Yokomo B-MAX4 III ab Oktober erhältlich

4

Yokomo-B-MAX4-III-01

Yokomo hat weitere Details zum Preis und der Ausstattung des B-MAX4 III veröffentlicht. Laut des Europavertriebs ist der 4WD-Buggy als Baukasten ab Ende Oktober 2013 zu einem Preis von 389 Euro zu haben.

Yokomo-B-MAX4-III-02

Basis des B-MAX4 III ist ein Chassis aus Aluminium mit Seitenteilen aus Kunststoff, welches die betagte Kunststoff-Chassiswanne ersetzt. An den Seitenteilen kann die Karosserie mit Klettband befestigt werden, um ein Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu verhindern.

Yokomo-B-MAX4-III-03

Das neue Chassis ist verwindungssteif genug, um ohne zusätzlich Topdeck auszukommen. Dadurch sind alle Bauteile auf dem Chassis sehr einfach zu erreichen, zudem ist der Schwerpunkt tiefer.

Yokomo-B-MAX4-III-04

Die unteren Querlenker-Halterungen sind mit welchselbaren Einsätzen versehen und bestehen wie die oberen Halterungen aus Aluminium.

Yokomo-B-MAX4-III-05

In den Getriebeboxen arbeiten stabile Zahnräder aus Metall und abgedichtete Kegeldifferentiale, die mit Silikonölen verschiedener Viskositäten gefüllt werden können.

Yokomo-B-MAX4-III-06

Unterseite des Yokomo B-MAX4 III im Detail. Die leicht nach oben angewinkelten Kunststoff-Seitenteile des B-MAX4 III verstärken das schmale Aluchassis zusätzlich.

Yokomo-B-MAX4-III-07

Alle Schrauben auf der Unterseite sind sauber versenkt. Wie es aussieht, kann die Motorhalterung in zwei verschiedenen Positionen montiert werden.

Kontakt/Bezugsquelle: Yokomo Europe



4 Kommentare

  1. Motorhalterung: Evtl. kann man die Halterung ja drehen und dann auf der rechten Seite einen Shorty oder gar einen großen Stangen-LiPo fahren. Azarashi bietet ja mittlerweile verschiedene Seal-Umrüstkits für Shortys an, ein anderer japanischer Anbieter ebenfalls.