Lehner 1920 Car Brushless-Motor

20

Mit dem „1920 Car“ stellt Lehner Motoren Technik einen DMC-konformen & EFRA-legalen Motor vor. Erhältlich ist der Motor mit Windungszahlen von 5 bis 15 Turn Delta. Die Dosierbarkeit und Leistungsentfaltung hat bei der Entwicklung der neuen Motorenserie eine sehr entscheidende Rolle gespielt. So können alle Motoren der 1920 Car – Serie, je nach Einsatz, von Delta auf Stern geschaltet werden, was sich sehr positiv auf die Flexibilität des Fahrers auswirkt. Durch die aktive Luftkühlung wird eine zusätzlich reduzierte Betriebstemperatur um ca. 20° erreicht. Der Preis für den 1920 Car liegt bei 160 Euro.

Die Motoren sind für folgende Fahrzeugtypen geeignet:

  • 1:10 Tourewagen modified
  • 1:12 Pan Car ( 1S oder 2S )
  • 1:10 Pan Car
  • 1:10 Buggy – 2WD / 4WD
  • 1:10 Monster – 2WD
  • 1:10 Short Course Truck – 2WD / 4WD

Gefunden auf: Area52
Quelle: Lehner Motoren Technik



20 Kommentare

  1. Interessant.. allerdings ein echt heftiger Preis!
    Im FB gab es mal Bilder, als die Motoren gerade entwickelt wurden, da fand ich ihn allerdings besser (hatte hinten die Anschlüsse zum stecken, wie z.B. der Speedpassion!)

  2. 160€ ist schon ein Happen, gar keine Frage, allerdings sind die Motoren auch wirklich der absolute Hammer. Kein anderer Motor hat so einen hohen Wirkungsgrad. Ich kenne einen, der fährt in seinem 1:5 Baja einen Lehner-Motor, der so groß wie eine Cola Dose ist. Er hat den Wagen gepusht wie Sau und er wurde trotzdem nie wärmer als 30°C.

  3. Ich find den Preis völlig daneben…so gut der Motor auch sein mag..diesen Preis kann ich einfach nicht nachvollziehen.

  4. Ja, aber die werden hier direkt in Deutschland hergestellt. Ein Mitarbeiter bei Lehner ist nun mal mit einem Monatsgehalt von 100€ wie ein Arbeiter in China nicht zufrieden. Dann kommen noch die höhren Unternehmenssteuer dazu, der Import der Matrialien, die Qualitätsarbeit, die Mehrwertsteuer etc. So einen Motor kauft man nur einmal und der fährt und fährt und fährt. Der Preis hat schon seine Berechtigung. Entweder kauft man sich einen BMW X5 oder einen Dacia Logan. Suchs dir aus.

    • Der X5 ist ein ziemlich schlechtes Beispiel…und der Vergleich zum Logan auch. Vergleich ihn mit dem Duster, dann haste die gleiche Produktgruppe. Übrigens – ich würde den Duster nehmen. Die zahlen Tariflöhne und bauen einen Offroader der im Gegensatz zu den BMWs den Testparcours packt.

      Der Lehner-Motor ist ne klasse Sache, aber für den normalen Geldbeutel schlicht zu teuer, da werden die meisten vor zurückschrecken, ausser vll. die Generation die schon für Handys soviel ausgibt dasses dafür auch einen guten gebrauchten Kleinwagen gäbe – die jedoch wird einen Bogen um unser Hobby machen und tendiert eher zum Dritt-iPad.

      Ist aber auch nicht für „die meisten“! Ich finde den Hinweis der Motor wäre für Hobbyfahrer geeignet schlicht falsch bzw. desinformierend, nicht nur weil Hobbyfahrer nicht immer in der Lage sind Stern/Delta sauber verlöten zu können, sondern auch weil es eben nicht erforderlich ist für Hobbyfahrer nun das Vierfache auszugeben. Es soll ein Wunsch von Lehner bleiben…am Ende bleibts wohl in den Händen der Wettbewerbsfahrer und einiger weniger Perfomance-Bekloppter (im positiven Sinne), vermute ich mal. 😉

      • Gut, dann ist es halt der Duster. Nichtsdestotrotz ist der Allgemeinkostenunterschied immens und wer nicht in der Lage ist so etwas zu verlöten oder einfach stern und delta nicht unterscheiden kann, soll sich einfach mal schlau machen. Immer den Leuten alles vorgekaut zu servieren ist eben genau das Falsche, deswegen verdummt unser Land. Und man muss auch kein Wettbewerbsfahrer sein, um sich so einen Motor kaufen zu wollen. Wenn jemand über genügend Geld verfügt, dass er sich eine 4-Zimmerwohnung leisten kann, würde er auch eine, statt einer 2-Zimmerwohnung, nehmen.

  5. Wurden nicht an anderer Stelle auf dieser Seite gerade Chinakracher für günstig promotet? Vielleicht eher was für Chrizzi.

    • Naja…günstig oder billig? Die sehen schon aus als würd ich sie nicht haben wollen 😛

      • Na ja, 40 Euro ist ja eigentlich auch alles andere als billig. Sind immerhin 80 Mark. 😉

    • Nein danke. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich gebe gerne etwas mehr Geld aus, wenn ich dafür entsprechende Qualität bekomme. Aber trotzdem sehe ich alles in einer gewissen Relation. Die Motoren, die man im Wettbewerb fährt, liegen zwischen 70 und 90€. Das ist schon eine Stange Geld und liegt für mich hart an der Grenze. Nicht weil ich es mir nicht leisten kann, sondern weil der gesunde Menschenverstand irgendwann den Riegel vorschiebt. Der Lehner verdoppelt die Summe mal eben so..das finde ich persönlich einfach nur gestöhrt – ums mal so beim Namen zu nennen.
      Mich würden die Verkaufszahlen interessieren…ob es wirklich genug Leute gibt, die diesen Preis bezahlen?

      • Die Ausdrucksweise „gestöhrt“ (neben der „Tahtsache“ dass man das ohne „h“ schreibt) führe ich mal auf jugendlichen Slang zurück. Für mich persönlich ist das way tooooo much! Bisher habe ich, bis auf den dummen Eraser von LRP, jeden meiner Motoren schon einige Jahre in Betrieb, egal ob GM, LRP X11/X12, Castle, oder sogar Carson Shooter. Bei guter Pflege halten die ewig, und Lager etc. gibts für alle als Ersatzteile, bzw. sind „interchangeable“. Auch bin ich mit der Leistung zufrieden, die Verarbeitung ist bei allen gut (naja der Shooter vll. nicht so), bei einigen eben hervorragend. Warum sollte ich das vierfache ausgeben? Wegen „gegen China“?

        Aber es gibt eben auch Pro-Argumente, Effizienz, Kühlung (wobei das auch zur Regel wird) Star/Delta zur Selbstauswahl. Für mich zählen die nicht, für andere schon, für Fans erstrecht.

        Ob Verkaufszahlen stimmen oder nicht ist mir ehrlich gesagt egal. Ob Lehner daran eingeht oder nicht entspricht einem Sack Reis in Kippneigung. Wir haben doch angeblich bald Vollbeschäftigung, da fällt ja dann keiner ins Bodenlose, nicht wahr? 😛 Völlig irrelevant hier. Die ham ihre Fans und dabei wirds bleiben, kein gesunder Menschenverstand kauft jetzt ohne Not einen Motor der das vierfache von dem kostet wo heute schon viele sagen „boah, teuer!“ – verglichen mit Bürstenmotoren.

        Übrigens – das wird dann auch nicht am Teuro liegen, wenn man für einen Motor statt für (Bürstenmotoren Henkelware) 24,95€ bald nicht unter 49,99€ (BL Standardmotoren Henkelware) wegkommt…DAS finde ich beklagenswerter für das Hobby in breiter Masse als so ein rares Special Interest Produkt zum Luxuspreis.

      • Gibt man wirklich das vierfache aus? Nein, denn ein guter in etwa vergleichbarer Motor liegt auch bei 80-100 EUR..die ganzen Billig Motoren kann man wohl kaum hier als Vergleich heranziehen.

        Und ist alles wirklich viel teurer geworden im Modellbau? Auch hier würde ich eher Nein sagen. Ein guter Reely Motor hat schon vor 10 Jahren ~200 DM (!) gekostet. Ein Yokomo Tourenwagen kostete zwischen 398 und 865 DM. Und die Preise für Regler und Akkus…oh je, 2400er (6Stk) Sanyo „Superzelle“ für läpische 159 DM. Für das Geld bekommt man heute 5000er Lipos mit viel besser Spannungslage.

        Eigentlich ist der Lehner Motor also, wenn man Preis/Leistung berücksichtigt, quasi ein Schnapper.

      • Uli vergleich doch bitte nicht mit DM-Zeiten, das ist nicht sachdienlich. Wir haben nun seit 10 Jahren den Euro (und das ist auch gut so), und das ist auch der Zeithorizont für die meisten jüngeren Hobbyisten.

      • Hä? Warum soll das nicht „sachdienlich“ sein?
        Ich wollte nur daruaf aufmerksam machen das unser Hobby nicht viel teurer geworden ist! In einigen Fällen sogar günstiger. Mehr nicht 😉

      • Gibt leider keine Möglichkeit die Beiträge hier zu editieren, sonst wäre das „h“ schon verschwunden 😉
        Das was ich hier schreibe ist meine Meinung – ich finde diesen Preis nicht akzeptabel. Fertig.
        Wenn es Menschen gibt, die das Geld ausgeben möchten, dann bin ich der letzte der sie daran hindert. Ist ja schön, wenn Leute Erfahrungsberichte schreiben. Nur ist es dann meist schade, dass diese Leute nicht objektiv, sondern hauptsächlich subjektiv berichten. Denn viele gestehen es sich nicht ein, dass sie für etwas zu viel Geld ausgegeben haben. Denn oft sind diese „Luxus“-Komponenten diesen Aufpreis nicht wert, bzw. meiner Meinung nach nicht zu rechtfertigen.

  6. Wenn die Nachfrage zum Angebot stimmt, ists doch fein. So nen blödes Gequatsche.
    Qualität made in Germany hat eben seinen Preis! So nen Motor hält eben auch länger.
    Den kannst auch in zehn Jahren noch mit der selben Power fahren.

  7. Stimmt schon. Und wer sich manche Sachen eben nicht leisten kann, bzw. will soll es einfach bleiben lassen.

    Made in Germany kostet eben mehr. Wie oben angesprochen will der Arbeiter, der so ein Teil herstellt auch einen gerechten Lohn.
    Hingegen sind die zwei Kinder, die die Dinger in China zusammenbauen, mit weniger, viel weniger zufrieden.

  8. Für mich als Student ist der Motor auch zu teuer, aber wenn er um die 100€ kosten würde, dann knicke ich wahrscheinlich auch ein. Was mich aber viel mehr interessiert ist die Tatsache mit wie vielen Regler er zurecht kommt. Auf der Website werden gerade mal sieben Stück genannt.

    • Nun, die ganzen LRP mit ihrer veralteten Sensortechnik können diesen Motor natürlich nicht verarbeiten. 😉

    • Ich würde mal behaupten, dass jeder Regler der nicht unbedingt einen Sensor am Motor will (also dann LRP, Nosram) kann diese Motoren nutzen..
      Jenachdem wie stark der Motor gewählt wird, sollte dann auch der Regler sein.. es muss klar sein, dass ein 5T Delta nicht mit einem Genius 75 oder gar nem 35er Ezrun funktionieren will!

      Allerdings würde ich wenn ich so viel Geld für solche Motoren ausgebe auch einen richtigen Regler kaufen, den ich perfekt(!) auf den Motor abstimmen kann. -> Genius 120