GM Racing stellt einen neuen Short Course-Truck im Maßstab 1:10 mit Elektro-Antrieb vor. Der Roadfighter SC basiert auf dem Roadfighter-Buggy bzw. Stadium Truck, der unter anderem Namen auch z.B. von AMEWI, DareRC oder Seben Racing angeboten wird. Serienmäßig ist der Truck mit der GM-Racing XG-6i 2.0 Sport-Spec 2.4 GHz Fernsteuerung, einer einstellbaren Rutschkupplung, Öldruckdämpfern, Kugellagern an allen Achsen sowie Rechts/Links-Gewindestangen ausgestattet. Zur Komplettierung sind lediglich ein Fahrakku, sowie Akkus oder Batterien für die Fernsteuerung notwendig. Der Preis für das RTR-Set liegt bei 199 Euro.
Features
- Fahrfertig vormontiertes Ready-to-Run Fahrzeug mit Heckantrieb
- Kegelraddifferenzial an der Hinterachse
- GM-Racing XG-6i 2.0 Sport-Spec 2.4 GHz RC-Anlage
- 540er Motor und elektronischer Fahrtenregler
- 4 einstellbare Öldruckstoßdämpfer
- Stahlantriebswellen an der Hinterachse
- Komplett kugelgelagert
- Lackierte SC Karosserie
- Wartungsfreundlicher und robuster Aufbau
- Einteiliges Wannenchassis aus glasfaserverstärktem Kunststoff
- Einstellbarer Sturz und Vorspur durch Rechts/Links-Gewindestangen
- Stabiler Schutzrahmen für den Motor
- Komplett gekapseltes Getriebe
- Einstellbare Rutschkupplung
Blick unter die Karosse. Der Akkupack wird über eine Klappe von unten eingebaut.
Technische Daten
- Maßstab: 1:10
- Länge ca.: 530 mm
- Breite: 250 mm
- Höhe ca.: 170 mm
- Gewicht fahrfertig ca.: 1600 g
- Radstand ca.: 285 mm
- Raddurchmesser: 95 mm
- Bodenfreiheit: 40 mm
- Getriebeuntersetzung: 1:8,8
- Elektromotor: 540er
Die Öldruck-Dämpfer des Roadfighter SC erinnern stark an die CVA-Kunststoff-Dämpfer von Tamiya.
18 Kommentare
Sieht für mich aus wie das ST Chassis mit Buggy Querlenkern. An sich nichts Verkehrtes, bloss dass die Auswahl an Karos dadurch sehr eingeschränkt sein wird.
Steht doch in der Beschreibung drin das es das Raptor Chassis ist
Hoffentlich muss ich den nie live sehen…
Nachdem Graupner jetzt HoBao nicht mehr im Programm hat, bleibt ihnen an „vernünftigen“ Cars nur noch Yokomo. Dass sich die bei den aktuellen Preisen nicht verkaufen, ist kein Wunder.
@Björn: Das schon – aber mir ging es darum, welche Teile genau von welchem Modell stammen. Vor allem die Buggyquerlenker finde ich eine Anmerkung Wert.
@ Markus: Ich glaub, das Auto werde ich in den kommenden Monaten noch fünf mal vorstellen, nur unter anderen Markennamen. Da ist es wohl nicht so unwahrscheinlich, dass du den tatsächlich mal live erleben wirst. 😉
hm ich glaibe der passt aber mal wieder net in den ROAR Regularien. Heißt, wenn man mit dem an einem Short Course Truck Rennen teilnehmen möchte wo man sich an das ROAR Reglement hält, dann darf man damit nicht starten. Und dann „nur“ für swn Fun interessant.
Der Bumper könnte ruhig noch grösser sein. So einmal ums Auto rum vielleicht…
…und über die Karosse! Blickdicht!
Hier wurde nicht ein Mal der „Aufwand“ betrieben, ein längeres Chassis und fahrwerk zu entwickeln. Macht 5 Plastikteile, ein Paar Knochen und 5 Sprstangen. Echt kein Stress.
Dieses seltsame Ding hat 5cm zu wenig Radstand, 5cm zu wenig Breite, dafür aber 5x so viel Bumpermasse.
…mal schnell auf der Welle mitschwimmen.
ich denke, dass man für ~200€ deutlich besseres bekommt… (ich denke an den losi strike, ist aber ein anderes thema)
@Meffken
Aber der Losi hält SICHER NICHT so viel wie der Roadfighter aus. *auf Bumper schau*
Proportionen: Würg
Chassis: Würg
Gesamtbild: Würg mit Notenabzug wegen Bäh
Endnote: Pfui!
In der Tat kein dolles Ding.
das dingen ist naja vom schätzwert so um die 50€ wärt xD ^
50€ wärt, bestimmt nicht 😉
Was man immer schnell vergisst, ob RC-Auto oder Ventilator – ist beides zu 90% Petrochemie, „Plastik“ quasi. Was kostet noch gleich ein grosser Ventilator am Ende der Wirtschaftskette, an der Kasse vom Baumarkt? 19,99€? Dann habt Ihr vll. schon nen Verdacht…
50€ ist IMO zu hoch angesetzt! Egal ob „wärt“ oder „wert“ 😛
Na ja, ein Ventilator wird bestimmt in größeren Stückzahlen hergestellt als ein RC-Car 😉
Aber im Prinzip stimmt das schon. Bestes Beispiel sind auch die Empfänger für 2,4Ghz Anlagen. Für meine Billig China Funke zahle ich pro Empfänger 5 EUR, meine Spektrum Empfänger fangen bei 39,90 EUR an. Wenn man die mal aufmacht und vergleicht, sieht man da keine großen Unterschiede…
Ab einem gewissen Punkt ist die Menge nicht mehr erheblich. Die Menge bringt Rabattierung mit sich, aber unterm Strich muss betriebwirtschaftlich gerechnet werden, trotz grosser Menge fällt immer der gleiche Rohstoff- und Personalbedarf an. Dort endet der Sinn einer Rabattierung. Beim Ventilator wird freilich drüber hinaus produziert, aber klar, bei RC-Cars dürfte diese Schwelle näher liegen.
Aber wie Du richtig erkennst – Hobbyking verkauft die Empfänger die kompatibel zu diversen Aufkleberklebern wie Jamara, DF, Modelcraft, Ansmann, Carson etc. sind auch nicht ohne daran Gewinn zu machen. Die Produktion läuft, nur die tatsächlichen Kosten plus Gewinnerwartung sind einzuspielen. Der Händler legt ein bescheidenes Schüppchen für sich oben drauf.
Schaut man sich die Marktschwemme der HSP/HBX/Himoto/Gedöns an so kann man davon ausgehen dass die Mengen ausreichend sind. Der Preis den ein Grossabnehmer aushandelt wird immer ein ganz anderer sein als wenn Du son Ding bei nem chinesischen RC-Shop kaufst.
Ich nenne das für die etablierten Hersteller/Aufkleberkleber halt spätrömische Dekadenz, anstrengungslosen Wohlstand, gefeatured von dem Irrglauben jeden Scheiss mitmachen zu müssen statt selber kreativ zu werden, supportet von eigener Ideen- und Köpfelosigkeit und der Tatsache dass die einen glauben mit 40 aus der Nummer raus und ein gemachter Mann zu sein, die anderen sich im Unternehmergeist derart verkleinert haben das der Horizont nur bis zum Jahrsabschluss oder dem nächstgelegenen Finanzamt reicht.
Die Folge: die Marktfluter gewinnen, der Kunde verliert, die die das Potential haben verschwinden.
Dieses Jahr Nürnberg, bestes Beispiel. Hier zu lesen in den RC-News: ein riesen Hallo für die bisher nicht ein zweites mal entdeckten ARRMA-Modelle. Da kommt son kleiner Brand und hat als einziger was wirklich neues. Ist doch bitter!
Axial – Amis
Losi – Amis
Asso – Amis
HPI – Amis
Wo ist der selbsternannte Technologieführer und kreative mitteleuropäische Freidenker?