Nach den ersten Teasern in den vergangenen Wochen gibt es von Axial nun die ersten offiziellen Infos, Fotos sowie ein Video vom neuen Rock Racer „Yeti“. Wie bereits bekannt war, wird der Axial Yeti als fertig aufgebautes RC-Fahrzeug mit komplett wasserdichten Elektronik-Komponenten, einer 2,4GHz-Fernsteuerung sowie 2,2 Zoll-Rädern ausgeliefert. Zu haben ist der Yeti über den Importeur Hobbico voraussichtlich ab Anfang/Mitte August 2014 zu einem Preis von 429,99 Euro (UVP).
Ab Werk ist im Yeti eine Getriebebox mit einem (High Speed) Gang verbaut, alle Bauteile für die Umrüstung auf Zweigang-Betrieb sind optional erhältlich. Im komplett abgedichteten Getriebe arbeiten ausschließlich kugelgelagerte 48 Pitch-Zahnräder aus Metall. Lediglich das grobverzahnte 32 Pitch-Hauptzahnrad besteht aus Kunststoff. Eine Rutschkupplung mit zwei Slipperscheiben sitzt direkt auf dem Hauptzahrad.
Angetrieben wird der Rock Racer von einem wasserfesten 4-Pol-Motor mit 3150KV in Kombination mit einem Axial Vanguard Regler. Der abgedichtete und von Castle Creation entwickelte 2S/3S-Regler ist per Karte oder PC-Software programmierbar. Als Lenkservo ist im Yeti ein „Tactic TSX45“ verbaut, welches über ein Metallgetriebe, eine doppelte Kugellagerung und ein wasserfestes Gehäuse verfügt. Die Leistungsdaten: 10,9 kg/cm – 0,17 sec/60°.
Um an die Akkuhalterung zu kommen, müssen zunächst zwei Federclipse an der Front entfernt werden, um den Überrollkäfig bzw. die Karosserie hochklappen zu können. Anschließend lässt sich die Akkuhalterung erreichen, um den Akkupack wechseln zu können. Mit vier Schrauben kann die Höhe der Halterung bequem verstellt und an 2S- oder 3S-Akkus angepasst werden. Für die Verbindung zum Akku ist ein roter Deans/T-Stecker am Regler verlötet.
Der (nicht wasserdichte) Empfänger ist in einer kleinen Box unter dem Regler untergebracht, welche integraler Bestandteil des Chassis ist. Nach dem Lösen von vier Schrauben auf der Chassis-Unterseite kann man die Abdeckung abnehmen und einen Blick auf die drei austauschbaren Silikondichtungen werfen, welche sowohl die Abdeckung selbst als auch die Ausgänge für die Regler/Servokabel und das Antennenkabel abdichten.
Die offiziell lizenzierten BFGoodrich Krawler T/A KX-Reifen sitzen auf mattschwarzen und ebenfalls offiziell lizenzierten Walker Evans Racing-Felgen. Durch das Beadlock-System (6 Schrauben sitzen auf der Rückseite) der mehrteiligen Felgen können problemlos verschiedene Setups getestet werden.
Technische Daten:
- Länge: 495mm
- Breite: 312mm
- Höhe: 195mm
- Radstand: 360mm
- Bodenfreiheit: 50mm
- Gewicht: 2,9kg
Die Vorderachse und die Getriebebox wurde größtenteils unverändert vom Axial EXO Terra Buggy übernommen.
An der Hinterachse findet man ein Stabi-System mit besonders langen Umlenkarmen, welches die Rollneigung und den „Torque Twist“ verringern sollen. Vergleichbare Stabis findet man auch an den Vorbildern im Maßstab 1:1.
Yeti von unten: Hier erkennt man gut die bewährte AR60-Achse mit WB8 HD Wildboar-Antriebswelle und die komplett neue 4-Link-Aufhängung. Durch verschiedene Befestigungspunkte für die Links kann die Fahrwerkscharakteristik dem Fahrstil angepasst werden.
An den meisten Axial-Modellen finden sich Dämpfer aus Kunststoff, dem Yeti wurde dagegen gleich hochwertige Aludämpfer mit Gewinde zur Feineinstellung der Federvorspannung spendiert.
Downloads
- AX90026-i001 – Yeti™ 1/10th Scale RTR Anleitung (PDF; 22,9 MB)
- AX24206-i001 – AX-3 Sender Anleitung (PDF; 486 KB)
- AX24260 – Manuelle Programmierung des AE-3 Fahrtenregler (PDF; 511 KB)
Fotogalerie Axial Yeti
Kontakt/Quelle: Revell GmbH, Henschelstraße 20-30, D-32257 Bünde
21 Kommentare
Wat komplett wasserdicht :O
Ich glaube ich habe das perfekte Fahzeug für Schlechtwetter gefunden 😀
Den dürfte ja keine Pfütze stören wenn er Wasserdicht is 😉
Selbst das Servo wasserdicht und schon mit Metallgetriebe und Doppelkugellager… alles schön hochwertig und das zu einem vernünftigen Preis 🙂
Einzig über die hintere Teleskopwelle bissel Schrumpflauch gegen Dreck denn passt dat 🙂
aber 1:10…. wohl eher 1:8 bei den Maßen 😛
Mal sehen wie günstig der noch wird mit der Zeit… bis zum Frühling is ja noch ne weile, und fürn Winter hab ich meinen Revo VXL 😀
Vielen Dank für die vielen und tollen Infos… auch schöne Detailbilder 😀
Was hab ich gesagt? 😉
Die Wild Boar würde ich mit Silikonschlauch (Flugmodellbau etc.) schützen, oder wenn Schrumpfi dann auf ganzer Länge, aber nur an den äusseren Enden schrumpfen damit die noch ordentlich flexen kann, schont die Out-/Indrives so.
Nicht dass Mitleser sonst auf die falsche Fährte geraten 😉
Ja stimmt hätte ich erwähnen sollen 😀
aber wirklcich ne top Ausstattung für den Preis 🙂
Und Stefan ich verlass mich auf deine Aussage komplett wasserdicht 😛
MfG Phillip
Ne nich ganz wasserdicht,Regler und Empfängerbox sind nur spritzwasser geschützt!!der Empfänger ist garnicht Wasserfest…nur das servo.
Der Regler ist vergossen wie die Holmes Regler, der Empfänger in einer abgedichteten Box (die Dichtung darin ist nicht nur zur Zierde da), das Servo ist wasserdicht, der Motor sensorlos. Ergo: wasserdicht. Tauchdicht vll. nicht, das mag sein. Aber für die nächsten Höhlenforschertour empfehle ich ohnehin ein Wasserfahrzeug 😛
Hm okay…hab nochmal nachgegoogled wegen Waterproof und waterresitant….hehe hat aba in beidenfällen zu den selben ergebnissen geführt.Einigen wir uns auf Feuchtes Wetter Liebt Er genauso wie Staubtrockene Wüsten^^
Achso HeHe..also der Yeti ist schon Cool,Hintere Kardan gefällt mir nicht,ist ja mal echt lang…spitze steine…aua und dann Plastickardan bei Brushless?Bin da mal auf haltbarkeit gespannt.Áber sonst schon hammer..muss aber gestehn das aufgrund der grösse mir der Twinhammer kit besser gefällt,auch wegen dem serien schaltgetriebe(yeti option)
Schaltgetriebe will eig. kaum einer, nur Verschleiss und fehleranfällig ausserdem. Wozu auch? Ein gutes Antriebssystem deckt die gesamte Bandbreite ab! Ist schon gut wenn das nur auf speziellen Wunsch zu haben ist!
Die Wild Boar in der Neuauflage ist noch robuser als die alte Wild Boar, und selbst Du war mit 10T BL nicht zu schaffen. Klar, spitze Steine usw sind problematisch, gottseidank ist Kunststoff flexibel, dann geht eben nur das 6€-Teil kaputt und nicht Achs-Indrive, Getriebe-Outdrive usw.. Ich will auch keine Metallkardan die mir das Chassis und die Links kaputtpeitscht bei 25kmh…
P.S.: der AE3 ist nicht vergossen, stimmt. Er is beschichtet, bzw. die Platine.
ah okay,naja wird sich zeigen wie haltbar und wasserfest alles ist,paket is ja so ansich sehr gut..nen einfacher lader und accu wäre ne nette dreingabe…aber kein muss,ps UpRock wurde der Twinhammer irgendwie überarbeitet?weil bei rtr fehlen ein paar tuningteile..ich mein auch der hatte zuerst plasticdämper(vieleicht irre ich mich)und hast dein Twinhammer kit schon?würde mich mal so spasseshalber intressieren ob da nen 550 rein passt.
Ein bisschen enttäuschend das Gesamtpaket würde ich sagen. Zuerst kündigt man stolz ein Zweiganggetriebe an und dann gibts das nur als Option zum Nachrüsten.Und die Steuerung hat wahrscheinlich auch nur 2 Kanäle und wird bei einer Umrüstung somit auch wertlos. Was Preis /Leistung betrifft, finde ich,steht der Twinhammers besser da.
Die Sache mit dem 2-Gang-Getriebe ist blöd, wenn man aber schaut, wie häufig beim Twin Hammers Probleme mit dem Schaltgetriebe auftreten ist es vielleicht doch besser, sowas nur als Option für diejenigen anzubieten, die wissen, wie man sowas genau einstellt. Ich würd’s mir wahrscheinlich nicht einmal einbauen, da der dicke 4-Pol-Motor schon unten rum gut Drehmoment bietet.
Und da die Axial RC-Anlage offensichtlich von FlySky stammt, kann man bei der Umrüstung auf ein Schaltgetriebe problemlos auf eine Reihe günstiger 3/4-Kanal-Sender und Empfänger zurückgreifen.
Das mit dem Zwei-Gang Getriebe sehe ich genauso wie Stefan, weil ich hätte keinen blassen Dunst wie man sowas einstellt…
Und das von Haus aus schon nen 4-Pol Motor drinne is finde ich top… und die haben wirklich mehr als genug Drehmoment 😀
MfG Phillip
Kyosho KT-201 oder eben Spektrum DX4C.
Was ist daran enttäuschend? Es ist ein RTR, da war es nie anders. Was soll man denn alles berücksichtigen? Jetzt will noch einer Licht anschalten, und dann? Dann muss Axial eine 4-Kanal beilegen?
Das erste was beim Twinni rausfliegt ist die Schaltung, eben das.
Macht schon Appetit das Teil! Ist die Hinterachse eigentlich gesperrt?
Geh ich von aus, aber guck doch in die Anleitung die Stephan genialerweise verlinkt hat 😉
HD Locker
Yes…Hinterachse hat den Difflocker drin. Vorderachse hat ein offenes Diff.
Das sind die wahren Rock Racer https://www.youtube.com/watch?v=CLGu4pRjLCI
Nein, das sind Rockbouncer.
Redneck Bespassung, mit Vollgas den Wald kaputtmachen, ohne Punktesystem und Verstand.
Rockracer sind das hier:
XRRA – http://www.youtube.com/watch?v=95YbjBKlzbI
KOH – http://www.youtube.com/watch?v=J43cbXFJwyg
😉
X
Haha okay,aber der Yeti ist ja so betrachtet auch eher ein Dunebuggy,find ich.