Rennveranstaltungen auf der Intermodellbau 2011

0

Die INTERMODELLBAU, Europas führende Messe für Modellbau und Modellsport, bietet vom 13. bis 17. April 2011 Freunden ferngesteuerter Rennfahrzeuge ein attraktives Programm.

Die INTERMODELLBAU präsentiert 2011 in den Westfalenhallen 2 bis 8 das breite Spektrum von über 500 kommerziellen und ideellen Ausstellern. Unter anderem haben sich bereits folgende Unternehmen aus dem Sektor der RC-Cars angemeldet: Dickie-Tamiya Modellbau, LRP electronic, GM Racing, Jamara, WinnTec und robbe Modellsport.

Dickie-Tamiya bringt sogar die weltweit größte Jugendrennserie für ferngesteuerte Elektroautos nach Dortmund: den Tamiya Fighter-Cup. Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich für das große Deutschland-Finale der Serie zu qualifizieren. Für Anfänger stellt Dickie-Tamiya kostenlos Leihfahrzeuge zur Verfügung, sodass jeder mitmachen kann. Technisches Tuning ist in jedem Fall nur bedingt erlaubt, verändern kann man an den Modellen nur wenig. Schließlich soll nicht das teuerste Modell, sondern der beste Fahrer gewinnen, und im Vordergrund soll der Spaß am Hobby stehen. Ein Ansatz, der sich offensichtlich bewährt hat: Der Fighter-Cup wird in diesem Jahr bereits 15 Jahre alt.

Die Angebote der Clubs

Seit 1991 ist der Minicar Club Dortmund e.V. auf der INTERMODELLBAU präsent. „Diese Messe ist nach der Nürnberger Spielwarenmesse die größte Modellbaumesse Deutschlands“, sagt die Club-Leitung. „Wir vertreten dort die Ortsvereine des Deutschen Minicar Clubs.“

Der DMC präsentiert sich als Dachverband und ideeller Träger der INTERMODELLBAU aber auch selbst auf der Messe, zusammen mit dem Minicar Club Dortmund und dem IG Racing Team Hamm, sodass interessierte Besucher bei Bedarf auf jeden Fall jede Menge fachkundige Ansprechpartner finden. Darüber hinaus kann sich das Programm des Minicar Clubs Dortmund auf der Rennstrecke in der Westfalenhalle 3A auch 2011 wieder einmal sehen lassen:

Mittwoch 13. April

Austragung der LRP-HPI-Challenge in fünf Rennklassen.

Die LRP-HPI-Challenge prägt, so der Veranstalter, seit mehr als 11 Jahren maßgeblich die R/C-Car-Szene und hat schon so manchen Europa- und Weltmeister hervorgebracht. Das Erfolgsrezept der Challenge ist einfach: Spaß, Chancengleichheit und überschaubare Kosten stehen auch hier im Mittelpunkt. Die LRP-HPI-Challenge ist Deutschlands größte Rennserie, bei der Fahrer mit ihrem eigenen Auto teilnehmen.

Die Klassen:

1. Rookie
Einsteiger und noch nicht so geübte Hobby-Piloten finden in der Rookie-Challenge ihre Klasse. Teure Akkus, teure Servos, teure Fahrtenregler, teure Motoren sind hier verboten. Der Fahrer hat die Wahl zwischen einigen günstigen RTR-Autos.

2. Classic
Die coolen Karosserien sind in dieser Klasse ein Hingucker bei allen Rennen. Mit der starken Beschränkung beim Material, etwa beim Motor und Reifen, ist auch diese Klasse eine günstige Gelegenheit, Rennen zu fahren. Auch die Chassis’ sind vorgeschrieben.

3. Formel 1
Fans des großen Motorsports sind hier richtig. Sie erleben viele
originalgetreue Karosserien. Besonderheit: Die Finalläufe gehen
über 20 Minuten.

4. 17,5 T
Die 17,5T-Challenge schließt den rasanten Geschwindigkeitszuwachs durch den Einsatz von Fahrtenreglern mit Power-Software aus und macht die Fahrzeuge beherrschbarer. Auch hier kommen Einheitsmotoren und Einheitsreifen zum Einsatz. Programmierbare Regler sind nicht erlaubt.

5. Stock
Dies ist die schnellste Challenge-Klasse, mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 75 km/h. Die Stock-Challenge ist eine Standardklasse. Alle Fahrer eines 1:10-Autos, gleich welchen Herstellers, dürfen teilnehmen. Reifen und Motoren sind wiederum vorgeschrieben.

Donnerstag 14. April

Austragung des „NRW-Fun-Cups“ in sechs Rennklassen:

  1. Tourenwagen
  2. Tourenwagen Stock
  3. Tourenwagen True-Stock
  4. Race-Truck
  5. Fun-Truck mit Einheits-Motor-Regler-Combo
  6. Einsteigerklasse

Fahrzeugmaßstab ist hier ebenfalls 1:10. Als Fahrzeugart sind Tourenwagen oder Trucks zugelassen, die mittels eines emissionslosen Elektroantriebs funkferngesteuert werden. Der NRW-Fun-Cup ist eine ideelle Trainingsgemeinschaft RC-Car-begeisterter Menschen. Seit 2003 besteht die Rennserie in ihrer jetzigen Form.

Freitag, Samstag und Sonntag 15. – 17. April

Austragung des ersten „Westfalenhallen-Off-Road-Masters“

Erwartet werden hier Fahrer aus ganz Europa. Sie fahren in den Klassen 2WD, 4WD und Monstertruck.

Das Startgeld für die Rennteilnehmer:

Mittwoch und Donnerstag:

  • 15 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Jugendliche.
  • (Doppelnennung: 22,50 Euro für Erwachsene, Jugendliche pro Start 5 Euro)

Freitag, Samstag und Sonntag:

  • 25 Euro für Erwachsene pro Klasse
  • 10 Euro für Jugendliche pro Klasse

Nennschluss für eine Teilnahme an den Rennen in Halle 3A auf der INTERMODELLBAU ist der 5. April 2011. Anmeldungen sind u.a. möglich unter www.mcdortmund.net.



Kommentarfunktion geschlossen.