CS-Electronic hat den bewährten und erfolgreichen Magnetic Brushless Motor für 1/10er Modelle in zweijähriger Arbeit weiterentwickelt. Basierend auf der Weltmeister-Technologie von 2009 wurde der neue CS-Magnetic Pro2 Motor speziell auf die neuen Anforderungen der Lipo-Technologie optimiert. Der neue Magnetic Pro2 Brushless Motor wurde vom R&D Team ausgiebig in allen 1/10 Klassen getestet und ist von 3.5 Turns bis 21.5 Turns in einer neu designten Verpackung sofort lieferbar.
Erhältliche Wicklungen
- #C110221 3,5T
- #C110222 4.1T (7T DELTA)
- #C110223 4.5T
- #C110224 5.2T (9T DELTA)
- #C110225 5.5T
- #C110226 6.5T
- #C110227 6.9T (12T DELTA)
- #C110228 7.5T
- #C110229 8.5T
- #C110230 9.5T
- #C110231 10.5T
- #C110232 13.5T
- #C110233 17.5T
- #C110234 21.5T
Quelle: CS Electronic
10 Kommentare
Geil, bei Hobbyking gibt es einen Motor, der genau so aussieht.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__17744__XK3650_3050KV_Sensored_Brushless_Inrunner.html
Der Hobbyking-Motor scheint bis auf die Motorplatten tatsächlich mit dem CS-Motor identisch sein…
Ich hab auch mal gehört, dass der der 120A CS-Regler von einem Hobbykingmitarbeiter designt wurde. So viel zum Thema, dass der CS-Shop für „deutsche“ Qualität steht.
Die ganze Diskussion über die angebliche „R&D-Arbeit“ von CS-Electronic hatten wir schon mal. Das steht wohl hierbei für „Redesign & Distribute“.
Erfrischenderweise wurde nicht von „unser R&D Team“ sondern schön neutral geschrieben. Daher muss man kein esotherischer Verschwörungstheoretiker sein um hier schon vergewarnt auf die Schlagzeile loszugehen. Man sollte keine maßgeschneiderte Lösung Made in Germany erwarten.
Ich sag nur Feigao.
So heißt der Hersteller der diese Motoren macht.
Speed Passion, Graupner, GM, CS, Hobbywing, Ezrun, Hobbyking….alles aus einer Hand, wahrscheinlich noch ne ganze Menge mehr.
Na, na…Hobbywing (Ezrun) ist da schon ein eigener Hersteller.
Immer wieder diese „alles aus einer Hand“ Theorien, so ein Quatsch…
Stimmt haste recht was die Regler angeht, aber nicht die Motoren.
Hobbywing stellt die Regler und die dazugehörigen Programmierkarten für die Marken Ezrun/Xerun und SpedPassion her. Die Motoren sind wirklich so gut wie alle von Feigao, da hat mima114 absolut recht. Mich regt es bloß so auf, dass Unternehmen wie LRP oder der CS-Shop dann behaupten, dass sie die Motoren selbst entwickelt hätten und als Innovationen anpreißenn, das ist eigentlich Betrug.
„Hobbywing stellt die Regler und die dazugehörigen Programmierkarten für die Marken Ezrun/Xerun und SpedPassion her“
…und Team Orion, und Hype, und Conrad/Modelcraft, und HPI, und Himoto, und DFmodels, und und und…
@Uli: Alles aus EINER Hand wäre wirklich übertrieben. Es sind 2 oder 3 Hände, soviel Vielfalt muss sein 😛
Natürlich darf man nicht vergessen dass das eine oder andere Produkt auch nur Ähnlichkeiten durch Kopie oder illegale Lizenzverstösse in Form von unrechtmässiger Verwertung vorhandener Muster aus Fertigungsverträgen hat. Tatsache ist – Fertigen lassen die meisten in China, das ist unumstritten.
Dass die etablierten „Hersteller“ wie auch kleine oder Submarken sich einen „Spezialisten“ aussuchen ist auch logisch. Daher wird es schon so sein dass sich die Anzahl der Quellen bzw. Fertigungsstätten an einer Hand abzählen lassen, selbst bei Mitarbeitern im Sägewerk. Ist im Audiobereich genauso, spreche ich aus eigener berufl. Erfahrung. Gibt einige, davon machen einige Müll, bleiben wenige, aber da rennen alle hin, kaufen entweder fertige Produkte oder lassen ihre Entwicklungen dort zusammenfummeln.
@XbanditoX
Da hast Du recht…werden 2-3 Hersteller sein, vielleich auch noch ein paar mehr.
@Sambesi
Ezrun und Xerun ist eine Produktlinie von Hobbywing und keine eigene Marke. Ansonsten hast du wohl recht.