Gratis Upgrade-Set für alle XRAY XB4-Besitzer & Tech-Tipp

20

Gratis Upgrade-Set für alle XRAY XB4-Besitzer

Für den neuen 4WD-Buggy XB4 wurde von XRAY ein kostenloses Upgrade-Set angekündigt, mit dem sich die Kinderkrankheiten abstellen lassen. Das Set umfasst verbesserte Diffzahnräder, die über weniger Spiel verfügen, ein verstärktes vorderes Bulkhead sowie Metall-Verstärkungen für die vordere Dämpferbrücke und die Befestigungen der hinteren Sturzstangen. XB4-Besitzer erhalten die neuen Teile kostenfrei in dem Shop, in dem auch der Baukasten erworben worden ist. Die Auslieferung an die Shops erfolgt laut XRAY ab der kommenden Woche.

Inhalt des kostenlosen Upgrade-Sets:

  • Verbesserte V2-Diffzahnräder mit 35 Zähnen
  • Ersatz-Tellerräder, falls die Originalen beschädigt sind
  • Verstärktes vorderes V2-Bulkhead
  • Metall-Verstärkung für die vordere Dämpferbrücke
  • Metall-Verstärkung für hintere Sturzstangenbefestigung

XRAX XB4 Tech-Tipp

Tech Tipp XB4-Dämpferbrücken:

XRAY empfiehlt, keine verstärkten Tuning-Dämpferbrücken aus 4mm Aluminium oder 4mm Kohlefaser zu verwenden. Diese leiten bei Überschlägen und Crashs zu viel Energie direkt auf die Bulkheads weiter, welche dadurch beschädigt werden können.

Quelle: XRAY

20 Kommentare

  1. Offroad-Fahrer on

    Naja, immerhin gratis. Aber trotzdem ein wenig peinlich für ein Unternehmen wie Xray sowas nachschieben zu müssen. Das Auto muss sich erstmal langfristig bewähren.

  2. ist doch super die aktion. bei durango mussten erstmal hunderte lipos abfackeln bis dann irgendwann ein komplett neus auto kam für etliche hundert euros. hier bekommt man einfach alles gratis. find ich super.

    • Lipos abfackeln? Hat Durango einen Dorn zur Akkufixierung verwendet oder was!?? Oder wegen dem Rear Shaft?

      • Ich warte jetzt mal nicht auf eine Antwort – Es gibt Unmengen an technischen Fragezeichen im RC-Bereich die regelrecht bejubelt werden, dazu gehören CVDs, welche grundsätzlich gut sind – wenn denn gut konstruiert und gut montiert. Dazu gehören auch Softpacks, die eigentlich in Styropor gehüllt durch die Luft fliegen sollten, und nicht in RC-Cars auf den ersten Steinschlag warten.

        Was man besser nicht macht:

        Softpacks in RC-Cars; Softpacks in unmittelbarer Nähe zu sich bewegenden Teilen; Softpacks in der Nähe von verschleiss- oder bruchanfälligen Teilen; „uncaptured“ Splinte bei hohen Drehzahlen verwenden; CVDs ohne Sicherungsklebstoffe montieren; CVDs bei hohen Drehzahlen zugleich mit ausgeprägterem Knickwinkel betreiben; …

        Das is ne ganze Latte an Fails, die sich aber bombig verkaufen und etablieren. Nicht zuletzt der fummelwütige Held im Schrauberlager braucht solche „Baumängel“ dringend, das gehört zum Wettkampf und sorgt für heisse Track-Stories. Hobbyfahrer bekommen besonders in DE ihre Sparwut zu spüren, wenns der Hobbyking Billig-Lipo sein muss, weil man ja sämtliches Geld schon für Monster-Funken, überteurt-unangemessene Servos und das Comp-Car-Kit ausgegeben hat. Wenn man dann noch als Unerfahrener meint man müsse sich fürs tägliche Brötchenholen einen F1-Ferrari als Bausatz kaufen…das geht oftmals nicht gut.

        Als Hersteller solche Sollbruchstellen zu entwickeln gehört leider zum Spiel dazu. Ein Kit mit geradem und dickem Knochen, egal wie spielfrei, kriegst Du nicht verkauft, und einen zweiten Asso auch nicht. Also kannste auf ein paar Quadratzentimetern gucken wo Du noch was rausholen kannst. Das ist ein Minenfeld, wenn die Möglichkeiten zur Umsetzung eines Modells eh schon eng gesteckt sind.

        Kurzum: Nicht alles ist Gold was glänzt, aber auch nicht immer nur einer schuld an etwas.

  3. also ich habe es diverse male beim Dex410 der ersten generation mitbekommen, dass der stift der hinteren kardan sich heraus gedrückt hat und langsam in den akku gebohrt hat. und schlussendlich hat das auto angefangen zu brennen.

      • habe ich auch schon 2mal gesehen und das von erfahrenden Fahrern!
        Glaube aber auch, dass es sich hier um die DEX410 der ersten Generaton gehandelt hat.
        Uch die Felgenstifte haben sich oft durch die Felgen gebohrt.

        Wegen Xray: Schon peinlich, wenn deren Buggy so viele Kinderkrankheiten hat. Aber 1.) hat jedes Auto seine Krankheiten und 2.) finde ich die Aktion von Xray auch gut, dass man das Upgradeset umsonst bekommt.

        • Ein gut konstruiertes RC-Modell zeichnet sich natürlich auch darüber aus, dass es selbst dann noch funktioniert, wenn es nicht zu 100% perfekt montiert ist. Das Problem ist, dass solche Wettbewerbsmodelle in der Testphase meist nur durch die Hände von erfahrenen Teampiloten gehen, die wissen, wie man damit umgeht. Sobald die Baukästen dann für jeden erhältlich sind, fangen die Probleme an, die erst einmal vom Hersteller erkannt und behoben werden müss(t)en. Zumindest in der Theorie…

          Das XRAY in dem Fall so schnell war, kann man schon als vorbildlich bezeichnen denke ich. Man ist es eher gewohnt, dass Mängel erst einmal ignoriert oder gleich unter den Teppich gekehrt werden, um dann die Schwachstellen mit der Einführung von Tuningteilen oder Nachfolgemodellen abzustellen.

        • Naja wenn die erfahrenen RC car fahrer sowas wie einen schrumpfschlauch über den CVD ned kennen dann…OH JE. Fahre selber einen DEX410 Spec und wenn sie da was lockert ist man selber schuld.

          • Muss man wissen wie man einen Nagel ohne Hammer einschlägt, oder sind wir mittlerweile soweit und haben den Hammer erfunden? Durango kann das Modell durchaus so bauen dass solide gecaptured wird. Auch Schrumpfschlauch gibt auf Dauer nach, das ist keine Lösung, das bloss Pfusch.

            • Bitte ich musste bei jedem meiner Buggys seit dem Losi XX CR zur SIcherheit einen schrumpfschlauch über den CVD packen. Wir reden hier von Wettbewerbs fahrzeugen und wenn man sich da nicht um die Pflege kümmert oder eben auch mal die Maden wie auch normale schrauben auf festigkeit prüft verliert man eben auch mal einen stift. Wenn man selber nicht genug Hirn hat und einen CVD der über dem Lipo läuft nicht ab und an prüft, sollte man das Hobby an den Nagelhängen!

  4. @Thilo: Die diversen Videos und Berichte stammen grösstenteils von der von mir beschriebenen Klientel, nur ein Bruchteil wird die „teuren“ und „legalen“ Akkus gefahren haben, weswegen ich diesbezüglich nicht nur Durango in die Pflicht nehmen möchte.

    @Stephan: Das ist das Problem. Nicht zuletzt spielt auch die Speichelleckerei eine grosse Rolle. Niemand will es sich mit auch nur einem möglichen Partner verderben. Mängel bleiben der grossen Masse so verborgen. Besonders für Aufsteiger aus der Einstiegsklasse ist das frustrierend, meint man man bekäme nun endlich den Bentley, erhält man einen grob ausgestatteten Bausatz mit oft noch 25% eigenem Anteil an Entwicklungsarbeit an Feile und Drehbank. Schildert er sein Problem drischt eine Horde Nerds auf den angeblich Dummen ein. Dass diese Nerds den technischen Fail verteidigen offenbart die wirklich dummen…

    Als Hersteller mit Anspruch kann man solche „Fans“ auch nicht brauchen. Die lecken Dir solang die Backen ab bis ausser denen keiner mehr Dein Zeug haben will.