Wenn ferngesteuerte Rennfahrzeuge auf der INTERMODELLBAU ihre Runden drehen, werden von den kleinen Flitzern erstaunliche Geschwindigkeiten erzielt. RC- Car-Rennen sind daher Publikumsmagnete und fester Bestandteil von Europas führender Messe für Modellbau und Modellsport. In diesem Jahr gibt es vom 18. bis 22. April unter anderem Rennen zu sehen, die in Dortmund ihre INTERMODELLBAU- oder sogar ihre Deutschland-Premiere feiern. Neu auch: Erstmals drehen sogar Motorräder ihre Runden. Als Fahrer werden unter anderem Europa- und Weltmeister erwartet.
Die Besucher erwartet ein spannendes und informatives Angebot. Sowohl erfahrene RC-Car-Freunde als auch Neulinge finden auf jeden Fall kompetente Ansprechpartner in den Messehallen. Denn der Minicar Club Dortmund e.V. vertritt auf der INTERMODELLBAU die Ortsvereine des Deutschen Minicar Clubs. Der DMC präsentiert sich als Dachverband und ideeller Träger der INTERMODELLBAU aber auch selbst auf der Messe, zusammen mit dem Minicar Club Dortmund und dem IG Racing Team Hamm.
Der Minicar Club Dortmund betreut die Rennstrecke in der Westfalenhalle 3A. In diesem Jahr können die Verantwortlichen bereits im Vorfeld zahlreiche Neuerungen vermelden. Hier das Programm:
Mittwoch (18.4.2012) – HPI-Challenge
Dieser Wettbewerb wird in fünf Klassen ausgetragen:
- Rookie
- Classic
- Tourenwagen 17,5 T
- Tourenwagen Stock
- Formel 1
(Detailinfos zu den Klassen im Internet: www.lrp-hpi-challenge.de)
Die Organisatoren erwarten gleich zum Messeauftakt ein Fahrerfeld von etwa 80 Startern. Unter anderem wird der amtierende Deutsche Meister in der Klasse „Formel 1“ dabei sein.
Donnerstag (19.4.2012) – LRP-Offroad-Challenge
Dieses Jahr bindet der DMC zum ersten Mal auch die LRP- Offroad-Challenge, eine deutschlandweite Rennserie im Bereich Offroad, auf der INTERMODELLBAU ein. Gefahren wird in vier Klassen, jeweils fünf bis sieben Minuten pro Durchgang:
- Rookie Challenge
- Shortcourse Challenge
- 2WD Challenge
- 4WD Challenge
(Weiterführende Infos: www.lrp.cc/de/challenges/lrp-offroad- challenge)
Hier wird durch ein einfaches, aber wirkungsvolles Konzept das fahrerische Potential gefördert: Die Fahrzeuge der einzelnen Klassen fahren immer mit baugleichen Motoren. Somit gewinnt nicht der Fahrer mit dem schnellsten Auto, sondern der Teilnehmer, der am besten fahren kann. Sowohl Anfänger als auch erfahrene „Racer“ messen sich in den offenen Klassen, wobei beachtliche Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h erzielt werden.
Freitag (20.4.) bis Sonntag (22.4.2012) – Euro Offroad Series
Ihre Deutschland-Premiere feiert auf der INTERMODELLBAU die neue, internationale Rennserie EOS – Euro Offroad Series. Gefahren werden hier sowohl Offroader mit 2- und 4- Radantrieb als auch Trucks.
- Das Startgeld für die Rennteilnehmer:
- Mittwoch und Donnerstag:
- 16 Euro für Erwachsene, jede weitere Klasse 8 Euro
- 8 Euro für Jugendliche, jede weitere Klasse 8 Euro
- Freitag, Samstag und Sonntag:
- 35 Euro pro Klasse und Person
Nennschluss für eine Teilnahme an den Rennen in Halle 3A auf der INTERMODELLBAU ist der 3. April 2012. Anmeldungen sind u. a. möglich unter www.mcdortmund.net.
Doch nicht nur auf vier, sondern auch auf zwei Rädern geht es auf der INTERMODELLBAU rund. In der Halle 2N werden in diesem Jahr erstmals ferngesteuerte Motorräder gezeigt. Yamaha-Geländemotorräder im Maßstab 1:8 fahren, springen und legen sich auf Nadelfilz-Untergrund in die Kurven. Gezeigt werden soll, was mit zweirädrigen RC-Flitzern alles möglich ist.
Das Unternehmen Dickie-Tamiya bringt auch wieder die weltweit größte Jugendrennserie für ferngesteuerte Elektroautos nach Dortmund: den Tamiya Fighter-Cup. Für Anfänger stellt Dickie- Tamiya kostenlos Leihfahrzeuge zur Verfügung, sodass jeder mitmachen kann. Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich für das große Deutschland-Finale der Serie zu qualifizieren.
Infos:
Die INTERMODELLBAU findet vom 18. bis 22. April 2012 in der Messe Westfalenhallen Dortmund statt. Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr, Sonntag bis 17 Uhr. Die Eintrittskarte für Erwachsene kostet an der Tageskasse 11 Euro, Kinder zahlen 4,50 Euro. Darüber hinaus gibt es spezielle Familien-Tickets und VRR-Kombi-Tickets, welche neben dem Eintritt zur Messe auch die kostenlose Nutzung der Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr beinhalten. Anreise im Stadtgebiet: mit den U-Bahnlinien U45 und U46 zum Haltepunkt „Westfalenhallen“. Weitere Informationen im Internet unter: www.intermodellbau.de. Messe-Blog: www.blog.intermodellbau.de
Text- & Bildquelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH