigy Softcase Akkus waren ok – auch nach einigen fahrten passen in die 4A Akkus lt Ultramat noch gut 4,1 Ampere rein – scheint also zu passen. P/L ist einfach top