Erstes Foto vom Tamiya Vajra

17

Auf Tamiyablog.com ist ein erstes Foto vom Tamiya Vajra-Baukasten aufgetaucht (Danke an Kai für den Tipp!). Beim Vajra handelt es sich nicht, wie erst angenommen, um einen Onroad-Racer, sondern um einen Stadiumtruck mit Allrad-Antrieb. Basis des Vajra ist der vor einiger Zeit als Re-Release wieder herausgebrachte Avante, welcher mit Kohlefaser-Chassisplatten, Kardanwellen, Kugeldiffs und einem GT Tuned 25T-Motor ausgestattet ist. Warum Tamiya eine 23 Jahre alte Chassiskonstruktion – welche schon zur damaligen Zeit als zu empfindlich für den Offroad-Einsatz galt – nun als Stadiumtruck präsentiert, ist allerdings nicht so ganz nachvollziehbar und verwundert nicht nur uns

Features

  • Kohlefaser-Chassisplatten
  • Vordere Lenkhebel aus Aluminium
  • Kardanwellen
  • Kugeldifferentiale
  • Lenkungs-Komponenten aus Kohlefaser
  • Karosserie aus Polycarbonat
  • GT Tuned 25T-Motor ist enthalten
  • Radstand von 275mm (Original-Avante: 260mm)

Quelle: Tamiyablog & Tamiyaclub



17 Kommentare

  1. Langssam wirds echt langweilig :/
    Haben die nichts besseres zu tun als die ganzen alten Karren wieder rauszubringen? Aber es gibt ja genug Leute die für sowas unverschämt viel Geld ausgeben…

  2. gerne 🙂 da bin ich echt mal gespannt auf die ersten Fahrberichte. Wenn der so haltbar ist wie das Chassis vermuten lässt, dann gute Nacht. manchmal versteh ich Mr. T einfach nicht.

  3. Besserwisser am

    Oh my …

    Re-Release-Scheiß von Tamiya, Totgeburten von Kyosho, die X-te 2.4GHz/Waterproof-Variante von HPI … Die RC-Car-Branche, meine Damen und Herren, ist dem Untergang geweiht. Zumindest für jemanden, der sich schon 20 oder 25 Jahre mit dem „Business“ auseinandersetzt. Neueinsteiger mag das nicht besonders tangieren, aber ich für meinen Teil hab‘ langsam die Nase voll. Was soll das? Bin ich zu anspruchsvoll? Erwarte ich zu viel? Wenn die früheren Platzhirsche Tamiya und Kyosho nur 10 Prozent der früheren Freude an Innovation oder zumindest Risikobereitschaft an den Tag legen würden … Nicht auszudenken, was die heutzutage auf die Beine stellen könnten. Statt dessen werden Ikonen der RC-Car-Geschichte geschändet und traditionsreiche Namen für China-OEM-Kram verwurstet.

    Ich brauch‘ ein neues Hobby. Hallenhalma soll ja sehr entspannend sein. Oder Homebanking.

  4. M. Schmidt am

    Ja, bitte ein neues Hobby für dich…
    Die Firmen stellen das her, was ihrer Ansicht nach Umsatz und Gewinn verspricht (Angebot und Nachfrage). Von Tamiya und Kyosho interessieren mich z. B. nur die Rennfahrzeuge wirklich, und die sind gut! Ab und an kommt dann auch mal eine wirklich tolle TW-Karosserie, bei der ich dann fast schwach werde…
    Der durchschnittliche Parkplatzbasher kauft sich in der Regel einen RTR, heizt damit ‚rum bis ihm langweilig ist oder das Ding auseinanderfällt und er sich nicht mehr zur Reparatur aufraffen kann. An seine Stelle tritt dann der nächste. Die Jungs bringen den Herstellern das Geld, nicht die Alteingesessenen…
    Der RTR-Markt hat den Platz für Innovationen verdrängt, damit können und müssen wir uns abfinden. Wer noch Spaß am Hobby hat, pickt sich heraus, was ihm/ihr gefällt und lernt die weniger tollen Sachen zu ignorieren; mache ich z. B. mit den Krick-, Jamara- und Robbe-Cars seit Jahrzehnten! 😉

  5. Ich habe mich an anderer Stelle dazu, und vor allem richtig, geäussert.

    Wenn die Annahme stimmen würde dass der RTR-Markt das solide Hobby verdrängt und, ich zitiere:

    „Der durchschnittliche Parkplatzbasher kauft sich in der Regel einen RTR, heizt damit ‘rum bis ihm langweilig ist oder das Ding auseinanderfällt und er sich nicht mehr zur Reparatur aufraffen kann. An seine Stelle tritt dann der nächste. Die Jungs bringen den Herstellern das Geld, nicht die Alteingesessenen…“

    – dann würde Tamiya doch wohl genau darauf setzen. Welcher BWLer ist denn dann so geisteskrank und sieht einen Trend und denkt sich:

    „Jau, das machen wir komplett anders. Und am besten mit Steinzeit-Bausatz und Proleten-Truggy-Karo!“

    Sorry aber ist alles Bullshit. Und wenn Tamiya meint DAS da verspricht Umsatz und Gewinn – ab in die Klinik. Allenfalls kann man den Greisen unterstellen an Altersstarrsinn und aufkeimendem Nationalismus zu kranken. Denn ob DAS in Europa oder Amerika zieht ist zu bezweifeln. Ob die Umsätze aus Japan reichen würd sich dann zeigen. Ich empfehle schonmal die Klinge zu schleifen. Das bringt mich auf eine Idee:

    Vll. ist es eine Harakiri-Aktion und die wollen den Karren mit Wucht an die Wand setzen! Das erklärt auch das Re-Re-Release des Holiday-Buggy. Ja richtig, der kommt nämlich jetzt nochmal nochmal, in rot! Und Leute, ich bin AB-SO-LUT sicher – diesmal ziehts!

    Hahaha…

    @Besserwisser: Unser Hobby können wir getrost fortsetzen – es gibt noch genug gutes Zeug. Und gegen RTR-Fahrzeuge habe ich nichts – wenns fetzt ists gut.

    Und dann noch eine Gehhilfe: Rennfahrzeuge machen immernoch und vor allem nachwievor den kleineren Teil aus. Nur weil hier einen nur Rennfahrzeuge interessieren müssen wir uns nicht automatisch mit der Lustlosigkeit mancher Hersteller abfinden. Wenn einer von der Brücke springt…okay der Spruch geht anders, aber man kann sich denken woraufs hinausläuft.

    Ich schliesse mit einem Wunsch an Tamiya ab:

    Liefert das Auto bitte mit Motorhalter für 380er und Fahrregler ohne BEC. Immer schön vintage bleiben…buärghs!

  6. M. Schmidt am

    XbanditoX sollte Besserwisser wohl um seinen Nick bitten… *gähn*
    Dass die Rennfahrzeuge den kleineren Teil des Umsatzes bringen, ist mir bewusst. Um meinen obigen Text knapp zusammenzufassen: Seit froh, dass der Schrott uns unsere Nischenmärkte finanziert, egal ob es jetzt Rennfahrzeuge, Crawler oder ferngesteuerte Milchaufschäumer sind. Ignoriert den Mist und freut euch über die Perlen. Die Kommentare entwickeln sich zu einem wahren Gejammer, da kann man sich auch in ein Wartezimmer beim Arzt setzen!

    Tamiya ist ein einzigartiges Phänomen und orientiert sich an den Tamiya-Freaks (die sicherlich bei jedem Re-Release jubeln), wobei der Schuss beim gezeigten Mutanten einfach nach hinten losgehen MUSS. Den holen sich vermutlich nur die NIB-Sammler.

  7. Wie gesagt, ist nicht der erste Bauchklatscher von Tamiya, siehe Holiday-Buggy Re-Re-Release und andere Gags. Gejammer ist das nicht. Es gibt unter Tamiya-Fans (zu denen ich mich zumindest bereichsweise zählen würde) eine gewisse Erwartungshaltung die auch seit langer Zeit bestätigt wurde, nun aber vermehrt enttäuscht bzw. mit Füssen getreten wird, und das bei extrem steigenden Preisen und bei immer grösseren oder geheimnisvolleren Ankündigungen und Modellnamen.

    Zudem: Diese „Tamiya-Freaks“ sind auch wieder nur eine kleine Gruppe. Vintage- und NIB-Sammler gehören für mich in die gleiche Therapiegruppe wie die Spezis die den Kindern konsequent die Modelleisenbahnen wegkaufen und unausgepackt ins Regal sortieren, samt zugehöriger Access-Datenbank mit Eingabemaske in lila mit Times New Roman in gelb und Schriftgrad 14 darauf. Die sind doch nicht repräsentativ. Märklin hat zu spüren bekommen was passiert wenn man nur noch für angehende Senioren und Freaks produziert und dabei noch auf fragwürdige Berater (das Gesocks dass nach dem Studium nirgends unterkommt und sich für universalkompetent hält, am Ende aber nur stumpfe Lehrbuchmeinungen abspult) statt Sachverstand hört!

    Es darf einem schon ein Anliegen sein dass sein Hobby nicht zum Hürdenlauf wird, oder zum Trabant verkommt wo man sich nur noch eine von 6 Farben aussuchen darf und als einzige vollständige Alternative nur ein rostiger Lanz Bulldog oder ein Klapprad ohne Reifen parat steht. Es ist ja auch kein Naturgesetz dass die Perlen die Du beschreibst verlässliche Grössen sind!

    Tamiya ist hirntot, da bleib ich bei. Die drei wachen Leute die die jüngsten Renngurken zusammengefummelt haben werde die Hütte nicht stützen. Renngurken gibts zudem auch anderswo, und oft besser. Es ist einfach schade für Tamiya-Fans die nicht schon durch das ewige TT-01 und andere zwangsbeatmete Pferde gähnend resigniert haben.

    Und so ein Klassiker wie das DT-02 wird auch nicht reformiert. DT-03 z.B., ohne Bump-Steering und mit variablerem Motormount, veränderter Geometrie, aber trotzdem simpel und robust anstatt so eine Fummelbude wie der Zahhak (mit Fummel-Diff für Schraubwütige). Statt die Werte hochzuhalten die Tamiya lange Zeit ausmachen greift man aber entweder in die historischen Gussform-Archive, oder beschränkt den Innovationsgrad auf Form und Farbe von Felgen und Lexankaro…und das über einen Zeitraum der einfach zu lang ist um noch optimistisch zu sein.

    Im Grunde muss man aber schon sagen dass Tamiya nie wirklich innovativ war. Jeder Chassis wurde bis zum Exitus neu in Umlauf gebracht. Was neu ist ist das Umsortieren von alten Teilen und immer wieder neue veröffentlichen alter Modelle. Das ist womöglich einfach der Turbolader in die Langeweile.

  8. Und kombiniert man sich dann auch noch derartigen Schwachsinn zusammen…Kai hat den Link schon mit „Oje“ passend eingeleitet. Kein Tamiya-Fan wird dieses Resteverwertung begreifen! Und da schwingt immer ein „Leute, warum macht Ihr sowas?“ mit, also das Interesse dass Tamiya keinen Quatsch macht. Viele Fans sind aber nach solchen Aktionen sicher auf dem besten Wege zur Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal einer Marke die den einen oder anderen ein Leben lang begleitet hat.

  9. Besserwisser am

    Zitat XbanditoX: „Im Grunde muss man aber schon sagen dass Tamiya nie wirklich innovativ war.“

    Kann man finde ich so nicht stehen lassen. Tamiya hat uns Modelle wie den Rough Rider/Sand Scorcher, Williy’s Wheeler, Avante/Egress, Monster Beetle/Blackfoot und nicht zu letzt auch die „schmalen“ Tourenwagen beschert. Klar haben sie die piëcheske Plattformstrategie, die ja zeitgleich von Kyosho schon mit Wonne betrieben wurde, auf die Spitze getrieben, aber innovativ waren sie für sich gesehen schon. Mit der Betonung auf w a r e n (Präteritum).

  10. „Kann man finde ich so nicht stehen lassen. Tamiya hat uns Modelle wie den Rough Rider/Sand Scorcher, Williy’s Wheeler, Avante/Egress, Monster Beetle/Blackfoot“

    Ja. Und wie lang ist das jetzt bitte her? Und wie lang gibts mittlerweile schon das ewige TT-01, die TAs unter ständiger Umfärbung und Neubezeichnung? Die Dual-Motor Monster-Chassis (gern auch nur mit einem Motor/Getriebe)? Und wie oft wurde einfach nur ein altes Chassis neu bedeckelt? Du erzählst von der guten Zeit, ich sehe die Tendenz aus den letzten Jahren, und die fällt für Innovationsgrad und Marktabdeckung nicht mehr so gut aus. Wichtige Trends (ausser SC, Basher, Truggies) hat man zwar immer gerade so bedient, aber dabei war auch einiges Murks. Siehe CR-01 – die TT-gequälte Wackelbude mit optimal schlechtem CG und Wolkenkratzer-Attitüde, grottiger Bereifung und übermässig kompliziertem und realitätsfernem Dämpfungskonzept. Und was war mit den Überarbeitungen? Ein Motorschutz beim TT-01 und fürs DT-02 ein 380er-Motor.

    Was überwiegt momentan, was siehst Du ständig in den News, in der Mehrzahl neben 2-3 neuen Renngurken (zu denen sich kritische Töne häufen…)? Vintage Releases und zusammengefummelte Reste aus Modellen die jeweils nur für die Vitrine taugten, aber auf dem modernen RC-Treffen von heute allenfalls wie ein Spielzeug wirken.

    Man sagt ein Unternehmen bildet alle 6 Jahre seinen Charakter, bzw. über 6 Jahre. Diese „Regel“ stammt aus Japan. Sie beinhaltet einen Zeitraum für Veränderung/Anpassung, einen für Umsetzung und einen für Erfolge mit dem Konzept. Die letzten 5 Jahre waren mager…was vor 20 Jahren war ist dem Markt von heute egal.

  11. P.S.: Im Grunde sind wir uns bei „w a r e n“ ja einig 😉

    Und egal welche medizinischen Befunde mir hier ansonsten nicht konstruktiv Beteilige ausstellen, ich finde das kann so nicht bleiben.

  12. M. Schmidt am

    Sollte nicht so bleiben, das stimmt. Ich hoffe auf eine Plastik-Version des TRF-502X. Wäre zwar nicht wirklich innovativ, aber dennoch interessant. Ebenfalls interessant finde ich den M06 und den TA06: Alles nicht wirklich neu, aber trotzdem nicht übel.

  13. Besserwisser am

    „P.S.: Im Grunde sind wir uns bei “w a r e n” ja einig ;)“

    Ja. 🙂