Bei Team C befindet sich offensichtlich ein neuer Short Course-Truck mit Allradantrieb in der Pipeline. Der neue TS4 unterscheidet sich vom TC04SC durch ein weiter vorne liegendes Hauptzahnrad und eine Akkuhalterung, die nunmehr auch Stickpacks und nicht nur Saddlepacks aufnimmt. Möglich wird dies durch ein breiteres Chassis und eine leicht angehobene Position des Hauptzahnrades.
TeamC TS4 4WD SC-Truck: Weitere Infos folgen voraussichtlich zur kommenden Spielwarenmesse 2012.
Quelle: EuroRC
11 Kommentare
Der TC04SC ist ein um Bumper und Gedöns ergänzter TC04 Buggy, und damit kleiner als gängige SC-Trucks wie Slash, Blitz, SC10 usw.. Der TC04 Buggy hat eine Akku-Aufnahme für Saddle-Packs, die „Billig-Version“ (Ansmann Blizzard) kann ein Stickpack aufnehmen. Eine Neuentwicklung wäre also garnicht notwendig da man dafür alles im Hause parat hätte.
Deshalb kann davon ausgegangen werden dass Team C hier, neben dem „CORE“ nun auch einen 4WD-Truck in der Standard-Grösse entwickelt der mit den Ofnas, Losis und Assos konkurrieren soll.
Das wird auch deutlich betrachtet man das Bild genauer – das Getriebe ist nicht nach vorn gerückt sondern das Chassis nach hinten raus verlängert worden. Front- und Rearbumper sind identisch mit dem Ansmann CORE.
Viel mehr Infos brauchen wir eigentlich nicht. Der CORE ist ein solides Teil und als 4WD in marktüblichen Dimensionen fast zu erwarten gewesen. Ich denke die Kernbauteile entsprechen der bisherigen Plattform, was aus Gründen der rationalen Teilevorhaltung Sinn macht. Allerdings würde ich mir zusätzlich wünschen nun endlich Kegelrad-Diffs vorzufinden.
Ich finde die Zeichnungen ziemlich peinlich. Die Räder haben unterschiedliche Größen 😀
Ich denke mal eher, dass das so sein soll. Wenn die Räder in jeder Perspektive groß wären, dann würde man nicht viel vom Inneren sehen. -> Hat alles schon einen Grund
Ja nee, is klar 😉
Es gibt wohl tatsächlich Software die das verkackt. Ein Bekannter regt sich darüber grad vollends auf, die haben da für den Preis einer Reihenhaushälfte Software eingekauft und die Ergebnisse sehen aus als hätte der alte Disney die nach ner guten Flasche Frostschutz gemalt. Mathematisch is das wohl alles korrekt aber jede Präsentation wird zur Comic-Messe.
Das mit den unterschiedlichen Reifengrößen liegt, glaube ich, weniger an der Software, als vielmehr am Benutzer. CAD-Softwaren haben eine Funktion, welche die Perspektive gerade rücken kann. Oder anders gesagt, (für 3D-Präsentationen) alles in die richtige Perspektive rückt, was dann zwar rein mathematisch falsch ist, aber solch merkwürdige Erscheinungen verhindert. Also im Grunde liegen gleich groß(e) (erscheindende) Reifen nur einen Klick entfernt.
Anwender von Solidworks, Autocad & Co. mögen mich verbessern.
Aber dann müsste das vordere Rad (von unserer Sicht) größer erscheinen,als das hintere Rad..
Die Räder haben genau die gleiche Grösse. Es gibt nur keine perspektivischen Effekte wie wir sie aus der 1-3 Fluchtpunktperspektive und unserer normalen Wahrnehmung kennen.
Das ist so ähnlich wie Isometrie nur ohne die Festlegung auf Winkel zwischen den Achsen (also Parallelperspektive). Diese Art der Darstellung ist bei SolidWorks „normal“. Wirkt auf den ersten Blick komisch…
Kann aber – glaube ich – für Renderings geändert werden. Das wurde hier vermutlich vergessen. Mugen macht das ja auch gerne im übrigen.
Wie schon XbanditoX schrieb wird der TS4 die Maße eines „normalen“ Wettbewerbs Short Course Trucks haben!
Wirkt nicht nur komisch, ist es auch …
Aber ist ja jetzt auch egal, hier geht es ja nicht ums Bildchen sondern um das Modell. Also ist gut jetzt 😀