Recht neu auf dem Markt ist der 1:8 Short Course-Truck „Mad Code“ von Exceed RC. Der SC-Truck ist mit Vierradantrieb, einem 540L Brushless Motor, einem HobbyWing 80A-R Regler, einem Aluchassis, einer 2.4Ghz-Fernsteueranlage und drei ölgefüllten Diffs ausgestattet. Der Preis für das RTR-Set liegt bei 369$.
Basis des Exceed RC Mad Code ist der Nanda BD8E. Zu haben ist der Mad Code in der gezeigten Version mit Brushless-Antrieb sowie ein eriner Variante mit Verbrennungsmotor.
Features
- Akkuhalterung für zwei 2S 7,4V-Akkupacks
- Fertig lackierte SC-Karosserie
- 2.4Ghz Fernsteueranlage
- R/L-Spur und Sturzstangen
- 540L Brushless Motor
- HobbyWing 80A-R Brushless Fahrtenregler
- 3mm starke Chassisplatte aus 6061-Aluminium
- 4mm starke Dämpferbrücken aus Aluminium
- 17mm Radmitnehmer
- Mit Silikonöl gefülllte Diffs (3 Stück)
- Lenkservo mit Metallgetriebe
- 16mm Big Bore-Dämpfer aus Alu
- Stabilisatoren v/h
- Gedichtete Kugellager
- CVDs an der Vorderachse
Den 63,5cm langen Truck gibt es in drei verschiedenen Farben: blau, rot und grün. Rechts oben ist die enthaltene 2.4GHz-Fernsteuerung zu sehen.
Technische Daten
- Länge: 635mm
- Breite: 300mm
- Höhe: 195mm
- Radstand: 365mm
Quelle: Nitro RCX
5 Kommentare
Das Video ist nicht grad der Burner, aber wenigstens schön realistisch und nicht so übertrieben wie manch andere. Keine Geschwindigkeitsangaben mit Sternchen wo im Kleingedrucktem steht „100km/h mit anderem Lipo, anderem Motor, anderem Regler und anderem Auto“ 😀
Jetzt müssten die ganzen Hersteller nur noch raffen das nen 1:8 mehr als nen 80A Regler brauch
Das Modell gefällt mir richtig gut.
Optisch macht es viel her und wenn der Preis runter geht ist es bestimmt eine Überlegung wert.
Zu den 80A Reglern in 1:8er Modellen muss man nicht reden.
80A hin oder her – denn schliesslich hängts von Gewicht, Übersetzung und befahrenem Gelände ab obs fetzt. Ausserdem:
Wir reden hier über Modelle mit Radständen um 360mm. Das sind 30mm mehr als beim 1:10 Slash, weswegen ich sowieo 1:8 SC-Truck für Quatsch halte, so ganz nebenbei. Durch das Deck-Design hat die Mühle kaum mehr Masse als der Slash.
Einen 1:10er mit 330mm Radstand kann man mit einem 35A-Regler und passendem 1:10 540er Motor mit z.B. 10.5T (4100kv) sehr flott bewegen, warum also sollte man einen kaum massigeren Truck mit 80A-Regler und langem 1:8 Motor nicht flott betreiben können, vor allem wenn man HV fährt?
Die Hobbywing-Regler haben genug Power, vor allem mit den kleinen schmalen Reifen. Wenn man Offroad und SC oder Desert fährt reicht das dicke, besonders mit guten Akkus. Das Problem sind eher die Motoren, die sind nämlich teuer im Material. Da wird aus Gesamtkosten von 30€ fürs Modell schnell mal 50€, und wenn man da was sparen kann tut man das. Baut man z.B. 540er mit dicker Welle ein und bezeichnet die als 1:8 Motoren, dann braucht man viel weniger Kupfer, mit Kühlung und Übersetzung bekommt man die Mühle fahrbar…
ich denke das ding ist schwerer als der slash schon wegen dem vielen alu, zwei lipos, 1/8 räder und den drei diffs. denke 80a sind grade noch machbar. aber bei rtr ist die elo eh meißtens nur ne übergangslösung. wer baut den nen hobywing regler in nen slash (4wd?)
Jeder der nicht nur den Name bezahlen will, den 4×4 günstig als Roller aus den Staaten kauft oder seinen 2WD damit pimpt. Und mit halbwegs brauchbarem Motor ist das eine absolut saubere Sache, mit Drag-Brake, vernünftiger Bremse (nicht wie beim VXL nur Ausrollen mit Stromverbrauch), Programmierkarte und freier Motorwahl. Meine Combo hat 22,95 (Regler) und 27,80€ (LRP 10.5T Motor) gekostet und fetzt!
Ich denke kein Mensch baut teurere Combos in HBX/HSP/FSR-Karren! Das lohnt null, dann besser was solides in der Grösse! Zugegeben, es können schlimmstenfalls 1KG Mehrgewicht durch dickere Radaufhängungen, Schrauben und Innereien zusammenkommen. Trotzdem denke ich wird son Xerun genug Dampf haben. Für SC kommt das vll. sogar eher hin als für Basher oder Buggies. Son Autochen wird ja doch schon anders gefahren!