Mit den Dslot43 kommen die detaillierten 1:43 dNano-Karosserien auf die Schiene. Die Dslot43 Modelle verfügen über eine optimierte Motorposition für eine perfekte Chassisbalance sowie 050-Size Hochleistungs-Rennmotoren. Erhältlich sind die Dslot43-Racer ab Anfang Februar 2012 für je 29,90 Euro (UVP).
Eine „Inch“-Dicke (2,38mm) Vorderachswelle sorgt für genügend Steifigkeit im vorderen Chassisbereich und hält auch den härtesten Rennbedingungen stand. An der Vorderachse kommt ein überdimensionierter Führungskeil zum Einsatz und ermöglicht es, die Dslot43-Racer auch auf Rennbahnen im Maßstab 1:32 zu verwenden.
Features
- Subminiatur HiTech Racer im Maßstab 1/43
- Wannenchassis aus glasfaserverstärktem Kunststoff
- großer Führungskeil für optionalen Einsatz auf 1:32 Rennbahnen
- 050-Size Hochleistungs-Rennmotor
- Optimierte Motorposition für perfekte Chassisbalance
- Hinterachse als gefedertes Powerpod
- Haftung über stufenlos einstellbaren Magnet justierbar
- „Inch“ starke Welle an der Vorderachse
- High Grip Niederquerschnittreifen
- Extrem niedriger Schwerpunkt
- Perfekter Look durch detaillierte Karosserie
- Fahrfertig aufgebautes Chassis
Die Hinterachse ist als gefedertes Powerpod ausgelegt und verfügt über ein Kegelrad-Getriebe. Der Motor ist zentral im Chassis platziert und bietet dadurch eine optimale Gewichtsverteilung des Modells. Generell unterscheidet man beim Dslot43 Chassis zwischen folgenden Chassistypen:
- SS – Super Short (kürzester Radstand)
- S – Short (kurzer Radstand)
- M – Medium (mittlerer Radstand)
- L – Large (langer Radstand)
Passend zu den Dslot43-Racern gibt es den CIRCUIT96. Das Dslot43-Rennstreckensystem ist modular aufgebaut und ermöglicht dadurch eine Vielfalt an möglichen Streckenlayouts. Zweispurig ausgelegt können spannende Kopf-an-Kopf Duelle mit dem Gegner ausgetragen werden.
Quelle: KYOSHO Deutschland GmbH
10 Kommentare
Hmm..da kostet also ein Dslot43 Slot Car weniger als eine Dnano Karosserie (34,90 €)
Da bin ich doch etwas verwirrt 😉
für ein slotcar in 1:43 aber ein normaler preis.
frage mich nur gerade ob die auch auf einer 1:43er slotcar-bahn oder nur auf 1:32?
Laut Kyosho ist ein großer Führungskeil für 1:32-Bahnen dabei.
Sicher ist das ein normaler Preis…mir ging es ja nur darum das die Karosserie einzeln teurer ist 😉
Kyosho bringt ja ein eigene Rennstrecke. Ob die Dslot zu anderen Bahnen kompatibel sind weiß ich nicht, da kenne ich mich zu wenig aus…
„für ein slotcar in 1:43 aber ein normaler preis.“
„Sicher ist das ein normaler Preis…mir ging es ja nur darum das die Karosserie einzeln teurer ist“
Da wird der schöne freie Markt wieder zur Willkür-Orgie an der die Kunden ungeschützt teilzunehmen haben, meinst Du das? Also ich verstehe das so: die Karos für dNano kosten mehr als der Slot-Flitzer mit dNano-Karo. Heisst: Weil Slot-Flitzer eben umme 30€ kosten nimmt man von dieser Zielgruppe eben auch nur 30€, den RC-Deppen luchst man aber mehr ab, und das nur für die Karo.
Wenn das so ist wäre es doch witzig wenn alle dNano-Fans die Slotcars kaufen. Das wär auch n schöner Gruss an die Umwelt. Ist überflüssiger Verpackungs- und Beipackmüll nicht eine Ordnungswidrigkeit? Das wär doch was, wenn der Beipackmüll zur Karo mehr Masse als die Karo hätte.
Es lebe die freie Marktwirtschaft!
Hallo
mal abgesehen von der Preispolitik Auto ,, Karosserie wird hier von kyosho faustdick auf getragen, Rennmotor ?? normaler Mabuchi, optimale Motorposition ?? viel zu hoch, Bodenfreiheit absolut daneben..
Könnte die Motorposition nicht zufällig durch das gefederte Powerpod bedingt sein? Ob das ein normaler Mabuchi ist, wird man wohl erst beim Fahren merken, wenn man keinen Röntgenblick hat.
Davon abgesehen: Klappern gehört zum Handwerk! Ich glaube der Text „Aufgrund des kleineren Maßstabs ist der Wagen den handelsüblichen 1:32 Modellen gnadenlos unterlegen“ wäre eher kontraproduktiv… 😉
In der Preisklasse bzw. Fertig-Slot-Car gibt es doch auch nicht viele Alternativen. Die Carrera Go 143 können da qualitativ, meine Meinung, nicht mithalten.
Ich glaube so schöne Karosserien gibt es nur von Kyosho, da muss ich Kyosho auch mal in Schutz nehmen 😉
Hallo
das hat doch mit Röntgenblick nichts zu tun ist ein FF50 Mabuchi, und ob die Motorposition von der Federung kommt das ist doch egal viel zu hoch, mal abgesehen von der Bodenfreiheit wir fahren 1 – 1,5mm mehr nicht. Schaue dir mal die Bilder an.
Ich frage mich wofür man bei einem Slotcar ein gefedertes Pod braucht.. Holzbahnen sind meist eher eben 😉
Also könnte das darauf zielen, dass die Bahn von Kyosho ziemlich große Fertigungstoleranzen hat 😀