Intermodellbau 2011 in den Dortmunder Westfalenhallen

3

In den Dortmunder Westfalenhallen findet auch dieses Jahr wieder die Intermodellbau statt. Die Intermodellbau ist mit über 550 Ausstellern aus 16 Ländern auf einer Gesamtfläche von rund 52000 Quadratmetern die größte europäische Messe für Modellbau und Modellsport. Neben Produktneuheiten und Rennveranstaltungen gibt es zahlreiche In- und Outdoor-Vorführungen von RC Cars, Schiffsmodellen, RC-Helikoptern und RC-Flugzeugen zu sehen. Die Messe läuft noch bis zum 17. April 2011 (Sonntag). Eintrittskarten kosten für Erwachsene 11 Euro, für Jugendliche und Schüler 8,50 Euro und für Kinder 4,50 Euro. Auch ein Familienticket gehört zum Angebot.

Im Innenhof zwischen den Hallen 4 und 7 finden spektakuläre Outdoor-Vorführungen mit Offroadern auf einem eigens angelegten Parcours statt. Die Modelle mit Verbrennungsmotor zeigen im anspruchsvollen Parcours eindrucksvoll ihre Geländegängigkeit. Die Vorführungen finden täglich zwischen 10 und 17 Uhr statt.

Zeitplan Offroad-Strecke Außengelände zwischen Halle 4 und 7

  • 10.00 – 10.30 Deutscher Minicar Club – Truggy, Buggy, Monstertruck
  • 10.50 – 11.10 LRP Electronic – Truggy, Buggy, Monstertruck
  • 11.30 – 12.00 Deutscher Minicar Club – Truggy, Buggy, Monstertruck
  • 12.20 – 12.40 LRP Electronic – Truggy, Buggy, Monstertruck
  • 13.00 – 13.30 Deutscher Minicar Club – Truggy, Buggy, Monstertruck
  • 13.50 – 14.10 LRP Electronic – Truggy, Buggy, Monstertruck
  • 14.30 – 15.00 Deutscher Minicar Club – Truggy, Buggy
  • 15.20 – 15.40 LRP Electronic – Truggy, Buggy, Monstertruck
  • 16.00 – 16.30 Deutscher Minicar Club – Truggy, Buggy
  • 16.40 – 17.00 LRP Electronic – Truggy, Buggy, Monstertruck

Bereits seit 1991 ist der Minicar Club Dortmund e.V. auf der Intermodellbau präsent. Am Freitag, Samstag und Sonntag werden die ersten „Westfalenhallen-Off-Road-Masters“ ausgetragen. Erwartet werden Fahrer aus ganz Europa, die in den Klassen 2WD, 4WD und Monstertruck um den Sieg kämpfen.

Dickie-Tamiya bringt sogar die weltweit größte Jugendrennserie für ferngesteuerte Elektroautos nach Dortmund: den Tamiya Fighter-Cup. Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich für das große Deutschland-Finale der Serie zu qualifizieren. Für Anfänger stellt Dickie-Tamiya kostenlos Leihfahrzeuge zur Verfügung, sodass jeder mitmachen kann.

Erstmals auf der Intermodellbau zu sehen sind Fahrzeuge und Anlagen aus dem Alpinsport. Nicht nur Wintersportfans werden sich über die ferngesteuerten Pistenraupen, Liftanlagen und Schneekanonen freuen. Alle Modelle sind Unikate – von der „Stange“ gibt es hierbei so gut wie nichts. Sie sind in den Maßstäben 1:12 und 1:8 originalgetreu nachgebaut und voll funktionsfähig.

Die Interessengemeinschaft Alpinsport Modellbau baut und entwickelt ihre Modelle nicht nur selbst in vielen Hundert Arbeitsstunden, sondern sie testet dabei auch die neusten Komponenten auf dem Modellbaumarkt, wie etwa die 2,4- Ghz-Technologie, spezielle Kettenfahrzeuge, Regler und andere Bausteine. Die Mitglieder entwickeln auch eigene Steuerelektronik, die vor allem bei Modellpistenraupen gebraucht wird.

Auf einem rund 600 m2 großen Parcours zeigen die gigantischen Trucks im Maßstab 1:8 ihre Ausdauer, Leistungsfähigkeit und Kraft. Detailgetreu nachgebaute Lkw-, Baumaschinen- und Landwirtschafts-Modelle sind im Einsatz. Hier finden sich die „Könige der Landstraße“, die „Agrar-Ökonomen“ und die „Buddelfraktionen“ wieder.

Auch die Mini-Trucker sind dabei. Der Parcours beherbergt eine „Stadtbrücke“ mit einer Länge von 18 Metern und einer Breite von 2 Metern. Hier demonstrieren die kleinen Kraftpakete ihre Leistungsstärke. Mit am Start sind in diesem Jahr auch Oldie-Trucks, die mindestens 25 Jahre alt sind.

Fotogalerie Intermodellbau 2011



3 Kommentare

  1. Ich wusste garnicht welchen Mini-Helikopter ich zuerst kaufen sollte… xD

  2. Über ein zu kleines Angebot an Mini-Helis konnte man sich wirklich nicht beschweren. ^^ Scheinen aber auch gut weggegangen zu sein, die Messe Westfalenhallen GmbH meldet passenderweise gerade: „Die Besucher gaben auf der INTERMODELLBAU 2011 durchschnittlich 233 Euro pro Kopf aus, was eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr bedeutet.“

  3. Schräg – ich hab nach einigem Ausschau gehalten und blieb konsequent unfündig (abgesehen von nem kleinen Fluglipo)! Aber war trotzdem klasse, das Interessantere sind eh die Baukünste der diversen Vereine und IGs gewesen, da kommt man regelmässig ausm Staunen nimmer raus! Wie kleine Kinder im Spielzeugladen, hehe!