Hitzeschlacht bei der LRP-HPI-Challenge DM 2012

0

Rekordverdächtig war bei der 13. Deutschen Meisterschaft nicht nur die Teilnehmerzahl, auch das Wetter war extrem. 187 qualifizierte Fahrer erlebten beim AMC Hamm sprichwörtlich heiße Wettkämpfe beim Saisonfinale 2012.

Die Challenge Gemeinde ist einfach nicht klein zu kriegen – nicht einmal durch das heißeste Wochenende des Jahres. Denn trotz anstehender Spitzentemperaturen von beinahe 40° Celcius hatten sich 187 Einzelstarter auf den Weg nach Hamm in Nordrhein-Westfalen gemacht. Damit sorgten sie wieder für ein Starterfeld der Extraklasse. 187 Fahrer von insgesamt 1328 Startern die 4802 Teilnahmen bei 108 Regionalen Rennen in der Saison 2011/2012 absolvierten. Damit ist die LRP-HPI-Challenge Europas größte Rennserie!

Trotz der extremen Bedingungen erlebten Teilnehmer und Fans spannende Rennen und ein tolles Wochenende. Großen Anteil daran hatte auch der veranstaltende Verein AMC Hamm. Mit viel Aufwand und hohem Einsatz lies es das Orga-Team an nichts fehlen. Selbst an ein reichhaltiges und riesiges Buffet für die Feier am Freitagabend war gedacht worden. Zusammengefasst lässt sich sagen: Tolle Organisation, enorme Gastfreundschaft und ständige Hilfsbereitschaft machten diese DM für alle zu einer grandiosen R/C Car Veranstaltung.

Technik und Kontrolle in Hamm

Für Hot Bodies ist das Stock-Challenge 2012 sehr erfreulich verlaufen. Neben dem Sieger Oliver Franke hatten 5 weitere Fahrer im A-Finale auf das WM-Modell des japanischen Ex-Weltmeisters und Vize-Weltmeisters 2012 Atsushi Hara gesetzt. Für den späteren Sieger Oliver begann die DM quasi schon beim ETS-Rennen in Österreich. Da wurde Atsushi auf den LRP/HB Nachwuchsfahrer Oliver Franke aufmerksam. Der fragte ihn, ob er an der WM in Holland teilnimmt, doch Oliver plante dort nur als Zuschauer mit dabei zu sein.

Im weiteren Gespräch erfuhr Atsushi noch von Oliver, dass dieser hauptsächlich Stock fuhr und dass der Titel bei der LRP-HPI-Challenge DM sein nächstes Ziel sei. Ein Ziel, das auch Ronald Völker früher in seiner Karriere bereits 2004 erreicht hatte. Daraufhin brachte ihm Atsushi Hara zur WM nach Holland einen Prototyp Baukasten des neuen Hot Bodies TCXX mit und Oliver bedankte sich „in-style“ und holte TQ und den DM Titel 2012 in der schnellsten und hochklassigsten Challenge Klasse!

Um Motorenmanipulationen im Bereich der 17.5T Motoren (Klassen: 17.5T und Classic) zu begegnen, wurde vor dem 1.Vorlauf in Hamm jeder 17.5T Motor von den LRP Kommissaren vor Ort gemessen, markiert und verplombt. Zum Start wurden dann nur Motoren zugelassen, die maximal 20.000 U/min am LRP Pulsar Touch drehten. Als Spannungsversorgung wurden für die Messungen der LRP Pulsar Competition 3 eingesetzt, der stabile 8,4V produzieren kann. 
Eine Maßnahme, die bei 99% der Fahrer gut ankam und eine große Fairness auf der hart umkämpften DM schaffte. Daher wird dieses Limit und diese Meßmethode auch ab sofort bei allen Regionalläufen der LRP-HPI-Challenge durchgeführt.

Die Deutschen Meister 2012

Die Rookie-Klasse wird für alle Hobby-Piloten zum Sprungbrett. Auch in der vierten Saison fand sie wieder viele Teilnehmer in den Regionen. Der Schnellste bei der DM 2012 war Sven Müller. Er war mit 3 Siegen bei den 3 A-Finals nicht zu schlagen. Sicherer Zweiter wurde Michael Latzel mit zwei zweiten Plätzen vor Rüdiger Bahrdt. Für die Fahrer auf den Plätzen 1-4 heißt das nun laut Reglement: Ab sofort ist ein Start in der Rookie-Klasse nicht mehr möglich. Sie müssen zukünftig in einer der schnelleren Challenge-Klassen antreten.

Top 3 Rookie Challenge:

  1. Sven Müller (Maverick Strada TC/HPI Ford GT)
  2. Michael Latzel (Maverick Strada TC/HPI Murcielago)
  3. Rüdiger Bahrdt (LRP S10 Blast TC/HPI Nissan 350Z)

In der Classic-Klasse setzte sich Niklas Engelmann durch. Nach Platz 2 im letzten Jahr holte er sich mit seinem HPI Sprint 2 mit HPI Chevrolet Camaro Karo dank eines Sieges im A-Final 1+2 vorzeitig den Titel und verwies Karsten Bartsch, ebenfalls mit HPI Sprint 2 aber mit Mustang Karo am Start, auf Platz 2. Tom Gehler erkämpfte sich durch einen starken Lauf im A-Final 3 einen hervorragenden dritten Platz.

Top 3 Classic Challenge:

  1. Niklas Engelmann (HPI Sprint 2/HPI Camaro SS 1969)
  2. Karsten Bartsch (HPI Sprint 2/HPI Mustang)
  3. Tom Gehler (HPI Sprint 2/HPI Mustang)

Sieger in der Stock-Klasse wurde Oliver Franke. Mit dem brandneuen HB TCXX und dem LRP SXX Upgrade-Kit unterwegs, lies er der Konkurrenz keine Chance. Mit TQ und 3 Siegen in 3 A-Finalen war er der eindeutige Champion in dieser Klasse. Da hatte Jan Asmer nur das Nachsehen. Mit zwei zweiten Plätzen konnte er aber immerhin den Titelverteidiger Tony Streit hinter sich lassen und Platz 2 in Hamm erringen.

Top 3 Stock Challenge:

  1. Oliver Franke (Hot Bodies TCXX/Hot Bodies MPS)
  2. Jan Asmer (Serpent/Hot Bodies 09X)
  3. Tony Streit (Xray/Hot Bodies 09X)

Die 17.5T-Klasse war, wie auch schon in den letzten Jahren, die größte und gleichzeitig am härtesten umkämpfte Klasse. Sensationelle 79 Starter waren hier 2012 angetreten. Durchsetzen konnte sich schlussendlich Jill Bartsch mit einem Sieg in allen 3 A-Finalen. Hinter ihm kamen Wolf Brickenkamp und Ingo Herschbach auf den Podiumsplätzen ins Ziel.

Top 3 17.5T Challenge:

  1. Jill Bartsch (Awesomatix/Hot Bodies MPS)
  2. Wolf Brickenkamp (Xray/Hot Bodies 09X)
  3. Ingo Herschbach (Serpent/Hot Bodies MPS)

In der Formel1-Klasse, mit nur einem A-Finale und 2012 letztmalig ausgetragen, holte sich Jan Asmer souverän den „letzten“ Titel. In den 20 Rennminuten konnte er 44 Runden auf seinem Konto verbuchen. Mit einer Runde Rückstand kamen die Verfolger ins Ziel – Scott Falk auf Platz 2 und Daniel Anthes auf dem Bronzerang.

Top 3 Formel1 Challenge:

  1. Jan Asmer (HPI Formula Ten/Typ 016C)
  2. Scott Falk (HPI Formula Ten/Typ 016C)
  3. Daniel Anthes (HPI Formula Ten/Typ 016C)

Das Gesamtergebnis zur LRP-HPI-Challenge DM 2012 gibt es auch komplett in einer PDF (ca. 200KB) zum herunterladen.

Quelle: LRP Electronic GmbH



Kommentarfunktion geschlossen.