Auf der Facebook-Seite von TeamC wurden zwei Fotos eines neuen Tourenwagen-Chassis veröffentlicht. Beim TC10 handelt es sich um einen klassisch aufgebauten 1:10 Elektro-Tourenwagen mit Riemenantrieb, einem schmalen Kohlefaser-Chassis, einer schwimmenden Servohalterung und in lila eloxierte Aluteile. Erhältlich sein soll der Baukasten ab August 2013, zum Preis und der genauen Ausstattung gibt es derzeit noch keine Infos.
Team C war bisher für seine Budget-Offroader bekannt, welche unter verschiedenen Labels wie Ansmann Racing oder Kawada auf dem Markt zu finden sind.
Quelle: Team C Racing @ Facebook
34 Kommentare
Naja und Team C sollten viele jetzt bekannt sein für ihre sehr gut laufenden Wettbewerbsoffroadmodellen! 😉 Ich mein ja nur, 6 Titel letztes Jahr gewonnen in Deutschland und 4x in den Top-Ten des GEsamergebnis der EOS usw usw usw
Die Sache ist bloß die, dass in diesen angeblichen „Gewinner Autos“ nicht viel TeamC drinnen stecken. Deren Autos bestehen zu 30%-50% aus Associated oder Eigenbauteilen.
Sambesi, da muss ich dir widersprechen! Bei den „Gewinner Autos“ handelt es sich um reine TeamC Baukästen mit Tuningteilen des selben Herstellers, nix Asso oder Eigenbauten! 😉 Informier dich mal bevor du sowas in die Welt setzt… 🙂
Naja dann hab ich bei den indoor rennen andere autos von Team c gesehen als du…. Der Scholz 2wd bestand aus einigen selbstbauteilen und das man bei den anderen Autos auch nicht an asso teilen spart ist auch kein Geheimnis….
Ein Chassis von Team C kostet meist deutlich weniger als ein Asso, Xray oder Kyosho. Da ist klar, dass irgendwo gespart werden muss. Nach eigener Erfahrung an den verwendeten Kunststoffen und den Schrauben, die bei Team C leider nicht so das Wahre sind. Ob das hier auch der Fall ist, wird sich erst noch zeigen…
Also die kusntoffteile sind um welten besser als noch zu ansmannzeiten und mittlerweile werden aich hochfeste 10.9 stahl schrauben verwendet.
ALso die meisten gewinnerautos waren überwiegend mit original tuningteilen versehen. Was du meinst sambesi isz noch det alte mittelmotorbuggy denn der war nicht so toll. Aber der neue tm2 braucht keine eigenbauteile. Und ausserdem die eigenbautteile von uns gehen meistens dann auch in serie 😉
Was ich an der Situation gerade nicht verstehe ist, das ich als Durango fahrer sagen kann ich fahr Revolution Teile weil Original nichts taugt und der Hr.Strenge sich über die aussage nicht wichtig macht. Aber kaum sagt man das die Team C paar Asso teile brauchen gleich einer dagegen geht. Wie gesagt ich kann die aussage nur bestätigen das früher die Team C einfach aweng Asso in sich hatten.
gehe keineswegs dagegen.
Es geht ja nicht darum, dass man in seinem Auto Teile andere Hersteller fährt, denn das ist öfters so. Denn Im Endeffekt kann man immer etwas verbessern.
Es ging mir nur gegen diese Aussage, dass die Team C Auto aus 50% aus anderen Autos bestehen bzw Eigenbauten sind. Und das stimmt nun mal nicht ganz so 😉
Außerdem sollte man nicht vergessen, dass der O. Scholz zu den Topfahrern von Team C gehört und so wie es bei Topfahrern üblich ist, bekommen diese mal das eine oder andere Teil zum Testen bzw „entwickeln“ selber etwas 😉
Team C hat sicherlich noch mit dem schlechten Image zu kämpfen, dass aus den Ansmann-Zeiten stammt. Einiges ist sicherlich besser geworden, aber nicht alles. Wenn beim NORC ein Wagen ausfällt ist’s zu 90% ein Durango oder ein Team C.
Ich würde mir von beiden Firmen keinen Wagen zulegen, was bei Team C vorrangig an schlechten Erfahrungen aus Ansmann-Zeiten und bei Durango an purer Enttäuschung liegt. Das Gerd nichts gegen RD-Teile hat, wird daran liegen, dass er leider keinerlei Einfluss auf die Fertigungsqualität und die Geschäftsführung hat. Ich vermute, dass die ehrer wirtschaftlich orientierte Geisteshaltung der Firmenleitung auch zum Bruch mit Michael Vollmer und damit zur Gründung von RD geführt hat. Mit deren Teilen bzw. Gerds Schöpfungen werden die TD-Autos dem ähnlicher, was die Konstrukteure einmal im Sinn hatten – und das waren definitiv keine ohne erkennbaren Grund gebrochenen Antriebswellen. 😉
Naja wenn ich mein Einsatzfahrzeug nach Persönlichen erfahrungen mit Menschen aussuchen müsste würde ich am Ende ohne da stehen.
Ich sage auch nicht das Team C grundsätzlich schlechte sachen baut!
Mit den Menschen um die Autos habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht, nur mit ’nem Ansmann. Durangos fahren auch ein paar gute Fahrer aus meinem Verein, aber die Zuverlässigkeit schreckt mich sehr ab. Durango hat ausgezeichnete Konstrukteure und Teamfahrer, da enttäuscht die Materialqualität und teilweise die der Fertigung im Vergleich einfach maßlos. Ohne das jetzt böse zu meinen, bei Team C könnte ich fehlende Löcher in einem Aluchassis noch eher verzeihen, da meine Erwartungen einfach niedriger sind bzw. waren.
Ich muss mich selbst aber mit keinem der beiden ‚rumschlagen, mit unseren Yokomos sind wir extrem zufrieden! 😀
(Falls die Frage kommt: Nein, mein Kegeldiff hält bisher einwandfrei! ;))
Zurück zum eigentlichen Thema:
Hey, noch ein herkömmlicher Tourenwagen! *lol*
*grins* die Frage mit Kegeldiff lag mir auf der Zunge 😛
Back to topic: Ich bin kein TW-Fahrer aber habe schon gehört „Kopie hier und Kopie da und bla“… Sowas kennt man ja aber ähnelt der Team C Tourenwagen andere Modelle sehr?
so hat eben jeder seine erfahrung mit Firmen. Ich hatte bis jetzt keine probleme mit den Durangos also oneTen. Bis auf die Qualität der Stahlteile im 410 die rosten scho wenn man nur wasser sagt. 210 keine probleme.
Ich bin im Offroad mit dem Losi xx-cr und Yokomo Yz-10 gestartet am anfang und bin dann zu Tent tech. ich möchte halt schöne und inovative fahtzeuge. Da steht für mich persönlich DUrango weit oben.
Nachdem aber die Ersatzteil versorgung immer schlechter wird haben wir uns entschieden im 4wd auf Asso umzusteigen.
Bei euch oben sind Primär Lehmstrecken oder?
Bei uns hält sich Kunstrasen und Lehm etwa die Waage; nachdem im NORC dieses Jahr nicht in Mechernich, Helmond und Geilenkirchen gefahren wird sind’s in der Serie etwa 2/3 Lehmrennen.
Hallo Schmidt!
Habe deinen Beitrag erst jetzt gelesen, zum thema Kegeldiff!
Kannst von Asso einbauen Bzw. kommen jetzt neue diff teile von Yokomo!
G.l.g.
Mani
WAS soll man auch groß anders machen bei einem TW? Irgendwie ähneln sich alle…
Zum Team C TW…warum bloß „lila eloxierte“ Teile? 🙁
Danke dafür – langsam nervt das Kopie-Gesülze. State of th Art heisst das, der ändert sich und bestimmt das Erscheinungsbild aller Produkte die um die Gunst des Kunden zu einer bestimmten Zeit buhlen. Beinhaltet technische Entwicklungen und Erkenntnisse die Schritt für Schritt in Serienprodukte einfliessen.
Ihr guckt zuviel CSI!
Also wie irgendwelche Leute in der Szene ticken würd ich jetzt auch nicht zum Maßstab machen, erschreckend dass immer weniger Leute im „Business“ noch echte RC-Enthusiasten sind. Da kannste Dir, wenn Du da auf Deine Art politisch korrekt sein willst, die Bestandteile zu 100% selber schnitzen.
Grundsätzlich finde ich aber erheiternd dass die kreisfahrende Elite unter sich auch mit heisser Luft zu kämpfen hat, das bestätigt meine Vermutung dass es mehr Religion als Wissenschaft ist. Man sollte doch wirklich kurz überlegen ob man nicht doch lieber nen Hunderter weniger fürs Kit zahlt, da halt Fehlstellen aufbessert und an anderer Stelle investiert, als deutlich mehr Geld in ein Kit zu pulvern dass einem dann trotzdem noch „Bastellösungen“ abverlangt, und dann von der Enttäuschung zu reden dass ein völlig reputationsbefreites Neuprodukt beim Marketing einen höheren Qualitätsstandard an den Tag legt als beim Material. Die berühmten Hundertstel holt der versierte Fahrer schon raus, das Setup bestimmt immernoch er selbst!
Mir stellt es jedenfalls die Nackenhaare auf dass viele Händler offenbar auf den „Wir brauchen was für die Racer – Na klar, Durango!“-Zug aufspringen. Warum? War da wieder das Marketing (= Bla Bla) siegreich? Team C gibt dafür relativ wenig aus. Vll. sollte man das Thema mal in die Bewertung eines Produkts bzw. einer Hersteller-Reputation mit einbeziehen…
Naja aber das haben wir ja schon seit dem es das Hobby gibt. Früher musste man sich was einfallen lassen das ein Auto besser wurde.
Der TC3 von Asso wurde mit dem Dremel so lange behandelt bis er dann auch mal flex bekommen hat. Das selbe bei den Losi 4WD. Warum sollte das Heute anders sein.
Im endeffekt ist die Firma mit den meissten titeln auch die am meisten gefahren wird. In der Gruppe Süd schaut es eben so aus das klar Asso am meisten gefahren wird und danach kommt Durango.
Ich finde auch nichts an der Aussage das man bei den alten Team C Assoteile verbauen sollte nichts schlimmes. Was will man für den Baukasten Preis den erwarten?
Was ich weiter oben sagen wollte, war, dass man von Durango einfach mehr erwartet, da die Wurzeln einfach etwas anderes suggerieren, als das Produkt hergibt. Der Standard bei Team C ist in meinen Augen nicht schlechter als bei Durango, besser aber auch nicht… Beide würde ich niemandem ans Herz legen, da gibt’s genug verlässlichere Produkte auf dem Markt… 😉
Zum Marketing werf‘ ich mal ’ne Phrase in den Raum: Klappern gehört zum Handwerk!
Wenn einer nen Asso oder sonst was für eine Marke kauft, bleibt er doch eh nicht lang original. Am ende ist es dann ein AssoXrayTamiyaKyosho….! Aus jedem Dorf ne Sau, damit man damit auf der Strecke klar kommt.
Neue Farbe für den Team C TW. Im Team C Forum wird gerade abgestimmt welche Farbe der Tourenwagen bekommen soll. Die meisten wollen bisher gun metal haben aber die Jungs von Team C Germany werde alle noch für orange wohl voten, weil hier die Meinung ist, dass alle Autos einheitliche Farbe haben sollte.
Also ich kann nur sagen das ich von Team C (Ansmann) sehr überrascht bin. Habe mir einen X8e zugelegt und auch etliche Ersatzteile gleich dazu! Aber bis jetzt ist da nichts kaputt gegangen!! Und ich bin Offroad Anfänger! Das heisst viele Stürze, Überschläge und anderes! Also ich kann nur sagen das punkto Qualität der Wagen allen anderen Marken sich er nicht „hinterherhinkt“.
nur zur info, Team C(ansmann)ist falsche,gibs schon ne weile so nimmer…Absima ist der neue Partner.
Ansman macht jetzt glaub ich auch nix neues mehr im rc bereich.Sind die jetzt eigentlich von Tamiya geschluckt worden oder nur die rc sparte?
Nur der RC-Bereich:
http://www.rc-news.de/11/2012/ansmann-gibt-racing-sparte-auf/
So der TW wird orange 🙂
Dann schreien also bald alle „Xray-Klon“?! 😛
kann passieren aber die meisten Fahrer von uns haben sich stark gemacht dass es orange wird damit alle neueren Autos eine einheitliche Farbe haben, was ja auch sinn macht 😛
Fein, jedenfalls zig mal besser als Lila! 😉
Hy Jungs,
ich schreib dann einfach mal paar Zeilen dazu …
Erstmal JA wir (ein paar wenige Teamfahrer) verwenden in unseren Offroad modellen diverse Fremdteile, warum kann ich euch auch sagen 🙂 Die Endwicklung soll ja vorwärds gehen und da wir alle keine ingenieurmeister sind greifen wir auf funktionierdes zurück. Haben wir also ein Teil mit dem wir nicht zufrieden sind dann schauen wir uns nach einer alternative um, testen diese und wenn wir was brauchbares an Ergebnissen haben so teilen wir das Team C mit und sie bemühen sich dann um unseren Wünschen gerecht zu werden.
Das gute daran ist dass dann so Autos auf den Markt kommen die aus der Kiste raus komplett Konkurenzfähig sind und für die Fahrer ist es sehr schön zu sehen dass ein herrstellen einem zuhért und bemüht ist weiter zu endwickeln. Do kommen dann so sachen wie der Tc02Evo für Lehm, der T2evo als Heckmotor für griffstrecken und nicht zu vergessen der TM2 als wirklich gut funktionierde Baukasten wo man dann nichts mehr machen muss. Klar kommt es hier oder da mal zu Materialtoleranzen oder sonstwas aber man muss ja auch berücksichtigen dass die Sachen doch etwas günstiger sind in der Anschaffung und Absima aber auch bei Anfragen sehr Kulant ist und sofort ersetzt wenn was nicht ganz so korrekt ist.
Zu dem TW, Ja er sieht einem anderen modell sehr ähnlich, na und, wenn nachher das Preis Leistungsverhältnis stimmt sollte das doch niemanden stören 🙂
Das Auto wird definitiv mit dem gleichen orange Eloxiert wie der TM2 und ich hoffe das TeamC dann auch komplett auf eine Farbe umstellt für alle Modelle.
Ich bin seid Anfang (damals Ansmann) dabei und ich kann nur sagen dass die Sachen immer besser werden, mir auch egal was andere zu der marke sagen solange sie Konstruktiv kritisieren denn es gibt keine schlechten wettbewerbschassis Chassis auf dem Markt und solange das Drumrum, das Team und das Umfeld stimmen soll doch einfach jeder mit egal welchem Modell spass am Hobby haben.
Mir ist es generell auch egal, wenn jemand ne Frage zum Setup oder sonstwas hat ist mir egal welche Marke er fährt, wir helfen demjenigen.
so genug gequatscht…
see you on track
MFG Tom
Dem ist nichts hinzuzufügen 🙂
sicherlich sind sich viele TW sehr ähnlich, das liegt aber in der Natur der Sache. Irgendwann sind die Möglichkeiten ausgeschöpft und die Ideen gehen aus. Was macht man? Man bedient sich an Konkurenzmodellen, und versucht es einfließen zu lassen. Endresultat! Sie werden sich alle immer ein wenig ähnlicher. Das ist doch mit normalen PKW genauso. Ich finde es einfach nur gut, das ich ein Fahrzeug bekomme, welches sehr gute Fahrleistungen bringt, und mich aber gerade mal die hälfte eines XRay (nur ein Beispiel) kostet. Ich selber fahre einen Team C
und kann mich überhaupt nicht beschweren. Das Fahrzeug geht super gut, die Ersatzteile sind mehr als erschwinglich,Ersatzteilversorgung ist mittlerweile auch gegeben.Also was will man mehr. Einfach mal ausprobieren und dann wirklich zufrieden sein.
Gruß Marc